Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Bugatti Type 32
Rennwagen von Bugatti (1923) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Bugatti Type 32 ist ein Grand-Prix-Rennwagen. Hersteller war Bugatti aus Frankreich. Er ist einer der ersten Rennwagen mit einer strömungsgünstig optimierten Karosserie.



Remove ads
Beschreibung
Zusammenfassung
Kontext
Der Bugatti Type 32 wurde vom Type 30 abgeleitet, mit dem er zahlreiche Komponenten teilt. Anders als der als Tourenwagen konzipierte Type 30 war der Type 32 ein reiner Rennwagen. Einziges Produktionsjahr war 1923.
Motor
Das Fahrzeug hat einen Achtzylinder-Reihenmotor. 60 mm Bohrung und 88 mm Hub ergeben 1991 cm³ Hubraum. Jeder Zylinder hat zwei Einlassventile und ein Auslassventil. Die beiden Vergaser kamen von Zenith. Der Motor leistet je nach Quelle 75 PS,[1] 85 PS[2], 100 PS[3] oder 104 PS[4].
Der Motor ist wassergekühlt. Er ist vorne im Fahrgestell eingebaut und treibt über eine Kardanwelle die Hinterachse an. Das Getriebe hat drei[4] oder vier[2][3] Vorwärtsgänge.
Fahrgestell
Der Radstand entspricht mit 200 cm jenem des Type 13 und ist erstaunlich kurz für einen Rennwagen mit Reihenachtzylindermotor.[5] Das führt dazu, dass der Fußraum der Insassen am Motor vorbei in den vorderen Bereich ragt. Die Platzverhältnisse sind sehr beengt. Die Spurweite beträgt je nach Quelle 100 cm,[3] 115 cm[4] oder 120 cm[2]. Eine Quelle gibt eine Fahrzeuglänge von 375 cm[2] an, eine andere von 380 cm.[3] Die Fahrzeuge waren 132 cm breit.[2] Das Leergewicht ist je nach Quelle mit 730 bis 760 kg,[2] 750 kg[3] oder 761 kg[1] angegeben.
Die beiden Starrachsen sind in Underslung-Bauart nun auch vorn an umgedrehten Viertelelliptikfedern aufgehängt; eine Abkehr von den noch im Type 30 verwendeten vorderen mit Halbelliptikfedern.[5] Die Bodenplatte bildet mit den Chassisträgern eine Einheit, man kann also von einer frühen Form einer Plattform sprechen. Das Fahrzeug ist mit Vierradbremsen ausgestattet, von denen die vorderen hydraulisch mit einem an der Spritzwand angebrachten Hauptbremszylinder betätigt werden. Die hinteren werden zeittypisch über einen Seilzug aktiviert.
Die Höchstgeschwindigkeit ist je nach Quelle mit 162 km/h,[2] 180 km/h[3] oder 187 km/h[4] angegeben.
Der Type 32 galt als wenig handlich und spurtreu, was unter anderem auf die zu dieser Zeit ungenaue Kenntnis der Gesetze der Aerodynamik zurückgeführt werden kann.[2]
Karosserie und Aerodynamik
Der charakteristische Aufbau des Type 32 war die erste Arbeit, die in der eben erst eingerichteten Karosserieabteilung des Werks fertiggestellt wurde.
Das Modell stellte mit dem kurzen Radstand und der aerodynamischen Karosserie einen Sondertyp dar, für den es weder einen direkten Vorgänger noch Nachfolger gibt.
Technische Daten
Remove ads
Verbleib und Recreation
Von den insgesamt fünf gebauten Fahrzeugen ist nur eines erhalten.[4] Dabei handelt es sich um den Wagen mit der Fahrgestellnummer 4059 und dem französischen Kennzeichen 4876 J 1.
In den USA existiert mindestens ein originalgetreuer Nachbau. Das Fahrzeug wird in Oldtimerrennen eingesetzt.
Würdigung
Die zeitgenössische Presse nahm den Type 32 nicht gut auf. Bemängelt wurden die mangelnde Motorleistung und der Karosserieentwurf.
Der Bugatti-Experte Hugh Conway sah die Gründe für den Fehlschlag einerseits im zu kurzen Fahrgestell und andererseits in Unzulänglichkeiten in der Aerodynamik.
Motorsport
Der einzige wirklich bedeutende Anlass, an dem der Type 32 antrat, war der Grand Prix de l’ACS von 1923 auf dem Circuit de Tours. Für Ettore Bugatti, der in der Hoffnung angereist war, den Erfolg von Brescia 1921 wiederholen zu können, war das Ergebnis mit immerhin einem dritten Platz für Ernest Friederich eine Enttäuschung.
Remove ads
Literatur
- Griffith Borgeson: Bugatti by Borgeson. Osprey Publishing, London 1981, ISBN 0-85045-414-X (englisch).
- Hugh G. Conway: Bugatti: Le Pur-sang des Automobiles. G. T. Foulis & Co Ltd., 1987, ISBN 978-0-85429-538-8 (englisch).
- Hugh G. Conway: Grand Prix Bugatti. Robert Bentley, Cambridge 1968, ISBN 0-8376-0018-9 (englisch).
- Joachim Kurz: Bugatti. Der Mythos – Die Familie – Das Unternehmen. Econ-Verlag, Berlin, ISBN 3-430-15809-5.
- Diego Ratti: Bugatti Type 32 Tank. Verlag Diego Ratti, 2008, ISBN 978-1-4092-2487-7 (englisch)
Remove ads
Weblinks
Commons: Bugatti Type 32 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads