Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Emmy Andriesse

niederländische Fotografin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Emmy Andriesse
Remove ads

Emmy Andriesse (Emmy Eugenie Andriesse; anhören/?; * 14. Januar 1914 in Den Haag; † 20. Februar 1953 in Amsterdam) war eine niederländische Fotografin. Neben Éva Besnyő, Cas Oorthuys und Carel Blazer gilt sie als eine Vertreterin der Strömung Nieuwe Fotografie („Neue Fotografie“).

Thumb
Emmy Andriesse mit Dick Elffers, Fotografie um 1950
Remove ads

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Andriesse wurde als Tochter von Abraham Andriesse und Else Fuld in eine jüdisch-liberale Familie geboren.

Von 1933 bis 1937 besuchte Emmy Andriesse die Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten in Den Haag, speziell die Studienrichtung Reklame-Entwurf bei u. a. Gerrit Kiljan, Paul Schuitema und Piet Zwart. Diese Studienrichtung wurde 1929 neu gegründet und die Medien Fotografie und Film nahmen darin eine besonders große Rolle ein.

1937 nahm sie zusammen mit u. a. Cok de Graaff und Nico Jesse an der Ausstellung 'Foto '37' im Stedelijk Museum in Amsterdam mit ihrer Fotoreportage In de Jordaan teil. Im selben Jahr zog Emmy Andriesse nach Amsterdam und arbeitete als Reportagefotografin für verschiedene Zeitungen und Magazine.

1941 heiratete Andriesse den Grafiker und Maler Dick Elffers und bekam mit ihm zwei Söhne: Cas (1943–1945) und Joost (* 1946).

Bekannt wurde Emmy Andriesse durch Fotografien, die sie heimlich während der Besetzung Amsterdams durch die Nationalsozialisten machte. Sie war Mitglied der von Fritz Kahlenberg gegründeten Gruppe De Ondergedoken Camera („Die untergetauchte Kamera“), die zwischen 1943 und 1945 die Besetzung der Niederlande während des Zweiten Weltkrieges dokumentierte.[1]

Nach dem Krieg spezialisierte sich Emmy Andriesse auf Reportage-, Porträt- und Modefotografie.

Sie starb 1953 im Alter von 39 Jahren an Krebs.

Remove ads

Werk

Das Foto- und Negativarchiv von Emmy Andriesse befindet sich im Prentenkabinet der Universität Leiden.[2]

Remove ads

Literatur

  • Louise van Santen (Text): emmy andriesse. foto’s 1944/52. Rijksmuseum Vincent van Gogh, Amsterdam 1975
  • Hripsimé Visser & Flip Bool (Text): Emmy Andriesse (1914-1953). Focus, Amsterdam 1995, ISBN 90-72216-90-3
Commons: Photographs by Emmy Andriesse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads