Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Briefmarken-Jahrgang 1981 der Deutschen Bundespost

Überblick über den Briefmarken-Jahrgang 1981 der Deutschen Bundespost Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Briefmarken-Jahrgang 1981 der Deutschen Bundespost umfasste 36 Sondermarken, Dauermarken wurden in diesem Jahr nicht herausgegeben. Allerdings erfolgte in diesem Jahr erstmals die Ausgabe von Automatenmarken, die zum 2. Januar Gültigkeit erlangten und ursprünglich auch katalogmäßig dem Jahrgang zugeordnet worden waren; diese Zuordnung erwies sich später als unzweckmäßig und wurde wieder aufgehoben, was auch die Nummernlücke zwischen den Jahrgängen 1980 und 1981 erklärt.

Alle seit dem 1. Januar 1969 ausgegebenen Briefmarken waren unbeschränkt frankaturgültig, es gab kein Ablaufdatum wie in den vorhergehenden Jahren mehr.[1] Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten allerdings bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden. Ein Umtausch war noch bis zum 30. September in den Filialen der Deutschen Post möglich[2], danach bis zum 30. Juni 2003 zentral in der Niederlassung Philatelie der Deutschen Post AG in Frankfurt.[3]

Remove ads

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1981)
Auflage Entwurf MiNr.
100. Geburtstag von Elly Heuss-Knapp (1881–1952) 60 15. Januar 31.650.000 Elisabeth von Janota-Bzowski 1082
Thumb Internationales Jahr der Behinderten 60 15. Januar 32.650.000 Arthur Löffelhardt 1083
Europäische Denkmalschutzkampagne „Renaissance der Städte“
historisches Stadtbild
60 15. Januar 31.000.000 Otto Rohse 1084
300. Geburtstag von Georg Philipp Telemann (1681–1767) 60 12. Februar 31.200.000 Elisabeth von Janota-Bzowski 1085
Integration Ausländischer Arbeitnehmerfamilien
Deutsche Familien beim Besuch einer Ausländerfamilie
50 12. Februar 32.650.000 Albrecht Ade 1086
Umweltschutz
Schmetterling, Fisch und Zweig eines Baumes, zur Hälfte durch schädliche Umwelteinflüsse geschädigt
60 12. Februar 31.000.000 Heinz Schillinger 1087
Europäische Patentorganisation München 60 12. Februar 31.000.000 Erwin Poell 1088
Thumb Gesundheit durch Vorsorge gegen Krebs
Szintigramm
40 12. Februar 31.000.000 Werner Götzinger 1089
Für die Jugend, Historische Optische Instrumente
40+20 10. April 6.196.000 Heinz Schillinger 1090
50+25 10. April 6.283.000 Heinz Schillinger 1091
60+30 10. April 6.227.000 Heinz Schillinger 1092
90+45 10. April 5.976.000 Heinz Schillinger 1093
Für den Sport
60+30 10. April 6.949.000 Gerd Aretz 1094
90+45 10. April 6.214.000 Gerd Aretz 1095
Europamarken Folklore
50 7. Mai 116.541.000 Elisabeth von Janota-Bzowski 1096
60 7. Mai 156.541.000 Elisabeth von Janota-Bzowski 1097
19. Deutscher Evangelischer Kirchentag 1981 in Hamburg
Jerusalemkreuz und horizontale Linien
50 7. Mai 31.450.000 Günter Jacki 1098
450. Todestag von Tilman Riemenschneider (um 1460–1531)
Detail aus einem Kreuzigungsaltar um 1485 bis 1490
60 7. Mai 33.750.000 Bruno K. Wiese 1099
Thumb Polarforschung
Deutsche Antarktis Forschungsstation Georg-von-Neumayer-Station
110 16. Juli 22.300.000 Rainer Blumenstein 1100
Thumb Energieforschung
Solarmodul
50 16. Juli 28.800.000 Ernst Jünger 1101
Tierschutz
Küken eines Blässhuhns Fulica atra
60 16. Juli 33.300.000 Erna de Vries 1102
Entwicklungszusammenarbeit
Vier sich gegenseitig haltende Hände unterschiedlicher Hautfarben
90 16. Juli 21.700.000 Albrecht Ade 1103
150. Geburtstag von Wilhelm Raabe (1831–1910) 50 13. August 33.550.000 Bruno K. Wiese 1104
Thumb Grundgedanken der Demokratie
40 13. August 33.750.000 Günter Jacki 1105
Thumb
50 13. August 34.400.000 Günter Jacki 1106
Thumb
60 13. August 35.500.000 Günter Jacki 1107
Wohlfahrtsmarken: gefährdete Moor-, Sumpfwiesen- und Wasserpflanzen
40+20 8. Oktober 16.589.000 Heinz Schillinger 1108
50+25 8. Oktober 14.906.000 Heinz Schillinger 1109
60+30 8. Oktober 18.040.000 Heinz Schillinger 1110
90+45 8. Oktober 7.627.000 Heinz Schillinger 1111
Tag der Briefmarke
60 8. Oktober 31.825.000 Elisabeth von Janota-Bzowski 1112
Weihnachtsmarke
60+30 12. November 11.568.000 Paul Froitzheim 1113
Thumb 750. Todestag von Elisabeth von Thüringen (1207–1231)
Lübecker Elisabeth-Zyklus, Detail aus Tafel 16
50 12. November 30.775.000 Rolf Lederbogen 1114
150. Todestag von Carl von Clausewitz (1780–1831) 60 12. November 32.200.000 Elisabeth von Janota-Bzowski 1115
Thumb 100 Jahre Sozialversicherung 60 12. November 32.000.000 Coordt von Mannstein 1116
Thumb 20 Jahre Antarktisvertrag
Karte der Antarktis
100 12. November 23.950.000 Ernst Jünger 1117
Remove ads

Anmerkungen

Literatur

Siehe auch

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads