Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Braunbauch-Springaffe

Art der Gattung Plecturocebus Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Braunbauch-Springaffe (Plecturocebus caligatus, Syn.: Callicebus caligatus) ist eine Primatenart aus der Unterfamilie der Springaffen innerhalb der Familie der Sakiaffen (Pitheciidae). Er ist eng mit dem Roten Springaffen verwandt und wird mit diesem manchmal zu einer Art zusammengefasst.

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Remove ads

Merkmale

Braunbauch-Springaffen sind wie alle Springaffen relativ kleine Primaten mit dichtem Fell. Dieses ist am Rücken und an der Außenseite der Gliedmaßen dunkelbraun, die Brust und der Bauch sind orange-braun gefärbt. Der buschige Schwanz ist länger als der Körper, er ist an der Schwanzwurzel dunkel und wird zur Spitze hin immer heller. Er kann wie bei allen Springaffen nicht als Greifschwanz verwendet werden. Der Kopf ist klein und rundlich. An der Stirn befindet sich ein auffälliger schwarzer Streifen, die langen Haare an den Backen und an der Kehle sind orangebraun.

Remove ads

Verbreitung und Lebensraum

Thumb
Verbreitungsgebiet (rot)

Braunbauch-Springaffen bewohnen ein relativ kleines Gebiet im Amazonasbecken in Brasilien. Es wird im Norden vom Amazonas, im Westen vom Rio Purus und im Süden und Osten vom Rio Madeira begrenzt. Ihr Lebensraum sind tropische Regenwälder.

Lebensweise

Über die Lebensweise der Braubauch-Springaffen ist wenig bekannt. Sie sind tagaktive Baumbewohner, die sich auf allen vieren oder springend fortbewegen. Wie alle Springaffen dürften sie in monogamen Familiengruppen leben, in denen die Partner oft lebenslang zusammenbleiben. Sie bewohnen feste Reviere, auf die sie andere Tiere durch morgendliche Duettgesänge hinweisen. Ihre Nahrung besteht vorwiegend aus Früchten sowie in geringerem Ausmaß aus Blättern und anderen Pflanzenteilen sowie Insekten.

Gefährdung

Diese Art bewohnt ein dünn besiedeltes Gebiet und ist darum laut IUCN nicht gefährdet (least concern).

Systematik

Der Braunbauch-Springaffe ist eine von rund 30 Arten aus der Unterfamilie der Springaffen (Callicebinae). Er wurde 1842 durch den deutschen Zoologen Johann Andreas Wagner unter der wissenschaftlichen Bezeichnung Callicebus caligatus beschrieben und 2016 zusammen mit allen anderen Springaffen aus der cupreus-moloch-Artengruppe der neu eingeführten Gattung Plecturocebus zugeordnet.[1]

Literatur

  • Thomas Geissmann: Vergleichende Primatologie. Springer-Verlag, Berlin u. a. 2003, ISBN 3-540-43645-6.
  • Marc G. M. van Roosmalen, Tomas van Roosmalen und Russell A. Mittermeier: A Taxonomic Review of the Titi Monkeys, Genus „Callicebus“ Thomas 1903, with the Description of two New Species: „Callicebus bernhardi“ and „Callicebus stepehnnashi“, from Brazilian Amazonia. In: Neotropical Primates. 10, ISSN 1413-4703, 2002, S. 1–52, PDF.
  • Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A taxonomic and geographic Reference. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2005, ISBN 0-8018-8221-4.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads