Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Congatec
bayerischer Entwickler von eingebetteten Systemen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Congatec (Eigenschreibweise in Minuskeln: congatec) ist ein deutscher Hersteller und Anbieter von Embedded- und Edge-Computing-Technologien mit Sitz in Deggendorf (Bayern). Das Unternehmen entwickelt Computer-on-Modules (COMs), Single Board Computer und kundenspezifische Embedded-Systemlösungen, die in der industriellen Automatisierung, Medizintechnik, Transportbranche, Energie- und Kommunikationsinfrastruktur sowie im Bereich Robotik und Edge-Computing eingesetzt werden. Nach eigenen Angaben ist Congatec Marktführer im Marktsegment der Computer-on-Modules.[2]

Remove ads
Geschichte
Congatec wurde am 9. Dezember 2004 von 13 ehemaligen JUMPtec- bzw. Kontron-Mitarbeitern gegründet. Kontron hatte zwei Jahre zuvor JUMPtec übernommen. Die Mitarbeiteranzahl wuchs von 13 auf über 177 im Jahr 2014.[3] Bereits 2015 strebte Congatec eine Notierung an der amerikanischen Börse Nasdaq an, das Vorhaben wurde aber wegen des schwächelnden Kapitalmarkts abgesagt.[4] Auch der Mitte September 2019 angekündigte Börsengang für das Jahresende 2019 im Prime Standard der Börse Frankfurt wurde einen Monat später auf 2020 verschoben.[5][6] Ende 2020 wurde Congatec von der Deutschen Beteiligungs AG übernommen, wodurch die Pläne für einen Börsengang letztlich obsolet wurden.[7][8]
Im Jahr 2025 übernahm Congatec eine Mehrheitsbeteiligung an JUMPtec, der ehemaligen Computer-on-Module-Sparte von Kontron.[9]
Remove ads
Produkte und Technologien
Congatec entwickelt und vertreibt Computer-on-Modules basierend auf internationalen Standards wie COM-HPC, COM Express, SMARC und Qseven. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Single-Board-Computer, Carrierboards, Starterkits und kundenspezifische Design-Services an.
Mit der aReady.COM-Plattform hat Congatec eine Lösung eingeführt, die vorinstallierte und vorkonfigurierte Betriebssysteme wie Ubuntu Pro und Bosch Rexroth ctrlX OS sowie Virtualisierungstechnologien wie aReady.VT umfasst. Damit soll der Entwicklungsaufwand für OEMs reduziert werden und Embedded-Systeme sollen schneller in Serie gebracht werden können.
Die Produkte werden zum Beispiel in autonomen mobilen Robotern (AMR), in der Industrie- und Servicerobotik, in Medizingeräten, in der Bahntechnik, in der Energieinfrastruktur und in Kommunikationssystemen eingesetzt.
Remove ads
Produktion und Kunden

Als Fabless-Entwickler betreibt Congatec keine eigenen Fertigungsstandorte, sondern lässt seine Produkte von Auftragsfertigern (Foundries) herstellen. Zu seinen größten Kunden zählen die Unternehmen Bernecker+Rainer, Amazon, Bosch Rexroth, General Electric, Google, Rohde & Schwarz, Samsung und Siemens.
Weblinks
Commons: Congatec – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads

