Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bruno Illing

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bruno Illing
Remove ads

Die Bruno Illing ist ein ehemaliger Tonnenleger der Bundesrepublik Deutschland.

Schnelle Fakten Schiffsdaten, Schiffsmaße und Besatzung ...
Remove ads

Geschichte

Das Schiff wurde 1968 unter der Baunummer 864 auf der Norderwerft Johann Rathje Köser in Hamburg gebaut. Der Stapellauf des Schiffes fand im Mai 1968 statt. Die Fertigstellung erfolgte im November des Jahres.

Das Schiff wurde vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Bremerhaven auf der Unter- und Außenweser eingesetzt. Zum Einsatzspektrum des Schiffes gehörte das Auslegen und die Kontrolle von schwimmenden Seezeichen aller Art sowie die Kontrolle und Versorgung fester Seezeichen wie Leuchttürmen und Leuchtbaken. Daneben wurde das Schiff für schifffahrtspolizeiliche Aufgaben eingesetzt. Es konnte auch zur Bekämpfung von Ölverschmutzungen, als Unterstützungsfahrzeug bei Havarien und als Eisbrecher eingesetzt werden.

Das Schiff wurde Anfang November 2012 beim WSA Bremerhaven außer Dienst gestellt und durch den Neubau Nordergründe ersetzt.[1][2] Ende November 2012 wurde die Bruno Illing als zeitweiliger Ersatz für die Gustav Meyer für das WSA Emden reaktiviert[3] und dort im März 2013 endgültig außer Dienst gestellt. Ab dem 12. Dezember 2013 stand die Bruno Illing bei der VEBEG zum Verkauf[4] und wurde am 13. Februar 2014 zum Preis von 516.900,99 € verkauft.[5]

Remove ads

Krebs Helios

Thumb
Krebs Helios in Eckernförde (2021)

Das Schiff wird seit 2014 unter dem Namen Krebs Helios von der im Korrosionsschutz tätigen Krebs-Unternehmensgruppe eingesetzt.[6][7]

Technische Daten und Ausstattung

Angetrieben wird das Schiff von zwei Achtzylinder-Viertakt-Dieselmotoren des Herstellers Klöckner-Humboldt-Deutz (Typ: SBA 8 M 528) mit einer Leistung von jeweils 552 kW. Die beiden Motoren wirken über Getriebe auf einen Verstellpropeller. Das Schiff erreicht damit eine Geschwindigkeit von rund 14 kn.

Für die Stromversorgung stehen zwei Wellengeneratoren mit einer Scheinleistung von jeweils 425 kVA sowie zwei weitere Generatoren mit Scheinleistungen von 310 bzw. 45 kVA zur Verfügung. Im Bug des Schiffes befindet sich eine Querstrahlsteueranlage.

Das Schiff verfügt über ein offenes Arbeitsdeck vor dem achtern angeordneten Decksaufbau. Für das Aussetzen und Einholen von schwimmenden Seezeichen steht hier ein Bordkran zur Verfügung.

Schwesterschiffe

Auf der Jadewerft wurden drei weitere Tonnenleger dieses Typs gebaut:

Remove ads

Siehe auch

Commons: Bruno Illing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads