Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Erich Haberland
deutscher Bildhauer und Mitinhaber der Erzbildgießerei E. & H. Haberland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Oswald Otto Erich Haberland (geboren 19. September 1903 in Dresden; gestorben 17. Januar 1964 in Hannover)[1] war ein deutscher Maler, Bildhauer und Unternehmer.[2]
Leben


Erich Haberland war der älteste Sohn des Unternehmensgründers Oswald Haberland (1877–1947) und dessen Ehefrau Berta geborene Ober. Er wuchs mit einer Zwillingsschwester und einem jüngeren Bruder in Dresden auf. Sein Vater übernahm dort 1918 die Kunstgießerei Pirner & Franz,[3] das Datum der Gründung des Familienunternehmens wurde später jedoch mit 1911 angegeben.[4]
Er studierte von 1927 bis 1928 an der Kunstakademie Düsseldorf und von 1929 bis 1930 an der Kunstgewerbeschule Bremen.[5] Anschließend war er bis 1934 in Hamburg als freier Künstler tätig. 1934 zog Haberland nach Hannover, wo er außerdem mit seinem Bruder Herbert (1906–1979) die Erzbildgießerei[2] Haberland betrieb.[6] Im Unternehmen war Erich Haberland vor allem für das Ziselieren zuständig.[5]
In der Nachkriegszeit firmierte das Unternehmen 1949 als Erich u. Herbert Haberland, Erzbildgießerei in der Bohnhorstraße 5 in Hannover-Hainholz.[4]
Erich Haberland starb am 17. Januar 1964 im Alter von 60 Jahren in Hannover.[1]
Remove ads
Werke
Eigene Werke
Bearbeitungen
- 1959: Guss der Skulptur Bockspringen von Ewald Brandt[6]
- 1961: Der Fritz Beindorff gewidmete Pelikan-Brunnen von Ludwig Vierthaler am Rande der Eilenriede[7]
- Restaurierung der Plastik Nachtwächterbrunnen von Hans Dammann[8]
Literatur
- E. & H. Haberland / Bronzegießerei / Hannover N / Bohnhorstraße 5 / Fernruf 71592. In: Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover 1954. Adolf Sponholtz, Hannover 1954, S. 333.
- Ehrtfried Böhm (Texte), Reinhold Lessmann (Fotos): neue plastik in hannover / Kunstsinn, Mäzenatentum, Urbane Ästhetik / Ein Beispiel im Spiegel zweier Jahrzehnte. Steinbock-Verlag, Hannover 1967, S. 43, 80.
- Ludwig Zerull: Kunst ohne Dach. Edition Libri Artis, Schäfer, Hannover 1992, ISBN 3-88746-278-5, S. 141.
- Hugo Thielen: Haberland, Erich. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 144 (eingeschränkte Vorschau auf Google Bücher)
- Hugo Thielen: Haberland, Erich. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 245.
- Thomas Pavel: "dankenswerterweise der Stadt zur Verfügung gestellt": Erich Haberlands "Schwimmer" am Maschsee und die Tätigkeit der Gießerei E. & H. Haberland im Hannover der Nachkriegszeit. In: Hannoversche Geschichtsblätter. NF Bd. 75, 2021, S. 92–107.
- Silvio John: „In Liebe und Treue.“ Die Erzgießerfamilie Haberland. In: Heimatkalender für das Land zwischen Elbe und Elster, Jahrgang 70, 2024, S. 247–260.
Weblinks
Commons: Erich Haberland – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads