Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Breitspiegel-Nachtschwalbe

Art der Gattung Systellura Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Breitspiegel-Nachtschwalbe
Remove ads

Die Breitspiegel-Nachtschwalbe[1] (Systellura longirostris) oder Große Spiegelnachtschwalbe ist eine Vogelart aus der Familie der Nachtschwalben (Caprimulgidae).

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...

Sie ist in Südamerika weitverbreitet und kommt in den Anden, in Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Ecuador, Paraguay, Peru, in der Sierra Nevada de Santa Marta in Kolumbien, auf den Tepuis im Bergland von Guayana, in Uruguay und an der Küste Venezuelas vor.

Ihr Verbreitungsgebiet umfasst eine weite Spanne an Lebensräumen wie Waldränder feuchten Bergwaldes, Lichtungen, offene baum- oder buschbestandene Flächen, trockene Halbwüsten, Páramos, auch Dächer in Städten.[2][3]

Remove ads

Beschreibung

Die Breitspiegel-Nachtschwalbe ist 20–27 cm groß, das Männchen wiegt zwischen 36 und 63 g, das Weibchen zwischen 32 und 71 g. Die Oberseite ist graubraun schwarzbraun gestreift oder schwarzbraun gefleckt. Die Unterseite und die Kehle sind gelbbraun, die Brust graubraun hell gepunktet. Das Männchen hat weiße Spitzen am Schwanz.[2][3]

Stimme

Der Ruf des Männchens wird als wiederholtes, hochtöniges, pfeifendes seeeeeert oder als leises hohes Schnurren beschrieben.[2][3]

Geografische Variation

Es werden folgende Unterarten anerkannt:[2][4]

Lebensweise

Die Nahrung besteht aus Nachtfaltern, Käfern und Termiten. Die Nachtschwalbe ist nachtaktiv und jagt oft vom Boden aus.

Die Brutzeit liegt in Venezuela zwischen Februar und September und in Kolumbien zwischen März und November.[2][3]

Etymologie und Forschungsgeschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die Erstbeschreibung der Breitspiegel-Nachtschwalbe erfolgte 1825 durch Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte unter dem wissenschaftlichen Namen Caprimulgus longirostris. Als Verbreitungsgebiet gab er Südamerika zu.[11] Robert Ridgway führte 1912 die Gattung Systellura für S. l. ruficervix ein.[12] Dieser Begriff leitet sich aus den griechischen Worten »systellō, συστελλω« für »kürzen« und »oura, ουρα« für »Schwanz« ab.[12] Das Artepitheton »longirostris« leitet sich von lateinisch longus lang und lateinisch -rostris, rostrum -schnäblig, Schnabel ab.[13] »Patagonica« bezieht sich auf Patagonien[9], »mochaensis« auf die Mocha Insel.[8] »Pedrolimae« ehrt Pedro Cerqueira Lima.[10] »Bifasciata« setzt sich aus lateinisch bi-, bis zwei, doppelt und lateinisch fasciatus, fascia gebändert, Band zusammen[14], »atripunctata« aus lateinisch ater schwarz und lateinisch punctatus, punctum, pungere gefleckt, Flecken, punkten[15] und »ruficervix« aus lateinisch rufus rot und lateinisch cervix, cervicis Nacken zusammen.[16] Alfred Laubmann bezweifelt in seinem Werk Die Vögel von Paraguay aufgrund fehlender geeigneter Nachweise ein Vorkommen in Paraguay. Er nannte einzig Ángel Rafael Zotta als Quelle für Paraguay[17], ohne dass dieser hier nähere Angaben machen konnte.[18]

Remove ads

Gefährdungssituation

Die Breitspiegel-Nachtschwalbe gilt als „nicht gefährdet“ (least concern).

Literatur

  • Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte: Description of ten Species of South American Birds. In: Journal of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. Band 4, Nr. 2, 1825, S. 370–387 (biodiversitylibrary.org).
  • Frank Michler Chapman: Descriptions of proposed new birds from Panama, Venezuela, Ecuador, Peru and Bolivia. In: American Museum novitates. Nr. 67, 1923, S. 112 (amnh.org [PDF; 1,3 MB]).
  • Nigel Cleere: A new subspecies of Band-winged Nightjar Caprimulgus longirostris from central Chile. In: Bulletin of the British Ornithologists' Club. Band 125, Nr. 1, 2006, S. 1219 (biodiversitylibrary.org).
  • John Gould: Mr. Gould exhibited, in continuation, the Fissirostral Birds of Mr. Darwin's collection, recently presented to the Society, and characterized from among them the following new species. In: Proceedings of the Zoological Society of London. Band 5, 1837, S. 22 (biodiversitylibrary.org).
  • Rolf Karl-Heinz Grantsau: Uma nova espécie de Caprimulgus longirostris (Aves, Caprimulgidae). In: Atualidades Ornitológicas. Nr. 145, 2008, S. 45 (www.ao.com.br/download/ao145_4.pdf ao.com.br [PDF; 130 kB]).
  • Alfred Laubmann: Die Vögel von Paraguay. Band 2. Strecker und Schröder, Stuttgart 1940, S. 5 (google.de).
  • Claës Christian Olrog: Notas ornitológicas sobre la colección del Instituto Miguel Lillo (Tucumán). VI. In: Acta Zoológica Lilloana. Band 18, 1962, S. 111120 (google.de).
  • Robert Ridgway: Diagnoses of some new genera of American birds. In: Proceedings of the Biological Society of Washington. Band 25, 1912, S. 97–101 (englisch, biodiversitylibrary.org).
  • Philip Lutley Sclater: Notes upon the American Caprimulgidae. In: Proceedings of the Scientific Meetings of the Zoological Society of London of the Year 1866. 1866, S. 123–145 (biodiversitylibrary.org).
  • Ángel Rafael Zotta: Lista sistemática de las aves argentinas. In: El Hornero. Band 6, Nr. 3, 1937, S. 531–554 (englisch, uba.ar [PDF]).
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads