Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Briefmarken-Ausgaben der sowjetischen Besatzungszone

Ausgabe von Briefmarken in Ostdeutschland 1945–1949 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Briefmarken-Ausgaben der sowjetischen Besatzungszone
Remove ads

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges kam der Osten Deutschlands (das Gebiet der späteren Deutschen Demokratischen Republik) unter sowjetische Verwaltung.

Thumb
Goethe Festwochen (Blocknummer 6)
Thumb
Sowjetische Besatzungszone ab 8. Juni 1947

Bereits ab Juni 1945 wurden auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) neue Briefmarken herausgegeben. Die Ausgaben lassen sich in Regionalausgaben und allgemeine Ausgaben unterteilen:

Regionalausgaben (bis Mai 1946)[1]

Allgemeine Ausgaben (ab Juni 1948) siehe nachstehende Liste Ab Juni 1948 kam es zum Bruch zwischen den Alliierten der Westmächte und der Sowjetischen Militäradministration, der im Verlauf dazu führte, dass zunächst die Gemeinschaftsausgaben der alliierten Besatzung mit sogenannten Bezirkshandstempel-Überdrucken ausgegeben wurden. Ab Juli wurden diese dann mit dem Aufdruck „Sowjetische/Besatzungs/Zone“ ausgegeben. Ab August 1948 erschienen dann erste eigene Briefmarken.

Die letzte Ausgabe für die SBZ wurde am 30. August 1949 anlässlich der Leipziger Herbstmesse herausgegeben. Am 7. Oktober 1949 wurde auf dem Gebiet der SBZ die DDR gegründet (→ Briefmarken-Jahrgang 1949 der Deutschen Post der DDR). Die letzten Marken der sowjetischen Besatzungszone verloren in der DDR am 31. Dezember 1951 ihre Gültigkeit.

Von Juli 1948 bis August 1949 wurden insgesamt 28 Dauermarken mit Aufdruck, 16 neue Briefmarken und 16 Sonderbriefmarken einschließlich eines Briefmarkenblocks herausgegeben.

Remove ads

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.
  • Beschreibung: eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Werte: der Frankaturwert der einzelnen Marke.
  • Ausgabedatum: das erstmalige Datum des Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Nach diesem Datum konnte die Marke nicht mehr verwendet werden.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • MiNr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
Thumb Leipziger Herbstmesse
  • Leipziger Herbstmesse 1459: Der erste Neujahrsmarkt
16+9 29. August 1948 30. April 1950 6.000.000 Gruner 198
Thumb
  • Leipziger Herbstmesse 1469: Zuzug auswärtiger Tuchmacher
50+25 29. August 1948 30. April 1950 6.000.000 Gruner 199
Thumb Tag der Briefmarke
Emblem des Institutes für Philatelie
12+3 23. Oktober 1948 30. April 1950 5.000.000 Müller 228
Thumb 30. Todestag von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg 24 15. Januar 1949 31. Dezember 1951 5.000.000 Müller 229
Thumb Leipziger Frühjahrsmesse
  • Leipziger Frühjahrsmesse 1556: Erste Messe im Rathaus-Neubau
30+15 6. März 1949 30. Juni 1951 2.500.000 Gruner 230
Thumb
  • Leipziger Frühjahrsmesse 1536: Italiener auf der Leipziger Messe
50+25 6. März 1949 30. Juni 1951 2.500.000 Gruner 231
Thumb Wahlen zum Deutschen Volkskongress
Friedenstaube mit Ölzweig
24 13. Mai 1949 31. Dezember 1951 3.500.000 Gravenhorst 232
Thumb Tagung des dritten Volkskongresses
Friedenstaube mit Ölzweig und Aufdruck „3. Deutscher Volkskongreß 29.–30. Mai 1949“
24 29. Mai 1949 31. Dezember 1951 noch nicht verausgabte
Restbestände der
Ausgaben ohne Aufdruck
Gravenhorst 233
Thumb 200. Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832)
6+4 20. Juli 1949 30. Juni 1951 1.250.000 Schoner 234
Thumb
12+8 20. Juli 1949 30. Juni 1951 1.250.000 Schoner 235
Thumb
24+16 20. Juli 1949 30. Juni 1951 1.250.000 Schoner 236
Thumb
50+25 20. Juli 1949 30. Juni 1951 1.250.000 Schoner 237
Thumb
84+36 20. Juli 1949 30. Juni 1951 1.250.000 Schoner 238
Thumb Goethe Festwochen in Weimar
Diese Briefmarke wurde nur als Briefmarkenblock ausgegeben
50+450 22. August 1949 30. Juni 1951 155.500[2] Gravenhorst 239
Thumb Leipziger Herbstmesse
  • Leipziger Herbstmesse 1650: Russische Kaufleute auf der Messe
12+8 30. August 1949 30. Juni 1951 2.000.000 Gruner 240
Thumb
  • Leipziger Herbstmesse 1765: Der junge Goethe auf der Messe
24+16 30. August 1949 30. Juni 1951 2.000.000 Gruner 241

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
Thumb Kontrollratsausgabe Arbeiter mit Aufdruck
  • Baumpflanzer
2 3. Juli 1948 28. Februar 1950 20.343.500 Brand 182
Thumb
  • Baumpflanzer
6 3. Juli 1948 28. Februar 1950 38.781.000 Brand 183
Thumb
  • Sämann
8 3. Juli 1948 28. Februar 1950 24.118.500 Luckenbach 184
Thumb
  • Sämann
10 3. Juli 1948 28. Februar 1950 29.367.400 Luckenbach 185
Thumb
  • Arbeiter
12 3. Juli 1948 28. Februar 1950 73.148.500 Rogmann 186
Thumb
  • Baumpflanzer
15 3. Juli 1948 28. Februar 1950 13.289.300 Brand 187
Thumb
  • Maurer, Bäuerin
16 3. Juli 1948 28. Februar 1950 15.658.700 Banach 188
Thumb
  • Sämann
20 3. Juli 1948 28. Februar 1950 20.247.600 Luckenbach 189
Thumb
  • Maurer, Bäuerin
24 3. Juli 1948 28. Februar 1950 78.210.300 Banach 190
Thumb
  • Baumpflanzer
25 3. Juli 1948 28. Februar 1950 12.231.400 Brand 191
Thumb
  • Arbeiter
30 3. Juli 1948 28. Februar 1950 21.968.000 Rogmann 192
Thumb
  • Sämann
40 3. Juli 1948 28. Februar 1950 19.330.200 Luckenbach 193
Thumb
  • Maurer, Bäuerin
50 3. Juli 1948 28. Februar 1950 16.878.800 Banach 194
Thumb
  • Arbeiter
60 3. Juli 1948 28. Februar 1950 21.211.700 Rogmann 195
Thumb
  • Arbeiter
80 3. Juli 1948 28. Februar 1950 14.900.100 Rogmann 196
Thumb
  • Maurer und Bäuerin
84 3. Juli 1948 28. Februar 1950 6.141.400 Banach 197
Berliner Bär mit Aufdruck
Diese Ausgabe wurde, wie im Original, sowohl gezähnt (A-Type), wie auch durchstochen (B-Type) herausgegeben
5 19. September 1948 28. Februar 1950 3.864.500 (A)
1.937.000 (B)
Goldammer 200 A+B
Thumb 6 13. September 1948 28. Februar 1950 6.680.100 Schwabe 201
8 13. September 1948 28. Februar 1950 49.960.400 Goldammer 202
Thumb 10 9. September 1948 28. Februar 1950 5.445.600 Schwabe 203
Thumb 12 13. September 1948 28. Februar 1950 1.194.800 Schwabe 204
Thumb 20 14. September 1948 28. Februar 1950 2.553.900 Schwabe 205
30 10. September 1948 28. Februar 1950 1.235.500 Goldammer 206
Thumb Kontrollratsausgabe Ziffern mit Aufdruck 5 8. September 1948 28. Februar 1950 13.238.000 unbekannt 207
Thumb 30 17. September 1948 28. Februar 1950 1.695.000 unbekannt 208
Thumb 45 9. September 1948 28. Februar 1950 2.557.600 unbekannt 209
Thumb 75 17. September 1948 28. Februar 1950 4.212.900 unbekannt 210
Thumb 84 3. September 1948 28. Februar 1950 4.370.600 unbekannt 211
Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft[3]
2 13. Oktober 1948 28. Februar 1954 unbekannt Heinrich Ilgenfritz 212
6 11. Oktober 1948 31. März 1954 unbekannt Heinrich Ilgenfritz 213
8 16. Oktober 1948 28. Februar 1954 unbekannt Heinrich Ilgenfritz 214
10 16. Oktober 1948 28. Februar 1954 unbekannt Heinrich Ilgenfritz 215
12 11. Oktober 1948 28. Februar 1954 unbekannt Heinrich Ilgenfritz 216
15 16. Oktober 1948 28. Februar 1954 unbekannt Heinrich Ilgenfritz 217
16 16. Oktober 1948 28. Februar 1954 unbekannt Heinrich Ilgenfritz 218
  • Käthe Kollwitz
20 27. Oktober 1948 28. Februar 1954 unbekannt Heinrich Ilgenfritz 219
24 4. November 1948 28. Februar 1954 unbekannt Heinrich Ilgenfritz 220
  • Rudolf Virchow
25 27. Oktober 1948 28. Februar 1954 unbekannt Heinrich Ilgenfritz 221
  • Friedrich Engels
30 27. Oktober 1948 28. Februar 1954 unbekannt Heinrich Ilgenfritz 222
  • Gerhart Hauptmann
40 27. Oktober 1948 28. Februar 1954 unbekannt Heinrich Ilgenfritz 223
  • Karl Marx
50 10. November 1948 28. Februar 1954 unbekannt Heinrich Ilgenfritz 224
  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel
60 11. Oktober 1948 28. Februar 1954 unbekannt Heinrich Ilgenfritz 225
  • Ernst Thälmann
80 11. Oktober 1948 15. April 1954 unbekannt Heinrich Ilgenfritz 226
  • August Bebel
84 11. Oktober 1948 28. Februar 1954 unbekannt Heinrich Ilgenfritz 227
Remove ads

Siehe auch

Anmerkungen

Literatur

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads