Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der DDR

Briefmarken der Post der DDR Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 89 Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke, einen Kleinbogen mit sechs Sondermarken und zwei Dauermarken. Insgesamt wurden 100 Motive ausgegeben.

Briefmarkenblocks 1969
20 Jahre DDR
Michel Blocknummer 28
20 Jahre DDR
Michel Blocknummer 29
20 Jahre DDR
Michel Blocknummer 30

Das größte jemals in der DDR ausgegebene Format hatte eine Briefmarke zum Thema 20 Jahre DDR, sie erschien nur als Markenblock. Diese Marke hatte Abmessungen von ca. 8,6 × 7,6 cm. Zum gleichen Anlass wurden die beiden anderen Blocks und weitere 14 Sondermarken ausgegeben.

Obwohl die Währung der DDR seit dem 1. Januar 1968 Mark der Deutschen Demokratischen Republik (M) hieß, wurden erst in diesem Jahr neue Dauermarken mit dieser Bezeichnung gedruckt. Bis dahin war das gleiche Motiv mit der Angabe MDN (Mark der Deutschen Notenbank) in Gebrauch.

Alle Briefmarken-Ausgaben seit 1964 sowie die 2-Mark-Werte der Dauermarkenserie Präsident Wilhelm Pieck und die bereits seit 1961 erschienene Dauermarkenserie Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht waren ursprünglich unbegrenzt frankaturgültig. Mit der Wiedervereinigung verloren alle Marken nach dem 2. Oktober 1990 ihre Gültigkeit.

Remove ads

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Weitere Informationen Bild, Beschreibung ...
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000, Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2.
  • LIPSIA Farbkatalog DDR 1983. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, VLN 162-925/197/83, SV 9197.
  • DDR-Universalkatalog. Herausgegeben von Peter Fischer, Frithjof Skupin und Wolfgang Gudenschwager; Verlag: Transpress, Verlag für Verkehrswesen ISBN 3-344-00001-2.
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1969 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1969 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads