Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Emil Deckert
deutscher Geograph Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Friedrich Karl Emil Deckert (* 26. Februar 1848 in Taucha; † 1. Oktober 1916 in Dornholzhausen) war Professor der Geographie an der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften bzw. der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Leben
Deckert war in erster Linie Wirtschaftsgeograph, lange Wanderjahre (1884–85 und 1891–99) in Nordamerika machten ihn zum besten Kenner dieses Erdteils unter den deutschen Geographen; als solcher schuf er seine prächtige Länderkunde über Nordamerika (1894, 1904, 1913). Im Jahr 1887 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.[1]
Schriften und Werke (Auswahl)
- Über die geographischen Grundvoraussetzungen der Hauptbahnen des Weltverkehrs, Dissertation, Leipzig 1883 (Digitalisat)
- Handels- und Verkehrsgeographie, 1882, 1885, 1902, 1908.
- Die Neue Welt, 1892.
- Kolonialreiche und Kolonisationsobjekte der Gegenwart, 1885 (2. Auflage, Leipzig 1888).
- Cuba, 1899
- Nordamerika, 1894, 1904, 1913 (Band von Sievers’ Allgemeinen Länderkunde).
- Das Germanische Amerika, 1911.
- Die Länder Nordamerikas in ihrer wirtschaftsgeographischen Ausrüstung, 1916.
- Panlatinismus, Panslawismus und Panteutonismus in ihrer Bedeutung für die politische Weltlage, 1914.
- Das Britische Weltreich, 1916.
Remove ads
Literatur
- Hans Roemer: Deckert, Friedrich Karl Emil. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 549 (Digitalisat).
- Otto Renkhoff: Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten. 2. Auflage. Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 1992. ISBN 3-922244-90-4, S. 123, Nr. 686.
- Sabine Hock: Deckert, Emil im Frankfurter Personenlexikon (Stand des Artikels: 21. Oktober 1987), auch in: Wolfgang Klötzer (Hrsg.): Frankfurter Biographie. Personengeschichtliches Lexikon. Erster Band. A–L (= Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission. Band XIX, Nr. 1). Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-7829-0444-3, S. 147.
- Heinz Peter Brogiato: Deckert, Friedrich Karl Emil. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Sächsische Biografie.
Weblinks
- Literatur von und über Emil Deckert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Deckert, Friedrich Karl Emil. Hessische Biografie. (Stand: 1. Oktober 2021). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads