Bundestagswahl 2025 – WK Bonn
Zweitstimmen
26,2 %
22,9 %
17,7 %
12,5 %
8,9 %
5,2 %
6,6 %
Gewinne und Verluste
+3,7 %p
−4,3 %p
−4,9 %p
+7,1 %p
+4,7 %p
−6,7 %p
+0,4 %p
Weitere Informationen Kandidaten, Parteien/Listen ...
Kandidaten | Parteien/Listen | Erststimmen | Zweitstimmen |
---|
Stimmen | % | Stimmen | % |
---|
| Jessica Rosenthal | SPD | 41.577 | 21,6 | 34.078 | 17,7 |
| Hendrik Streeckgewählt im WK | CDU | 63.973 | 33,3 | 50.413 | 26,2 |
| Katrin Uhlig | Bündnis 90/Die Grünen | 46.819 | 24,4 | 44.136 | 22,9 |
| Anna Heimann | FDP | 4.737 | 2,5 | 9.995 | 5,2 |
| Wolfgang Truckenbrodt | AfD | 15.681 | 8,2 | 17.186 | 8,9 |
| Jürgen Repschläger | Die Linke | 14.776 | 7,7 | 23.994 | 12,4 |
| Robert Viebahn | Freie Wähler | 935 | 0,5 | 419 | 0,2 |
| – | Tierschutzpartei | – | – | 1.252 | 0,6 |
| – | dieBasis | – | – | 338 | 0,2 |
| – | Die PARTEI | – | – | 877 | 0,5 |
| – | Todenhöfer | – | – | 270 | 0,1 |
| Thomas Peter | Volt | 3.017 | 1,6 | 2.147 | 1,1 |
| – | MLPD | – | – | 59 | 0,0 |
| Fosi Audi | PdF | 537 | 0,3 | 287 | 0,1 |
| – | Bündnis Deutschland | – | – | 128 | 0,1 |
| – | BSW | – | – | 6.911 | 3,6 |
| – | MERA25 | – | – | 141 | 0,1 |
| – | WerteUnion | – | – | 92 | 0,0 |
Gesamt | 192.052 | 100 | 192.723 | 100 |
---|
|
Ungültige Stimmen | 1.647 | 0,9 | 976 | 0,5 |
Wähler | 193.699 | 84,9 | 193.699 | 84,9 |
---|
Wahlberechtigte | 228.194 | | 228.194 | |
|
Quellen: Die Bundeswahlleiterin, Kandidaten – Ergebnis |
Schließen
Bundestagswahl 2021 – WK Bonn
(Zweitstimmenanteil in %)
Gewinne und Verluste
+13,1
+2,4
−7,3
−3,8
−4,2
−3,1
Weitere Informationen Kandidaten, Parteien/Listen ...
Kandidaten | Parteien/Listen | Erststimmen | Zweitstimmen |
---|
Stimmen | % | Stimmen | % |
---|
| Christoph Jansen | CDU | 44.872 | 24,4 | 41.551 | 22,5 |
| Jessica Rosenthal | SPD | 46.251 | 25,1 | 41.641 | 22,6 |
| Alexander Graf Lambsdorff | FDP | 23.198 | 12,6 | 21.902 | 11,9 |
| Hans Neuhoff | AfD | 7.448 | 4,0 | 7.750 | 4,2 |
| Katrin Uhliggewählt im WK | GRÜNE | 46.467 | 25,2 | 50.174 | 27,2 |
| Ilja Bergen | DIE LINKE | 6.675 | 3,6 | 10.026 | 5,4 |
| Moritz Bergh | Die PARTEI | 2.700 | 1,5 | 1.661 | 0,9 |
| – | Tierschutzpartei | – | – | 1.371 | 0,7 |
| – | PIRATEN | – | – | 611 | 0,3 |
| Jutta Acar | FREIE WÄHLER | 1.183 | 0,6 | 897 | 0,5 |
| – | NPD | – | – | 51 | 0,0 |
| – | ÖDP | – | – | 162 | 0,1 |
| – | V-Partei³ | – | – | 130 | 0,1 |
| – | Gesundheitsforschung | – | – | 113 | 0,1 |
| Roger Stamm | MLPD | 138 | 0,1 | 57 | 0,0 |
| – | Die Humanisten | – | – | 196 | 0,1 |
| – | DKP | – | – | 47 | 0,0 |
| – | SGP | – | – | 12 | 0,0 |
| Gregor Berneiser | dieBasis | 2.101 | 1,1 | 1.823 | 1,0 |
| – | Bündnis C | – | – | 106 | 0,1 |
| – | du. | – | – | 68 | 0,0 |
| – | LIEBE | – | – | 118 | 0,1 |
| Reinhard Otto Volker Limbach | LKR | 158 | 0,1 | 75 | 0,0 |
| – | PdF | – | – | 53 | 0,0 |
| – | LfK | – | – | 77 | 0,0 |
| – | Team Todenhöfer | – | – | 1.817 | 1,0 |
| Livia Juliane Genn | Volt | 2.919 | 1,6 | 1.955 | 1,1 |
Gesamt | 184.110 | 100 | 184.444 | 100 |
---|
|
Ungültige Stimmen | 1.447 | 0,8 | 1.113 | 0,6 |
Wähler | 185.557 | 80,6 | 185.557 | 80,6 |
---|
Wahlberechtigte | 230.215 | | 230.215 | |
|
Quellen: Die Bundeswahlleiterin, Kandidaten – Stimmen |
Schließen
Neben der direkt gewählten Abgeordneten Katrin Uhlig zogen Jessica Rosenthal und erneut Alexander Graf Lambsdorff über die Landeslisten ihrer Parteien in den Bundestag ein.[2][3] Lambsdorff legte sein Mandat im August 2023 nieder.[4]
Bundestagswahl 2017 – WK Bonn
(Zweitstimmenanteil in %)
29,8
20,2
15,7
14,1
9,6
7,3
1,1
0,4
0,4
0,2
Gewinne und Verluste
−6,5
−5,7
+7,4
+0,4
+3,3
+3,0
+0,5
+0,4
−2,2
+0,2
Weitere Informationen Kandidaten, Parteien/Listen ...
Kandidaten | Parteien/Listen | Erststimmen | Zweitstimmen |
---|
Stimmen | % | Stimmen | % |
---|
| Claudia Lücking-Michel | CDU | 57.330 | 32,0 | 53.334 | 29,8 |
| Ulrich Kelbergewählt im WK | SPD | 62.377 | 34,9 | 36.119 | 20,2 |
| Katja Dörner | GRÜNE | 15.056 | 8,4 | 25.197 | 14,1 |
| Jürgen Repschläger | DIE LINKE | 10.193 | 5,7 | 17.133 | 9,6 |
| Alexander Graf Lambsdorff | FDP | 18.724 | 10,5 | 28.113 | 15,7 |
| Sascha Ulbrich | AfD | 10.882 | 6,1 | 13.136 | 7,3 |
| Mehdi Ebrahimi Zadeh | PIRATEN | 857 | 0,5 | 663 | 0,4 |
| – | NPD | – | – | 147 | 0,1 |
| Dominik Haffner | Die PARTEI | 2.617 | 1,5 | 1.950 | 1,1 |
| Werner Bader | FREIE WÄHLER | 806 | 0,5 | 412 | 0,2 |
| – | Volksabstimmung | – | – | 107 | 0,1 |
| – | ÖDP | – | – | 253 | 0,1 |
| – | MLPD | – | – | 81 | 0,0 |
| – | SGP | – | – | 22 | 0,0 |
| – | AD-DEMOKRATEN | – | – | 325 | 0,2 |
| – | BGE | – | – | 312 | 0,2 |
| – | DiB | – | – | 431 | 0,2 |
| – | DKP | – | – | 30 | 0,0 |
| – | DM | – | – | 206 | 0,1 |
| – | Die Humanisten | – | – | 211 | 0,1 |
| – | Gesundheitsforschung | – | – | 69 | 0,0 |
| – | Tierschutzpartei | – | – | 684 | 0,4 |
| – | V-Partei³ | – | – | 273 | 0,2 |
| Quo-Chir Luong | Einzelbewerberin | 99 | 0,1 | – | – |
Gesamt | 178.941 | 100 | 179.208 | 100 |
---|
|
Ungültige Stimmen | 1.498 | 0,8 | 1.231 | 0,7 |
Wähler | 180.439 | 79,3 | 180.439 | 79,3 |
---|
Wahlberechtigte | 227.583 | | 227.583 | |
|
Quellen: Die Bundeswahlleiterin, Kandidaten – Stimmen |
Schließen
Katja Dörner und Alexander Graf Lambsdorff zogen über die jeweiligen Landeslisten in den Bundestag ein. Der direkt gewählte Wahlkreisabgeordnete Ulrich Kelber[5] legte am 6. Januar 2019 sein Bundestagsmandat nieder, da er einen Tag später sein neues Amt als Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit antrat.[6]
Bundestagswahl 2013 – WK Bonn
(Zweitstimmenanteil in %)
36,3
25,9
13,7
8,3
6,3
4,3
2,6
0,6
0,6
0,5
Gewinne und Verluste
+5,2
+3,4
−2,3
−10,7
−0,7
+4,3
+0,4
+0,6
+0,6
−0,1
Weitere Informationen Gegenstand der Nachweisung, Erst- stimmen ...
Ergebnis der Bundestagswahl vom
22. September 2013[7]
Gegenstand der Nachweisung |
Erst- stimmen |
Zweit- stimmen |
Bewerber |
Partei |
Anzahl |
% |
Anzahl |
% |
Wahlberechtigte |
226.487 |
100,0 |
226.487 |
100,0 |
Wähler |
175.014 |
77,3 |
175.014 |
77,3 |
Ungültige Stimmen |
2.143 |
1,2 |
1.775 |
1,0 |
Gültige Stimmen |
172.871 |
100,0 |
173.239 |
100,0 |
davon[8] |
Claudia Lücking-Michel |
CDU |
64.778 |
37,5 |
62.844 |
36,3 |
Ulrich Kelber |
SPD |
65.955 |
38,2 |
44.909 |
25,9 |
Guido Westerwelle |
FDP |
10.416 |
6,0 |
14.418 |
8,3 |
Katja Dörner |
GRÜNE |
14.797 |
8,6 |
23.686 |
13,7 |
Paul Schäfer |
DIE LINKE |
7.523 |
4,4 |
10.988 |
6,3 |
Klaus Benndorf |
PIRATEN |
4.113 |
2,4 |
4.418 |
2,6 |
|
NPD |
– |
– |
801 |
0,5 |
|
REP |
– |
– |
92 |
0,1 |
|
Bündnis 21/RRP |
– |
– |
47 |
0,0 |
|
Volksabstimmung |
– |
– |
197 |
0,1 |
|
ÖDP |
– |
– |
293 |
0,2 |
|
MLPD |
– |
– |
42 |
0,0 |
|
BüSo |
– |
– |
25 |
0,0 |
|
PSG |
– |
– |
21 |
0,0 |
Andrea Konorza |
AfD |
4.382 |
2,5 |
7.389 |
4,3 |
|
BIG |
– |
– |
955 |
0,6 |
|
pro Deutschland |
– |
– |
358 |
0,2 |
|
DIE RECHTE |
– |
– |
19 |
0,0 |
|
FREIE WÄHLER |
– |
– |
309 |
0,2 |
|
Nichtwähler |
– |
– |
217 |
0,1 |
|
PDV |
– |
– |
132 |
0,1 |
Carlo Metterhausen |
Die PARTEI |
907 |
0,5 |
1.079 |
0,6 |
Schließen
Claudia Lücking-Michel und Katja Dörner sind über die Landeslisten ihrer Parteien in den Bundestag eingezogen.
Weitere Informationen Gegenstand der Nachweisung, Erst- stimmen ...
Ergebnis der Bundestagswahl vom
27. September 2009[9]
Gegenstand der Nachweisung |
Erst- stimmen |
Zweit- stimmen |
Bewerber |
Partei |
Anzahl |
% |
Anzahl |
% |
Wahlberechtigte |
219.218 |
100,0 |
219.218 |
100,0 |
Wähler |
167.574 |
76,4 |
167.574 |
76,4 |
Ungültige Stimmen |
1.898 |
1,1 |
1.655 |
1,0 |
Gültige Stimmen |
165.676 |
100,0 |
165.919 |
100,0 |
davon[10] |
Ulrich Kelber |
SPD |
55.251 |
33,3 |
37.387 |
22,5 |
Stephan Eisel |
CDU |
51.674 |
31,2 |
51.654 |
31,1 |
Guido Westerwelle |
FDP |
31.606 |
19,1 |
31.483 |
19,0 |
Katja Dörner |
GRÜNE |
16.856 |
10,2 |
26.573 |
16,0 |
Paul Schäfer |
DIE LINKE |
8.381 |
5,1 |
11.624 |
7,0 |
Andreas Kaschke |
NPD |
1.211 |
0,7 |
1.049 |
0,6 |
|
Die Tierschutzpartei |
– |
– |
786 |
0,5 |
|
FAMILIE |
– |
– |
443 |
0,3 |
|
REP |
– |
– |
244 |
0,1 |
|
Volksabstimmung |
– |
– |
137 |
0,1 |
|
MLPD |
– |
– |
40 |
0,0 |
|
PSG |
– |
– |
26 |
0,0 |
|
ZENTRUM |
– |
– |
87 |
0,1 |
Ilja Bertold Karpowski |
BüSo |
251 |
0,2 |
87 |
0,1 |
|
DVU |
– |
– |
52 |
0,0 |
|
ödp |
– |
– |
208 |
0,1 |
|
PIRATEN |
– |
– |
3.685 |
2,2 |
|
RRP |
– |
– |
74 |
0,0 |
|
RENTNER |
– |
– |
280 |
0,2 |
Ulrike Kraemer-Schwinn |
DIE VIOLETTEN |
446 |
0,3 |
– |
– |
Schließen
Katja Dörner und Guido Westerwelle wurden über die Landeslisten ihrer Parteien Mitglied des Bundestages. Westerwelle war während der Legislaturperiode Außenminister und bis 2011 Vizekanzler.
Weitere Informationen Gegenstand der Nachweisung, Erst- stimmen ...
Ergebnis der Bundestagswahl vom
18. September 2005[11]
Gegenstand der Nachweisung |
Erst- stimmen |
Zweit- stimmen |
Bewerber |
Partei |
Anzahl |
% |
Anzahl |
% |
Wahlberechtigte |
212.584 |
100,0 |
212.584 |
100,0 |
Wähler |
172.806 |
81,3 |
172.806 |
81,3 |
Ungültige Stimmen |
2.385 |
1,4 |
2.040 |
1,2 |
Gültige Stimmen |
170.421 |
100,0 |
170.766 |
100,0 |
davon[12] |
Ulrich Kelber |
SPD |
71.537 |
42,0 |
54.523 |
31,9 |
Stephan Eisel |
CDU |
67.381 |
39,5 |
59.241 |
34,7 |
Guido Westerwelle |
FDP |
14.841 |
8,7 |
23.429 |
13,7 |
Jens-Erik Kendzia |
GRÜNE |
10.505 |
6,2 |
22.776 |
13,3 |
Katina Schubert |
Die Linke. |
5.125 |
3,0 |
7.589 |
4,4 |
|
REP |
– |
– |
221 |
0,1 |
|
Die Tierschutzpartei |
– |
– |
647 |
0,4 |
Peter Malborn |
NPD |
1.032 |
0,6 |
823 |
0,5 |
|
FAMILIE |
– |
– |
447 |
0,3 |
|
GRAUE |
– |
– |
579 |
0,3 |
|
PBC |
– |
– |
190 |
0,1 |
|
ZENTRUM |
– |
– |
73 |
0,0 |
|
BüSo |
– |
– |
37 |
0,0 |
|
Deutschland |
– |
– |
119 |
0,1 |
|
MLPD |
– |
– |
33 |
0,0 |
|
PSG |
– |
– |
39 |
0,0 |
Schließen
Guido Westerwelle zog über die FDP-Landesliste in den Bundestag ein, ab dem 3. September 2007 war auch Stephan Eisel als Nachrücker Mitglied des Bundestages.
Weitere Informationen Gegenstand der Nachweisung, Erst- stimmen ...
Ergebnis der Bundestagswahl vom
22. September 2002[13]
Gegenstand der Nachweisung |
Erst- stimmen |
Zweit- stimmen |
Bewerber |
Partei |
Anzahl |
% |
Anzahl |
% |
Wahlberechtigte |
212.477 |
100,0 |
212.477 |
100,0 |
Wähler |
176.518 |
83,1 |
176.518 |
83,1 |
Ungültige Stimmen |
2.162 |
1,2 |
1.880 |
1,1 |
Gültige Stimmen |
174.356 |
100,0 |
174.638 |
100,0 |
davon[14] |
Ulrich Kelber |
SPD |
69.164 |
39,7 |
56.971 |
32,6 |
Stephan Eisel |
CDU |
63.425 |
36,4 |
63.860 |
36,6 |
Guido Westerwelle |
FDP |
24.731 |
14,2 |
20.198 |
11,6 |
Jens-Erik Kendzia |
GRÜNE |
13.163 |
7,5 |
27.278 |
15,6 |
Stefan Georg Schenke |
PDS |
2.052 |
1,2 |
2.773 |
1,6 |
|
REP |
– |
– |
305 |
0,2 |
Peter Marquardt |
GRAUE |
806 |
0,5 |
458 |
0,3 |
|
Die Tierschutzpartei |
– |
– |
634 |
0,4 |
|
FAMILIE |
– |
– |
257 |
0,1 |
|
NPD |
– |
– |
259 |
0,1 |
|
PBC |
– |
– |
272 |
0,2 |
|
ödp |
– |
– |
100 |
0,1 |
|
CM |
– |
– |
54 |
0,0 |
|
DIE FRAUEN |
– |
– |
161 |
0,1 |
|
BüSo |
– |
– |
40 |
0,0 |
|
Die Violetten |
– |
– |
47 |
0,0 |
|
ZENTRUM |
– |
– |
53 |
0,0 |
|
HP |
– |
– |
22 |
0,0 |
Johann Bernhard Beck |
Schill |
1.015 |
0,6 |
896 |
0,5 |
Schließen
Guido Westerwelle zog erneut über die NRW-Landesliste seiner Partei in den Deutschen Bundestag ein.
Weitere Informationen Gegenstand der Nachweisung, Erst- stimmen ...
Ergebnis der Bundestagswahl vom
27. September 1998[15]
Gegenstand der Nachweisung |
Erst- stimmen |
Zweit- stimmen |
Bewerber |
Partei |
Anzahl |
% |
Anzahl |
% |
Wahlberechtigte |
217.218 |
100,0 |
217.218 |
100,0 |
Wähler |
185.582 |
85,4 |
185.582 |
85,4 |
Ungültige Stimmen |
2.403 |
1,3 |
1.950 |
1,1 |
Gültige Stimmen |
183.179 |
100,0 |
183.632 |
100,0 |
davon[16] |
Ulrich Kelber |
SPD |
74.845 |
40,9 |
64.933 |
35,4 |
Norbert Hauser |
CDU |
78.490 |
42,8 |
67.096 |
36,5 |
Guido Westerwelle |
F.D.P. |
11.945 |
6,5 |
21.213 |
11,6 |
Coletta Manemann |
GRÜNE |
13.692 |
7,5 |
21.625 |
11,8 |
|
PDS |
– |
– |
2.821 |
1,5 |
|
Deutschland |
– |
– |
70 |
0,0 |
|
APPD |
– |
– |
190 |
0,1 |
Frank Müchler |
BüSo |
213 |
0,1 |
82 |
0,0 |
Tilmann Reichelt |
BFB – Die Offensive |
747 |
0,4 |
424 |
0,2 |
|
Chance 2000 |
– |
– |
96 |
0,1 |
|
CM |
– |
– |
63 |
0,0 |
|
DVU |
– |
– |
973 |
0,5 |
Peter Marquardt |
GRAUE |
891 |
0,5 |
627 |
0,3 |
Elmar Janssen |
REP |
1.820 |
1,0 |
1.278 |
0,7 |
|
FAMILIE |
– |
– |
268 |
0,1 |
|
DIE FRAUEN |
– |
– |
88 |
0,0 |
|
Pro DM |
– |
– |
585 |
0,3 |
|
MLPD |
– |
– |
14 |
0,0 |
|
Tierschutz |
– |
– |
456 |
0,2 |
|
NPD |
– |
– |
135 |
0,1 |
|
NATURGESETZ |
– |
– |
75 |
0,0 |
|
ödp |
– |
– |
158 |
0,1 |
Siegfried Werle |
PBC |
294 |
0,2 |
201 |
0,1 |
|
Nichtwähler |
– |
– |
155 |
0,1 |
|
PSG |
– |
– |
6 |
0,0 |
Claus Plantiko |
Einzelbewerber |
242 |
0,1 |
– |
– |
Schließen
Guido Westerwelle schaffte über die Landesliste den Wiedereinzug in den Bundestag, am 1. September 2000 rückte Ulrich Kelber für den ausgeschiedenen Abgeordneten Rudolf Dreßler nach. Der Gewinner des Direktmandats, Norbert Hauser, schied am 9. April 2002 aus dem Parlament aus, da er Vizepräsident des Bundesrechnungshofes wurde.
Weitere Informationen Gegenstand der Nachweisung, Erst- stimmen ...
Ergebnis der Bundestagswahl vom
16. Oktober 1994[17]
Gegenstand der Nachweisung |
Erst- stimmen |
Zweit- stimmen |
Bewerber |
Partei |
Anzahl |
% |
Anzahl |
% |
Wahlberechtigte |
218.877 |
100,0 |
218.877 |
100,0 |
Wähler |
184.601 |
84,3 |
184.601 |
84,3 |
Ungültige Stimmen |
3.078 |
1,7 |
3.078 |
1,7 |
Gültige Stimmen |
181.523 |
100,0 |
181.523 |
100,0 |
davon |
Bernhard von Grünberg |
SPD |
67.614 |
37,2 |
58.360 |
32,2 |
Editha Limbach |
CDU |
81.408 |
44,8 |
70.740 |
39,0 |
Guido Westerwelle |
F.D.P. |
8.544 |
4,7 |
21.366 |
11,8 |
Roland Appel |
GRÜNE |
15.495 |
8,5 |
22.710 |
12,5 |
Ingeborg Ubber |
REP |
1.855 |
1,0 |
1.866 |
1,0 |
Peter Georg Kratz |
PDS |
1.570 |
0,9 |
2.896 |
1,6 |
|
Solidarität |
– |
– |
15 |
0,0 |
|
BSA |
– |
– |
6 |
0,0 |
Elisabeth Paul |
CM |
178 |
0,1 |
106 |
0,1 |
|
ZENTRUM |
– |
– |
49 |
0,0 |
Horst Goj |
DIE GRAUEN |
1.079 |
0,6 |
964 |
0,5 |
Gunter Chasse |
NATURGESETZ |
294 |
0,2 |
183 |
0,1 |
|
MLPD |
– |
– |
14 |
0,0 |
|
Die Tierschutzpartei |
– |
– |
575 |
0,3 |
Martin Menner |
ÖDP |
566 |
0,3 |
488 |
0,3 |
|
PBC |
– |
– |
222 |
0,1 |
Torsten Heinz Lange |
STATT Partei |
1.090 |
0,6 |
963 |
0,5 |
Klaus Friedrichs |
FBU |
594 |
0,3 |
– |
– |
Jutta Oesterle-Schwerin |
Einzelbewerberin |
1.236 |
0,7 |
– |
– |
Schließen
Guido Westerwelle saß ab dem 8. Februar 1996 im Bundestag, als er für Heinz Lanfermann nachrückte.
Weitere Informationen Gegenstand der Nachweisung, Erst- stimmen ...
Ergebnis der Bundestagswahl vom
2. Dezember 1990[18]
Gegenstand der Nachweisung |
Erst- stimmen |
Zweit- stimmen |
Bewerber |
Partei |
Anzahl |
% |
Anzahl |
% |
Wahlberechtigte |
219.665 |
100,0 |
219.665 |
100,0 |
Wähler |
179.310 |
81,6 |
179.310 |
81,6 |
Ungültige Stimmen |
1.743 |
1,0 |
1.387 |
0,8 |
Gültige Stimmen |
177.567 |
100,0 |
177.923 |
100,0 |
davon |
Horst Ehmke |
SPD |
62.406 |
35,1 |
54.581 |
30,7 |
Editha Limbach |
CDU |
79.543 |
44,8 |
76.445 |
43,0 |
Ingeborg Wend |
F.D.P. |
17.566 |
9,9 |
29.202 |
16,4 |
Stefanie Hering |
GRÜNE |
11.955 |
6,7 |
11.753 |
6,6 |
Josef Köhne |
CM |
344 |
0,2 |
229 |
0,1 |
Anton Münch |
DIE GRAUEN |
2.278 |
1,3 |
1.712 |
1,0 |
Walter Heller |
REP |
2.371 |
1,3 |
2.079 |
1,2 |
|
FRAUEN |
– |
– |
201 |
0,1 |
Hans-Joachim Schulz |
NPD |
275 |
0,2 |
248 |
0,1 |
Klaus Michael Riefer |
ÖDP |
781 |
0,4 |
498 |
0,3 |
|
PDS |
– |
– |
916 |
0,5 |
Andreas Ranke |
Patrioten |
48 |
0,0 |
33 |
0,0 |
|
VAA |
– |
– |
26 |
0,0 |
Schließen
Horst Ehmke zog über die Landesliste der SPD in den Bundestag ein.