Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bischofshol

Waldgaststätte mit Hotel in Hannover Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bischofsholmap
Remove ads

Bischofshol ist eine Waldgaststätte mit Hotel im Südteil des hannoverschen Stadtforstes Eilenriede, die sich an der Stelle eines früheren gleichnamigen Turms der hannoverschen Landwehr befindet.

Thumb
Waldgaststätte Bischofshol (2007)
Thumb
Bischofshole – Gemälde des Vorgängerbaus von Gustav Koken (Historisches Museum Hannover, 1901)

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

An der Stelle von Bischofshol wurde um 1460 ein Wartturm der Landwehr der Stadt Hannover errichtet, der 1461 erstmals erwähnt wurde („by dem nigen Torne geheten des Bischuppes holt“).[1] Mit dem ersten Namensbestandteil war der Bischof von Hildesheim gemeint, für den zweiten Teil sind verschiedene Deutungen vorgeschlagen worden. Der Theologe Hans Werner Dannowski berichtet von verschiedenen Volksetymologien. So habe der Hildesheimer Bischof bei der Durchsetzung der Reformation in Hannover 1533 die altgläubigen Geistlichen und Ratsherren, die dem Druck der Straße gewichen waren, dort „abgeholt“ oder andersherum der Stadtrat den Bischof an dieser Stelle der Landwehr „abgeholt“, wenn er die Stadt besucht habe.[2] Den Ursprung der erstgenannten Namensdeutung rekonstruierte Waldemar Bahrdt 1893 in seiner Geschichte der Reformation der Stadt Hannover; er wies auf David Meiers Bericht aus dem frühen 17. Jahrhundert hin, nach dem die Brüder des hannoverschen Minoritenklosters 1533 vertrieben und „gleich einer päpstlichen Prozession … ausgezogen“ seien. Diese Geistlichen seien „an der Grenze der Stadtbannmeile vom Bischofe von Hildesheim abgeholet“ worden seien, wie es Christian Ludwig Albrecht Patje 1817 formulierte. Bahrdt nannte diese Herleitung „thöricht“ und eine „Fabel“.[3] Christian Ulrich Grupen führte 1740 in seinen Origines et Antiquitates Hannoverenses sieben Warten der Landwehr auf, darunter auch „Bischuppes Holt“.[4] „Holt“ kann als Gehölz und damit als Bezeichnung für einen Wald verstanden werden, eine Deutung, die Waldemar Röhrbein vertritt („Holz des Bischofs“).[5] In den von Hector Wilhelm Heinrich Mithoff untersuchten spätmittelalterlichen Lohnregistern der Stadt Hannover endet der Name der Warte auf „-hol“, „-hoel“ oder „-holl“, was laut Mithoffs Auswertung der Fundstellen für das Wort in diesem mittelniederdeutschen Dokument „eine Öffnung, eine Vertiefung, ein Loch“ bedeutet. Die Lohnregister ergeben weiterhin, dass sich dort in den 1480er und 1490er Jahren ein Turm mit einem beheizbaren Raum befand.[6] Für das Jahr 1483 ist außerdem ein Bienenzaun („immestede“) nachgewiesen.[7]

Thumb
„Fahrweg vom Pferdeturm nach Bischofshol u. Kirchröderturm“; zu Fuß oder zu Pferde durch die Eilenriede;
Ansichtskarte Nr. 192 der Norddeutschen Papier-Industrie, Lichtdruck, um 1900

Ab dem 17. Jahrhundert betrieb der jeweilige Turmwärter einen kleinen Ausschank. Die Altstadt Hannovers hatte 1681 von Herzog Ernst August das Privileg erhalten, in der Eilenriede Wirtshäuser zu betreiben, woraufhin als erstes dasjenige in Bischofshol eingerichtet wurde und so, zusammen mit einem weiteren Haus am Schiffgraben, den Anfang der Ausflugslokale in Hannovers Umgebung machte.[8] Als Johann Heinrich Redecker seine Historischen Collectanea in den 1720er Jahren verfasste, gab es den Wehrturm nicht mehr; das noch vorhandene Warthaus wurde laut dem hannoverschen Corpus bonorum civitatis als Holzwärterwohnung benutzt.[9] In den späten 1760er Jahren wurden ein Gebäude für den Forstaufseher und eine Waldwirtschaft aus Fachwerk errichtet.[10] Später kam ein Kaffeegarten hinzu. Mit dem Aufschwung der Naherholung im späten 19. Jahrhundert wurde Bischofshol zu einem beliebten Ausflugsziel für Spaziergänger, von denen viele mit der Straßenbahn nach Kleefeld gefahren waren.[11] Als Pächter ist ab 1871 Heinrich Christian Abbenthern nachgewiesen, der zuvor für die königliche Münze Hannovers gearbeitet hatte und 1888 starb.[12] Die Gründungsdirektorin der hannoverschen Volkshochschule, Ada Lessing, wuchs in der Waldwirtschaft auf, nachdem ihr Vater Bodo Abbenthern 1890 deren Betrieb übernommen hatte.[13]

Bischofshol liegt etwas östlich des 1950 eingeweihten Messeschnellwegs. Zu dessen kreuzungsfreiem Ausbau wurde der nahegelegene, von der Bult nach Kirchrode führende Bischofsholer Damm in den 1960er Jahren zu einer Hochstraße aufgeständert und die baufällige Waldwirtschaft 1967/68 abgebrochen. Die Gaststätte wurde kurz darauf von den Architekten Peter Hübotter und Partner neu errichtet; die Fassade wurde mit Holz verschalt und so in die Umgebung eingepasst. Zur Gaststätte kam ein Hotel dazu. Im Zuge der Erweiterung der Stadtbahn Hannover um den Ast D-Süd in den 1990er Jahren wurde die Hochstraße des Bischofsholer Damms erweitert und ist dadurch nah an die Gaststätte herangerückt, die im Sommer auch im Freien bewirtschaftet wird.[14] Im Jahr 2000 wurde der Gebäudekomplex renoviert und erweitert.[15]

Der Sportverein SV Arminia Hannover hat sein Stadion für Fußballheimspiele unweit der Gaststätte westlich des Messeschnellwegs am Bischofsholer Damm. Die Spieler der Fußballmannschaft werden auch als „die Bischofsholer“ bezeichnet.[16]

Remove ads

Literatur

Belege

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads