Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Czarnków

Stadt in Polen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Czarnkówmap
Remove ads

Czarnków [ˈʧarnkuf] (deutsch Czarnikau, früher Tscharnikau, von 1939 bis 1941 Scharnikau, seit 21. Mai 1941 Scharnikau (Wartheland)[3]) ist Kreisstadt des Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki (Czarnikau-Schönlanke) und Sitz einer Landgemeinde in Polen.

Schnelle Fakten Basisdaten, Wirtschaft und Verkehr ...
Thumb
Marktplatz
Remove ads

Geographische Lage

Die Stadt liegt in der historischen Region Posen, an der Netze (polnisch Noteć), etwa vierzig Kilometer südlich der Stadt Piła (Schneidemühl).

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Mittelalter und Frühe Neuzeit

Thumb
Czarnikau nordwestlich der Stadt Posen und südlich der Stadt Schneidemühl auf einer Landkarte der Provinz Posen von 1905 (gelb markierte Flächen kennzeichnen Gebiete mit seinerzeit mehrheitlich polnischsprachiger Bevölkerung).

Gegründet wurde Czarnków im 10. oder 11. Jahrhundert. Es war eine Veste der Pommern, die um 1100 einem Herrn Gnevomir gehörte. Um die Burg hatte sich bereits eine kleine Ansiedlung gebildet. Um 1107 oder 1108 wurde die Veste von dem polnischen Herzog Bolesław III. Schiefmund unter Einsatz von Belagerungsmaschinen angegriffen und überwältigt.[4] 1244 bis 1407 war der Ort Sitz eines Burgvogtes. Das Stadtrecht erhielt der Ort im Jahre 1369. Vom 13. Jahrhundert bis in die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts war Czarnków im Besitz der zum Adelsgeschlecht der Nałęcz gehörenden Adelsfamilie Czarnkowski. Daher hat die Stadt auch heute noch dasselbe Wappen wie das Adelsgeschlecht der Nalecz. 1647 wurde eine katholische Pfarrschule eröffnet.

Im Rahmen der Ersten Teilung Polens 1772 kam die Stadt mit dem Netzedistrikt zu Preußen. Zum Zeitpunkt der Inbesitznahme befanden sich die zumeist mit Stroh- oder Schindeldächern versehenen Häuser der Stadt in einem äußerst schlechten Zustand; nachdem 1776 ein Teil der Stadt abgebrannt war, ließ Friedrich der Große auf Staatskosten solidere Häuser erbauen.[5]

19. und 20. Jahrhundert

Die Ortschaft gehörte bis 1920 zum Deutschen Reich. Czarnikau war Kreisstadt für den Landkreis Czarnikau in der Provinz Posen.

Als Czarnikau 1920 der neugegründeten Zweiten Polnischen Republik zugeschlagen wurde, verblieben die nördlich der Netze gelegenen Häuser, bislang Czarnikau Abbau genannt, bei Deutschland. Sie erhielten den neuen Namen Deutsch Czarnikau und wurden in den neugegründeten Netzekreis in der Grenzmark Posen-Westpreußen eingegliedert.[6] Deutsch Czarnikau wurde 1937 in Scharnikau umbenannt. Die 1878 errichtete Synagoge wurde gleich nach dem Einmarsch deutscher Truppen noch im September 1939 zerstört.

Von 1939 bis 1945 war Czarnków südlich der Netze von den Deutschen besetzt, die die Stadt 1940 ebenfalls in Scharnikau umbenannten und völkerrechtswidrig in den Reichsgau Wartheland eingliederten.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs besetzte am Anfang des Jahres 1945 die Rote Armee die Region. Bald darauf wurde die Stadt der Verwaltung der Volksrepublik Polen übergeben. Am 27. Februar 1945 wurde bereits die Schule wieder eröffnet. Soweit noch Deutsche in der Stadt waren, wurden diese in der darauf folgenden Zeit von der örtlichen polnischen Verwaltungsbehörde vertrieben.

Demographie

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...

Im Jahr 2014 hatte die Stadt 11.175 Einwohner.

Remove ads

Wirtschaft

Die Brauerei der Stadt produziert seit 1800.

Verkehr

Czarnków hat einen Bahnhof an der südlich nur noch im Güterverkehr betriebenen und nördlich ganz stillgelegten Bahnstrecke Bzowo Goraj–Piła, weitere Halte waren in Osuch und Sarbia.

Bauwerke

  • Das Rathaus von Czarnków wurde Mitte des 19. Jahrhunderts im klassizistischen Stil errichtet.
  • Das Museum von Czarnków im Gebäude einer ehemaligen preußischen Schule aus dem späten 19. Jahrhundert umfasst historische, archäologische und ethnografische Sammlungen aus der Umgebung von Czarnków, Lipica, Romanów (heute Romanowo Górne und Dolne ) und Walkowice.
  • Die katholische Kirche St. Maria Magdalena wurde im 16. Jahrhundert im spätgotischen Stil erbaut und im 17./18. Jahrhundert erweitert.
Remove ads

Partnerschaften

Partnerstadt

Rudolf Pieper (* 1935 nahe Czarnków), Bürgermeister in Gadebusch von 1990 bis 1994, wurde am 23. April 2010 in einer feierlichen Sondersitzung der Stadtvertretung von Czarnków zum Ehrenbürger der Stadt ernannt. Czarnków würdigt damit die Verdienste Piepers für die Verständigung und Freundschaft der mecklenburgischen Stadt Gadebusch mit der polnischen Stadt Czarnków.

Partnerschule

  • Die Regionale Schule mit Grundschule „Käthe Kollwitz“ Rehna|Käthe-Kollwitz-Schule in Rehna (Deutschland) ist Partnerschule des Öffentlichen Gymnasiums in Czarnków.
Remove ads

In der Stadt geboren

Zusammenfassung
Kontext

In chronologischer Reihenfolge

Remove ads

Gmina

Die Landgemeinde Czarnków, zu der die Stadt Czarnków nicht gehört, umfasst eine Fläche von 347,98 km² und nimmt damit 19 % der Fläche des Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki ein. Die Gemeinde zählt 11.471 Einwohner (Stand 31. Dezember 2020).

Literatur

  • Czarnikau, Kreisstadt, an der Netze, Regierungsbezirk Bromberg, Provinz Posen. In: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Czarnikau (meyersgaz.org).
  • J. Klemm: Kurzgefaßte Geschichte der Stadt Czarnikau, Czarnikau 1893.
  • Heinrich Wuttke: Städtebuch des Landes Posen. Codex diplomaticus: Allgemeine Geschichte der Städte im Lande Posen. Geschichtliche Nachrichten von 149 einzelnen Städten. Leipzig 1864, S. 459–460 (Google Books).
  • Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preussen. Zweiter Theil, welcher die Topographie von West-Preussen enthält. Kantersche Hofdruckerei, Marienwerder 1789, S. 112–113, Ziffer 7); Textarchiv – Internet Archive.
Commons: Czarnków – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads