Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Steuerungstaste
Taste an Computertastaturen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Steuerungstaste, beschriftet mit Strg, in der Schweiz Control-Taste, beschriftet mit Ctrl, ist eine Taste auf Computer-Tastaturen, die hauptsächlich als Hilfstaste für Tastenkombinationen zum Aufrufen von Zusatzfunktionen verwendet wird: Strg bzw. Ctrl

Auf üblichen PC-Tastaturen befindet sie sich ganz links in der untersten Tastenreihe direkt unter der Umschalttaste (Shift-Taste) und meist ein zweites Mal rechts unten, links von den Pfeiltasten.[1] Die meisten Anwendungen unterscheiden nicht zwischen linkem und rechtem Tastendruck, bei Computerspielen wird jedoch davon Gebrauch gemacht.
Mitunter wird die Taste in Deutschland fälschlicherweise als „String“-, „Strong“- oder sogar „Strange“-Taste bezeichnet, häufiger jedoch werden die einzelnen Buchstaben „S-t-r-g“ anstelle des Wortes „Steuerung“ ausgesprochen. In der Schweiz wird die Taste Ctrl gewöhnlich als „Control“ ausgesprochen, selten buchstabiert.
In Dokumentationen wird die Taste auch mit ^ abgekürzt. Zum Beispiel ^C oder ^X.
Remove ads
Funktionsweise
Zusammenfassung
Kontext
Die Steuerungstaste wird üblicherweise nicht allein verwendet, sondern führt meist in Kombination mit einer anderen Taste einen Befehl aus oder ruft eine Programmfunktion auf (eine Ausnahme ist in neueren Windows-Versionen die – allerdings standardmäßig ausgeschaltete – Möglichkeit, durch Drücken der Taste den Mauszeiger wiederzufinden). So kann man beispielsweise mit Strg+C bzw. Ctrl+C Text kopieren und ihn mit Strg+V bzw. Ctrl+V einfügen (Kopieren und Einfügen), ohne das Tippen unterbrechen und die Maus benutzen zu müssen. Die Alt-Taste und Alt-Gr-Taste sind weitere, computergeschichtlich etwas neuere Tasten, die nach diesem Prinzip funktionieren.
Drücken der Steuerungstaste zusammen mit einer anderen Taste führt bei PCs dazu, dass die ASCII-Entsprechung der zweiten Taste mit 1Fhex (00011111bin) bitweise UND-verknüpft wird. Das bewirkt, dass das sechste bis achte Bit der ASCII-Codierung der entsprechenden Taste abgeschnitten werden und als Rückgabewert eine Zahl herauskommt, die einer der ersten 32 ASCII-Codierungen, das heißt einer bestimmten Steuerungsfunktion, entspricht.
Jedem der ASCII-Großbuchstaben wird eine Funktion zugeordnet, deren Code genau um 64 kleiner ist als der Code des jeweiligen Buchstabens. Kleinbuchstaben aktivieren dieselben Funktionen wie die entsprechenden Großbuchstaben, nur wird von deren Code nicht 64, sondern 96 abgezogen, da sich die Codes der Klein- und Großbuchstaben um jeweils 32 unterscheiden.
Heute werden die meisten dieser Steuerungsfunktionen nicht mehr für die Steuerung von Geräten, sondern für die Steuerung verschiedener Softwarepakete durch Tastaturkombinationen verwendet.
Remove ads
Gängige Kombinationen der Steuerungstaste
Zusammenfassung
Kontext
Viele Programme enthalten die Möglichkeit, Funktionen über die Tastatur statt per Maus und Menüs auszulösen. In den Menüs steht oft rechts neben der jeweiligen Funktion, wie sie schneller über eine Tastenkombination ausgeführt werden kann. Je nach Programm können sich die Kombinationen allerdings unterscheiden. Die folgende Tabelle beschreibt die Kombinationen mit deutsch/österreichischer und mit Schweizer Tastaturbelegung.
Remove ads
Geschichte
Bei älteren PC-Typen, die dem originalen IBM PC, PC XT oder PC/AT nachempfunden sind, und bei vielen anderen Personal Computern und Heimcomputern, wie zum Beispiel dem Commodore 64, dem Atari ST oder dem Apple II, sowie manchen Unix-Rechnern, findet sich die Taste oberhalb der Umschalttaste, entweder links vom „A“ oder links vom „Q“. Bei einigen Betriebssystemen lässt sich diese ergonomische Position softwaremäßig wiederherstellen.[2]
Auf alten Rechnerarchitekturen wurde die Strg-Taste benutzt, um die ersten 32 Codes (000
bis 031
) der ASCII-Tabelle zu erzeugen, die sogenannten Steuerzeichen. Diesen 32 nicht druckenden Zeichen entsprachen auf den Ausgabegeräten (ursprünglich waren das meist Fernschreiber) keine symbolischen Darstellungen, sondern Geräte steuernde Funktionen wie beispielsweise BEL
(Bell, Oktalcode: \007
, Ctrl+G), was die Klingel des Geräts (heute einen Piepton) ertönen lässt, LF
(Zeilenvorschub, englisch Line Feed, Oktalcode: \012
, Ctrl+J), was einen Zeilenvorschub erzeugt, BS
(Backspace, Oktalcode: \010
, Ctrl+H), was den Druckkopf einen Schritt zurück nach links bewegt usw.
Siehe auch
Wiktionary: Strg – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Esc | F1 | F2 | F3 | F4 | F5 | F6 | F7 | F8 | F9 | F10 | F11 | F12 | Druck S-Abf |
Rollen | Pause Untbr |
Ziffernblock: | ||||||||
![]() |
Einfg | Pos1 | Bild ↑ | Num | / | * | - | |||||||||||||||||
Entf | Ende | Bild ↓ | 7 | 8 | 9 | + | ||||||||||||||||||
4 | 5 | 6 | ||||||||||||||||||||||
↑ | 1 | 2 | 3 | Enter | ||||||||||||||||||||
← | ↓ | → | 0 | , |
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads