Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bovist

kugelförmige Pilze Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bovist
Remove ads

Als Boviste werden verschiedene Pilze mit mehr oder weniger kugelförmigem Fruchtkörper bezeichnet, bei denen die Bildung der Sporen in einer Gleba im Innern des Fruchtkörpers (angiocarp) stattfindet. Dies stellt eine Anpassung an trockene Lebensräume dar und kommt in verschiedenen Pilzgruppen vor; es sind also Beispiele konvergenter Evolution. Entsprechend ist die deutsche Bezeichnung Bovist unsystematisch und wird für verschiedene, zum Teil nicht näher miteinander verwandte Pilze benutzt.

Thumb
Fruchtkörper (Radius 1cm) eines Bovisten
Thumb
Bereits bei geringer Berührung platzt der Fruchtkörper explosionsartig und schießt seine Sporen in die Umgebung

Als Bovist werden Pilze folgender Gruppen bezeichnet:

  • Die zur Ordnung Lycoperdales gehörigen Gattungen:
    • Eigentliche Boviste der Gattung Bovista
    • Bovistella (Wurzelnder Stäubling)
    • Riesenboviste (Calvatia), einschließlich der von manchen Autoren als Langermannia bezeichneten Arten
    • Scheibenboviste (Disciseda)
    • Stielboviste (Tulostoma)
  • Teilweise werden auch Arten der ebenfalls zu den Lycoperdales gehörenden Gattungen Spaltporenstäublinge (Handkea, auch zu Calvatia gestellt), Stäublinge (Lycoperdon), Wiesenstäublinge (Vascellum) und der Sternstäubling (Mycenastrum) als Boviste bezeichnet.
Remove ads

Ableitung des Namens

Der Name Bovist ist vom frühneuhochdeutschen Wort vohenfist (aus „vohe“ Füchsin und „vist“ Bauchwind, also „Fähenfurz“ oder „Fuchsfurz“) abgeleitet, aber bald nicht mehr verstanden und zu Bovist latinisiert. Der ursprüngliche Name nimmt Bezug auf das charakteristische Geräusch beim Entweichen des Sporenpulvers (früher auch „Rattenvist“ genannt[1]), der Name der Gattung Lycoperdon bedeutet ebenfalls „Wolfsfurz“.

Remove ads

Literatur

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads