Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bistum Ploaghe

Bistum der römisch-katholischen Kirche Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bistum Ploaghemap
Remove ads

Thumb
marker
Bistum Ploaghe
Thumb
San Pietro, Ploaghe, ehemalige Kathedralkirche des Bistums Ploaghe, barockisiert
Thumb
Die ehemaligen Bistümer Sardiniens

Das Bistum Ploaghe (lat.: Plovacensis) mit Sitz in der Gemeinde Ploaghe (Sardinien, Italien) war ein wahrscheinlich 1065 gegründetes Bistum der römisch-katholischen Kirche. Ein erster Bischof ist ca. 1090 genannt. 1503 wurde das Bistum mit dem Erzbistum Sassari vereinigt, die Vereinigung trat aber erst 1526 in Kraft. In der Tradition des aufgegebenen Bischofssitzes in Ploaghe wurde 1968 das Titularbistum Ploaghe etabliert.

Remove ads

Lage

Das Bistum lag in der nördlichen Hälfte von Sardinien im Inselinneren. Es grenzte im Nordosten an das Bistum Ampurias, im Osten an das Bistum Bisarcio, im Süden an das Bistum Sorres und im Westen und Nordwesten an das Erzbistum Torres, das im 13. Jahrhundert in Erzbistum Sassari umbenannt wurde. Cossu gibt folgende Orte an, die ursprünglich zum Bistum Ploaghe gehörten, die meisten waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Arbeit von Cossu bereits aufgegeben worden. Heute noch existierende Orte sind: Florinas, Muros, Codrongianos, Cargeghe und Ploaghe; aufgegeben waren (schon 1783): Bedas, Sacargia, Salvenero, Figulero, Noagra, Muscellano, Sora, Briais, Seboddes, Dulnore, Nusquiario, San Leonardo, Santa Maria di Fenu, Barani, Biquena und Santa Catalina di Musquiano.[1]

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Das Bistum Ploaghe mit Sitz in Ploaghe wurde wahrscheinlich 1065 begründet. Die Gründung des Bistums erfolgte im Zuge einer Umstrukturierung der sardischen Kirchenorganisation unter dem Papst Alexander II. (1061–1073). Bei dieser Umstrukturierung wurden sechs neue Bistümer (Castro, Ottana, Bisarcio, Ploaghe, Sorres und Ampurias) geschaffen, deren Sprengel von den älteren Bistümern Torres und Bosa abgetrennt wurden.[2] Nur wenig später (1073) wurde das Bistum Torres zum Metropolitansitz erhoben. Die genannten Bistümer (einschließlich Bosa) wurden dem neuen Erzbistum als Suffraganbistümer unterstellt. Nach Mitte des 13. Jahrhunderts wurde der Metropolitansitz nach Sassari verlegt und das Erzbistum schließlich in Erzbistum Sassari umbenannt.

Weitere Informationen Name, Amt ...

Am 8. Dezember 1503 wurde das Bistums Ploaghe mit dem Erzbistum Sassari vereinigt. Die Vereinigung trat aber erst in Kraft, nachdem der zu diesem Zeitpunkt amtierende Bischof gestorben war, also erst 1525. Das Erzbistum Sassari als Metropolitanbistum mit seinen Suffraganbistümern Alghero-Bosa, Ozieri und Tempio-Ampurias gehört aktuell zur Kirchenprovinz Sassari.

In der Tradition des aufgegebenen Bischofssitzes in Ploaghe wurde 1968 das Titularbistum Ploaghe etabliert.

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads