Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Durango and Silverton Narrow Gauge Railroad

Schmalspur-Museumseisenbahn in den Rocky Mountains Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Durango and Silverton Narrow Gauge Railroad
Remove ads

Die Durango and Silverton Narrow Gauge Railroad ist eine Schmalspur-Museumseisenbahn mit 914,4 Millimetern (entsprechen 3 Fuß) Spurweite in den Rocky Mountains im US-Bundesstaat Colorado. Die Strecke verläuft auf einer Länge von 73 Kilometern zwischen den Städten Durango und Silverton. Die heutige Museumsstrecke ist eine Teilstrecke der ehemaligen Denver and Rio Grande Western Railroad.

Durango and Silverton Narrow Gauge Railroad
Thumb
Engine 486 Durango & Silverton
Engine 486 Durango & Silverton
Streckenlänge:73,37 km
Spurweite:914 mm (engl. 3-Fuß-Spur)
Maximale Neigung: 12,3 
Minimaler Radius:63 m
Kopfbahnhof Streckenanfang
0,0 Durango (Colorado) 1933 m ü. M.
Bahnübergang
W College Drive
Bahnübergang
W 7th Street
Bahnübergang
W 8th Street
Bahnübergang
W 9th Street
Bahnübergang
W 11th Street
Bahnübergang
W 12th Street
Bahnübergang
Main Avenue
Bahnübergang
E 15th Street
Brücke über Wasserlauf
Animas River (69 m)
Strecke
Huck Finn Pond
Brücke über Wasserlauf
Junction Creek (17 m)
Bahnübergang
E 32nd Street
Bahnübergang
E 36th Street
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
Gleisdreieck
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
9,98 Home Ranch Siding
Bahnübergang
Trimble Lane
Bahnübergang
Hermosa Meadows Road
Bahnübergang
Lone Pine
Bahnübergang
Albrecht Lane
Brücke über Wasserlauf
Elbert Creek (19 m)
Bahnhof
18,34 Hermosa mit Depot 2007 m ü. M.
Bahnübergang
U.S. Route 550
Brücke über Wasserlauf
Animas Valley Consolidated Ditch
Bahnübergang
Lake Mountain Road
Bahnübergang
Lockes Mountain Road
Brücke
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
23,65 Pinkerton Siding
Strecke mit Straßenbrücke
U.S. Route 550
Bahnübergang
Country Road 250
Brücke über Wasserlauf
Bahnhof
28,96 Rockwood 2233 m ü. M.
Brücke über Wasserlauf
Elbert Creek
Abzweig geradeaus, nach links und von links
Gleisdreieck
Brücke über Wasserlauf
Animas River (67 m)
Brücke über Wasserlauf
Canyon Creek
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
30,25 Tacoma 2218 m ü. M.
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Ausweichstelle
Brücke über Wasserlauf
34,11 Tank Creek
Haltepunkt / Haltestelle
Soaring TTA
Brücke über Wasserlauf
Grasshopper Creek
Abzweig geradeaus, nach links und von links
38,94 Cascade Canyon (Wye) Gleisdreieck
Abzweig geradeaus und ehemals von links
43,93 Old Cascade Siding (Abstellgleis)
Brücke über Wasserlauf
44,89 McCausland´s Bridge (33 m) Animas River
Strecke
46,18 Schaaf´s Ranch
Haltepunkt / Haltestelle
51,97 Needleton Watertank 2552 m ü. M.
Brücke über Wasserlauf
Watertank Canyon
Brücke über Wasserlauf
Animas River (56 m)
Brücke über Wasserlauf
63,39 Elk Creek
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
Gleisdreieck
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Ausweichstelle
Brücke über Wasserlauf
Deer Park Creek
Brücke über Wasserlauf
Animas River (68 m)
Brücke
Brücke über Wasserlauf
Mineral Creek (33 m)
Abzweig geradeaus, nach links und von links
Gleisdreieck
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Depot
Bahnübergang
E 10th Street
Kopfbahnhof Streckenende
73,37 Silverton (Colorado) 2837 m ü. M.

Die Strecke ist als National Historic Landmark sowie als National Historic Civil Engineering Landmark ausgezeichnet.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die Eisenbahn von Durango nach Silverton wurde im Juli 1882 fertiggestellt. Sie wurde schon nach wenigen Jahren als spektakuläre Touristenattraktion bekannt und auch nach Einstellung des Güterverkehrs 1951 im Personenverkehr weiterbetrieben. Die Strecke wurde im Juli 1961 als ein National Historic Landmarks („Nationale historische Wahrzeichen“) anerkannt.[1] Im Oktober 1966 folgte der Eintrag in das National Register of Historic Places („Nationales Verzeichnis historischer Orte“; NRHP).[2] 1969 beschloss die Denver & Rio Grande Railway (D&RGW), die Strecke stillzulegen, was ihr durch die Aufsichtsbehörde angesichts der hohen touristischen Bedeutung aber untersagt wurde. Ab 1971 suchte die D&RGW intensiv nach Käufern für die Strecke und hatte 1979 mit Charles E. Bradshaw Jr., einem Zitrusfrüchte-Farmer aus Florida, Erfolg.

Im Laufe der Zeit war die Strecke Drehort für insgesamt 18 Filme, darunter Denver and Rio Grande[Anm. 1] (deutsch: Terror am Rio Grande) von 1952.[3]

Der Waldbrand von 2018

Am 1. Juni löste Funkenflug einer kohlebefeuerten Dampflokomotive auf der Fahrt nach Silverton gegen 10 Uhr nördlich von Hermosa das sogenannte 416 Fire aus.[4][5] Es wurde in den Folgetagen zusammen mit dem Burro Fire Complex einer der größten Wildnisbrände Colorados und zerstörte bis Ende Juli über 23.000 Hektar Fläche mit einem Sachschaden von über 43 Millionen US-Dollar. Glücklicherweise gab es keine Personenschäden.[6] In den anschließenden Schadenersatzprozessen einigte sich die Bahngesellschaft mit dem Bundesstaat Colorado auf die Übernahme der Kosten für Feuerbekämpfung und Schäden in Höhe von 20 Millionen US-Dollar und verpflichtete sich gleichzeitig zur Umrüstung der Lokomotiven auf Ölfeuerung.[7] In einem zweiten Verfahren willigte die D&SNGR in die unbegrenzte Übernahme von Kosten und Schäden der betroffenen Bevölkerung ein.[8]

Remove ads

Eigentümerwechsel

1981 kaufte Charles Bradshaw die Strecke mit allen Grundstücken und dem Rollmaterial und investierte gründlich in die Strecke. Die lange Zeit abgestellten Lokomotiven der Typen „K-36“ und „K-37“ wurden wieder in Betrieb genommen, die aus den 1880er Jahren stammenden Personenwagen restauriert. Außerdem wurden neue Wagen dazugekauft, um dem ständig steigenden Strom der Touristen entsprechen zu können. Die Anlagen in Durango wurden großzügig erweitert, Lokschuppen und Lokbehandlungsanlagen repariert und modernisiert. 1989 wurde der aus dem Jahr 1881 stammende Lokschuppen in Durango durch ein Feuer zerstört, alle Lokomotiven dabei beschädigt. Der Lokschuppen wurde 1990 unter Verwendung von Original-Ziegeln des alten Schuppens wieder aufgebaut.

1997 verkaufte Charles Bradshaw die Gesellschaft an die First American Railways Inc., mit Sitz in Hollywood. Ein Jahr später wurde die Gesellschaft erneut verkauft, diesmal an American Heritage Railways, welche darauf ihren Sitz nach Durango verlegte.

Remove ads

Betrieb

Je nach der Jahreszeit verkehren bis zu drei Zugpaare am Tag. Die Gesellschaft bietet darüber hinaus zahlreiche Sonderaktionen oder die Kombination von Zugfahrt mit anderen Events.

Fahrzeuge

Weitere Informationen Betriebs-Nr., Hersteller ...
Remove ads

Siehe auch

Literatur

Commons: Durango and Silverton Narrow Gauge Railroad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. USA, 1952; Produzent: Nat Holt Productions; Regie: Byron Haskin: Darsteller: Edmond O’Brien, Sterling Hayden, Laura Elliot (Urban, S. 60).

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads