Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Doppeltes Plusquamperfekt

nicht standardsprachliche Vergangenheitsform der deutschen Sprache Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Das doppelte Plusquamperfekt (auch Ultra-Plusquamperfekt oder Doppel-Präteritumperfekt[1]) ist eine nicht standardsprachliche Vergangenheitsform der deutschen Sprache, die besonders in deutschen Dialekten und der deutschen Umgangssprache vorkommt.[2] Analog zum doppelten Plusquamperfekt existiert auch das doppelte Perfekt.

Das doppelte Plusquamperfekt wurde bereits 1519 von Martin Luther verwendet,[3] gilt aber nicht als standardsprachlich.

Remove ads

Bildung und Gebrauch

Zusammenfassung
Kontext

Beim doppelten Plusquamperfekt steht das zur Perfektbildung notwendige Hilfsverb „haben“ oder „sein“ selbst im Präteritum. Das aussagende Verb und nochmals das Hilfsverb stehen dann beide stets im Partizip II und sind daher in jeder Person gleich.

  • Mit Hilfsverb haben:
  • Mit Hilfsverb sein:
    • Ich ging. (Präteritum)
    • Ich bin gegangen. (Perfekt)
    • Ich war gegangen. (Plusquamperfekt)
    • Ich bin gegangen gewesen. (doppeltes Perfekt)
    • Ich war gegangen gewesen. (doppeltes Plusquamperfekt im Indikativ)
    • Ich wäre gegangen gewesen. (doppeltes Plusquamperfekt im Konjunktiv)

Während das doppelte Perfekt meist die Abgeschlossenheit eines Nachfolgezustandes im Zeitpunkt der Gegenwart bezeichnet, bezieht sich das doppelte Plusquamperfekt auf eine solche der Vergangenheit.[4] Beide Zeiten stehen auch für das Hinzufügen eines verstärkenden, betonenden Aspekts.

„Mignon hatte sich versteckt gehabt, hatte ihn angefaßt und ihn in den Arm gebissen.“

Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, 5. Buch, 12. Kapitel

Ebenso wie das konjunktivische doppelte Perfekt kommt das doppelte Plusquamperfekt im Konjunktiv in der indirekten Rede vor.[5][6]

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads