Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Discovery-System

bibliothekarisches Suchsystem auf Suchmaschinen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Discovery-Systeme sind bibliothekarische Suchsysteme, die auf Suchmaschinentechnologie beruhen. Sie sind Bestandteil des Konzepts der Bibliothek 2.0 und sollen die bisherigen OPAC-Kataloge ergänzen oder gar ersetzen.

Typische Merkmale

  • Großer Suchraum: Mit einer Suche können die Daten aus verschiedenen Datenquellen durchsucht werden (umfassender zentraler Suchmaschinenindex). So kann man z. B. einen Zeitschriftenartikel oder ein Lehrbuch direkt im Discovery-System suchen und muss dafür nicht mehr von einer speziellen Zeitschriftendatenbank zum Bibliothekskatalog wechseln.
  • Intuitive Bedienbarkeit, wie von einer Suchmaschine her bekannt. Die Suche erfolgt grundsätzlich nur noch mit einem einfachen Formular, eine erweiterte Suchfunktion wird teilweise nicht mehr bereitgestellt.
  • Ranking der Treffer nach Relevanz: Der „beste“ Treffer wird als erster angezeigt, nicht unbedingt der neueste. Ein gutes Ranking ist wichtig, da aufgrund des großen Suchraums oftmals viele Treffer gefunden werden.
  • Suchverfeinerung mit Drill-down Menüs (Facetten): Z.B. können aus den gefundenen Treffern alle diejenigen herausgefiltert werden, die online verfügbar sind.
  • Korrektur von Eingabefehlern über eine „Meinten Sie …?“-Funktion.
  • Autovervollständigen: Nach einer Eingabe in das Suchfeld erscheint eine Drop-down-Liste mit Vorschlägen.
  • Exploratives Suchen: Man findet Interessantes, nach dem man gar nicht direkt gesucht hat. So werden zum Beispiel Links zu ähnlichen Treffern, Einträgen in Fachdatenbanken oder Wikipedia-Artikeln angezeigt (Integrierbarkeit von anderen Webtechnologien).
Remove ads

Technischer Hintergrund

Bibliothekarische Suchsysteme bestehen aus der Nutzeroberfläche (Front-End) und der Datenbasis mit einem durchsuchbaren Datenbankindex im Hintergrund (Back-End). Ein Discovery-System kann eine Kombination aus Frontend und Backend sein (z. B. Primo als Oberfläche mit Primo Central als Index). Mit dem Begriff Discovery-System kann auch nur das Frontend gemeint sein (z. B. VuFind), welches in Kombination mit verschiedenen Indices genutzt werden kann.

Remove ads

Beispiele

Discovery-System-Produkte

Kommerzielle Produkte:

Open Source Produkte:

  • VuFind (Villanova University Library)
  • Lukida (Verbundzentrale des GBV)
  • typo3find[1]
  • Qcovery[2] (modulare Erweiterung von VuFind)
  • finc[3] (modulare Erweiterung von VuFind)
  • BOSS[4] (modulare Erweiterung von VuFind)

Discovery-System-Bibliothekskataloge

Weitere Informationen Basissystem, Bibliothek ...

Siehe auch

Literatur

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads