Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

DGKSP-Diskussionspapiere

(Zeit-)Schriftenreihe zur kritischen Sicherheitsforschung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die DGKSP-Diskussionspapiere bezeichnen eine (Zeit-)Schriftenreihe zur kritischen Sicherheitsforschung, die wissenschaftliche Autoren- und politische Auslandsbeiträge als Dresdener Gesammelte Kommentare zur Sicherheitspolitik (dgksp) in deutschsprachiger Übersetzung dokumentiert, einordnet und Online seit dem Jahr 2017 zur Diskussion bereitstellt.

Schnelle Fakten DGKSP-Diskussionspapiere ...
Remove ads

Zweck, Autoren

Thumb
DGKSP-Diskussionspapiere, Beispiel Titelblatt der Ausgabe 2020, Juni: Zur Nuklearpolitik Russlands Bibliothek Deutscher Bundestag: P 7104869

Anliegen der Schriftenreihe ist es, das Ideengut, das im Ost-West-Konflikt in den 1980er Jahren den Ausweg aus der tödlichen Bedrohung durch gegenseitige atomare Abschreckung geöffnet hatte, lebendig zu halten, um grundsätzlich für die ‘Global Governance‘ einen Neuansatz in der Sicherheits- und Militärpolitik für die Zukunft zu begründen. In Kurzform lautet er: Nur der Übergang von konfrontativer zu gemeinsamer, kooperativer Sicherheit ermöglicht die Entmilitarisierung der Sicherheitspolitik und schafft so die Garantie für den Frieden.[1]

Remove ads

Herausgabe, Online-Abruf

Herausgabe der Publikation (Online-Ressourcen, ePaper) DGKSP-Diskussionspapiere geschieht in unregelmäßiger Folge, jeweils in Abhängigkeit von der Ausarbeitung eigener Kommentare oder von Beiträgen in den Medien. Die wissenschaftliche und sprachliche Redaktion sowie die Vorbereitung zur Edition als Online-Ressource und die Finanzierung geschehen in Eigenregie des Herausgebers.

Seit 2017 sind bisher 46 Ausgaben (circa 3340 S., siehe unten) erarbeitet und zum kostenfreien Abruf überwiegend bei dem Repositorium Qucosa® bereitgestellt.

Remove ads

Beiträge und Dokumentationen

Zusammenfassung
Kontext

Themengruppen

Die Ausgaben der Schriftenreihe[2] beinhalten außen-, sicherheits- und militärpolitische Themen, die in der Regel aktuelle Diskussionen mit Bezug zu Russland, zur VR China, zur Ukraine und zu den Vereinigten Staaten sowie zu den Militärwissenschaften aufgreifen.

  • ‘Global Governance’ – Zu einer neuen Weltordnung und zu BRICS: Nr. 40.1, 37, 36, 35, 33, 24, 20,18, 17, 15, 13, 12.
  • ‘Global Governance’ – ‘Waldaj-Diskussionsklub’: Nr. 36, 27, 11.
  • Zur Strategischen Stabilität und Abschreckung USA – RUS: Nr. 41, 9, 5, 1.
  • Zur Militär- und Nuklearstrategie – USA, RUS, VR China: Nr. 43, 42, 39, 10, 8, 7.
  • Zur Militär- und Nukleardoktrin Russlands: Nr. 44, 43, 42, 10, 8.
  • Zur Militär- und Nuklearstrategie der VR China: Nr. 7.
  • Zur Sicherheits- und Militärpolitik – Russland und Unionsstaat: Nr. 39, 38.1, 38.2, 34, 24, 21, 14, 6, 4, 2.
  • Zur Außenpolitik Russlands – ‘Pivot to Asia’ zur VR China: Nr. 39, 32, 31, 20.
  • Zu Russlands Politik zu GUS-Staaten, zum ‘Nahen Ausland’: Nr. 26, 16.
  • Zum Ukraine-Konflikt und zur Militärstrategie der Ukraine: Nr. 46, 44, 41, 34, 30, 26, 21, 20, 19, 18, 16.
  • Militärwissenschaften und Sicherheitspolitik im Diskurs: Nr. 46, 45, 29, 28, 25, 23, 22, 3.
  • Buch (Übersetzung aus dem Russischen): Von der passiven zur aktiven Abschreckung – Russlands neue Sicherheits- und Geopolitik. (Auszug)[3] In: Nr. 43.

Chronologie der Ausgaben

Weitere Informationen Jahr Monat, Titel der Ausgabe ...
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads