Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Christoph Moufang

deutscher Geistlicher, Bischof und Diözesanadministrator von Mainz, Politiker (Zentrum), MdR Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Christoph Moufang
Remove ads

Franz Christoph Ignaz Moufang (* 17. Februar 1817 in Mainz, Großherzogtum Hessen-Darmstadt; † 27. Februar 1890 in Mainz, Großherzogtum Hessen-Darmstadt) war ein römisch-katholischer Theologe, Politiker, Verfasser theologischer Schriften, Regens des Mainzer Priesterseminars und Verweser (Kapitularvikar) des Mainzer Bistums.

Thumb
Christoph Moufang als Mainzer Domkapitular (porträtiert auf einem Ölgemälde um 1870 – Bestand des Mainzer Priesterseminars)
Remove ads

Herkunft und Familie

Thumb
Christoph Moufang auf einer Photographie von L. Haase & Co., Berlin um 1874

Christoph Moufang[1] ist der Sohn des Wilhelm Moufang (1779–1845), Kaufmann in Mainz, und seiner Ehefrau Katharina Wilhelmine, einer Tochter des Kaufmanns Nikolaus Lennig. Zu Christoph Moufangs bekannteren Verwandten zählen sein Onkel Friedrich Lennig und Adam Franz Lennig, sein Neffe, der Religionshistoriker und Indologe Edmund Georg Nicolaus Hardy[2] und seine Nichte Katharina Wilhelmine Moufang, die mit dem Reichstagsabgeordneten Nicola Racke verheiratet war. Weiter zu nennen sind sein Neffe, der Heidelberger Rechtsanwalt Wilhelm Moufang, der Vater seiner Großneffen Nicola Moufang, Eugen Moufang, Franz Moufang, Wilhelm Moufang und die Enkel seines Großneffen Franz Moufang, Alexis Grammatidis, promovierter Zahnarzt und Kieferorthopäde,[3] der Komponist und Klangkünstler David Moufang[4], Gabriel Grammatidis, diplomierter Kaufmann, Systementwickler und internationaler Referent.[3]

Remove ads

Leben und Wirken

Zusammenfassung
Kontext

Ausbildung und Priesterweihe

Christoph Moufang studierte in Mainz, Bonn, München und Gießen Medizin und Theologie und wurde am 19. Dezember 1839 in Mainz zum Priester geweiht. Nach mehreren Stellen im Bistum Mainz wurde er 1851 von Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler zum Regens des neu gegründeten Mainzer Priesterseminars berufen.

Donation durch testamentarische Verfügung an das Priesterseminar

In diese Jahre fiel eine der bedeutendsten Zuwendungen durch Erbschaft an das Bistum Mainz. Durch testamentarische Verfügung vermachte Johann Friedrich Heinrich Schlosser, auch Fritz genannt, seine 35.000 Bände umfassende Bibliothek dem Mainzer Priesterseminar. Während der Dauer der Berufung Christoph Moufangs zum Regens des Priesterseminares stand auch die bedeutende, nun wesentlich erweiterte, Bibliothek des Seminars in Moufangs Obhut.

Bistumsverweser während der Sedisvakanz

Nach dem Tod Bischof von Kettelers wurde Moufang am 13. Juli 1877 vom Domkapitel zum Bischof gewählt; doch wurde die Wahl von der großherzoglich-hessischen Regierung nicht bestätigt und er daher nicht zum Bischof geweiht. Aus diesem Grund führte er das Bistum als Kapitularvikar durch die Sedisvakanz während der Zeit des Kulturkampfs bis zur Weihe Bischof Haffners im Jahr 1886, anschließend nahm er seine Aufgabe als Regens des Priesterseminars wieder auf.

Moufang gehörte, wie sein Onkel Adam Franz Lennig, zu den Initiatoren der deutschen Katholikentage, der erste fand 1848 in Mainz statt. Im Jahr 1868 wurde Moufang von Papst Pius IX. in die Kommission zur Vorbereitung des Ersten Vatikanischen Konzils (1869–1870) berufen.

Neben dem Kirchenamt beständiger Einsatz in Politik und Sozialer Frage

Neben seinem Kirchenamt nahm Moufang, wie viele andere Kirchenfürsten seiner Zeit, ebenso wie sein Vorgänger, aktiven Anteil am politischen Geschehen. Moufang gründete 1862 die Zentrumspartei Hessen. Er vertrat Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler von 1862 bis 1877 in der ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen und gehörte von 1871 bis 1890 der Zentrumsfraktion im Deutschen Reichstag an.[5] In dieser Zeit vertrat er von 1871 bis 1873 den Wahlkreis Regierungsbezirk Koblenz 5 (Mayen – Ahrweiler), von 1874 bis 1881 den Wahlkreis Großherzogtum Hessen 9 (Mainz) und von 1881 bis 1890 den Wahlkreis Köln 6 (Mülheim am Rhein – Wipperfürth – Gummersbach).[6] Moufang thematisierte schon früh die „Soziale Frage“ und stellte Überlegungen hierzu an, die sich später auch in den Theorien der Sozialen Marktwirtschaft wieder fanden.

Er war Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindung KDStV Bavaria Bonn im CV.[7]

Christoph Moufang wurde auf dem Hauptfriedhof Mainz beigesetzt.

Remove ads

Schriften

Hauptwerk
  • Die Mainzer Katechismen von Erfindung der Buchdruckerkunst bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. (Mainz, 1878).
  • Katholische Katechismen des 16. Jahrhunderts in deutscher Sprache. Herausgegeben und mit Anmerkungen versehen. (Mainz, 1881).
Kleinere Schriften (Auswahl)
  • Die barmherzigen Schwestern, eine Darstellung ihrer Gründung, Verbreitung, Einrichtung und Wirksamkeit. (Mainz, 1842).
  • Der Informativ-Prozess. Eine kirchenrechtliche Erörterung. (Mainz, 1850).
  • Die katholischen Pfarrschulen in der Stadt Mainz. (Mainz, 1863).
  • Das Verbot der Ehen zwischen nahen Verwandten. Beleuchtung der Gründe dieses Verbotes. (Mainz, 1863).
  • Die Handwerkerfrage. (Mainz, 1864). Eine Rede gehalten im Landtag zu Darmstadt, veröffentlicht mit Anmerkungen.
  • Die Kirche und die Versammlung katholischer Gelehrter. (Mainz, 1864), eine Antwort auf Friedrich Michelis Kirche oder Partei.
  • Kardinal Wiseman und seine Verdienste um die Wissenschaft und die Kirche. (Mainz, 1865).
  • Der Kampf um Rom und seine Folgen für Italien und die Welt. (Mainz, 1868).
  • Carl August, Kardinal von Reisach. In "Katholic", 1870, I, 129-50.
  • Der besondere Schutz Gottes über Papst Pius IX. (Mainz, 1871).
  • Aktenstücke betreffend die Jesuiten in Deutschland. Gesammelt und mit Erläuterungen versehen. (Mainz, 1872).

Literatur

  • Ludwig Berg: Christoph Moufang als Moraltheologe. In: Jahrbuch für das Bistum Mainz. Band 4, 1949, Seite 101–114
  • Eckhard Hansen, Florian Tennstedt (Hrsg.) u. a.: Biographisches Lexikon zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1871 bis 1945. Band 1: Sozialpolitiker im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1918. Kassel University Press, Kassel 2010, ISBN 978-3-86219-038-6, S. 111 f. (Online, PDF; 2,2 MB).
  • Friedrich Lauchert: Moufang, Christoph. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 52, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 486–488.
  • Ludwig Lenhart: Regens Moufang und das Vaticanum. In: Jahrbuch für das Bistum Mainz. Band 5, 1950, S. 400–441.
  • Ludwig Lenhart: Moufangs Ablehnung als Kapitelsvikar durch den hessischen Staat und die dadurch verursachte Mainzer Sedisvakanz von 1877 bis 1886. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte. Band 19, 1967, S. 157.
  • Jochen Lengemann: MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 14 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 269.
  • Klaus-Dieter Rack, Bernd Vielsmeier: Hessische Abgeordnete 1820–1933. Biografische Nachweise für die Erste und Zweite Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen 1820–1918 und den Landtag des Volksstaats Hessen 1919–1933 (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 19 = Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission. NF Bd. 29). Hessische Historische Kommission, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-88443-052-1, Nr. 608.
  • Klaus Schlupp: Schule, Kirche und Staat im 19. Jahrhundert. Die katholische Volksschule im Bistum Mainz und Großherzogtum Hessen-Darmstadt 1830–1877. Nordhausen 2005.
  • Manfred Weitlauff: Moufang, Christoph. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-00199-0, S. 232–234 (Digitalisat).
Remove ads
Commons: Christoph Moufang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads