Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Detersion
abschleifende Tätigkeit eines Gletschers Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Detersion bezeichnet die abschleifende Tätigkeit eines Gletschers, der sich über einen Gesteinskörper hinwegbewegt. Als Synonym wird auch der Begriff Gletscherschliff verwendet, wobei letzterer Begriff auch das Resultat der Detersion bezeichnet.


Remove ads
Entstehung
Zusammenfassung
Kontext


Durch das Gleiten des sich bewegenden Eises wird der Untergrund erodiert, obwohl das Eis viel weicher als das Gestein ist. Die schleifende bzw. glättende Wirkung entfaltet sich im Anstehenden durch das mitgeführte Schuttmaterial (Moräne).[1] Dabei werden die typischen Gletscherschrammen (Kritzung) erzeugt. Durch das gegenseitige Aufmahlen von Steinen der Grundmoräne und des Felses entsteht Gletschermehl, welches als Schwebfracht mit den Schmelzwässern abtransportiert wird. Die Gletscherseen erhalten ihre charakteristische grünlich-weiße Färbung durch die sog. Gletschermilch. Die Detersion wirkt vorwiegend auf der der Eisbewegung zugewandten Luv-Seite an Erhebungen des Untergrundes.[2]
Freiliegende Gletscherschliffe sind in jung vergletscherten Räumen weltweit sehr häufig zu finden. Schöne Beispiele kann man östlich der Ortschaft Fischbach bei Flintsbach am Inn, im Pflerschtal in Südtirol, in St. Margareten im Rosental und im Gletschervorfeld der Trift und allgemein in den national bedeutenden Gletschervorfeldern und alpinen Schwemmebenen in den Kantonen Graubünden, Bern und Wallis beobachten.
Remove ads
Siehe auch
Weblinks
Commons: Gletscherschliff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Gletscherschliff – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads