Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1903

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1903
Remove ads
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Kalenderübersicht 1903
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Europa

  • 1. Januar: Adolf Deucher wird zum dritten Mal Bundespräsident der Schweiz.
  • 3. Januar: In Wien beginnt eine deutsch-tschechische Ausgleichskonferenz für Böhmen. Die Verwaltungsbezirke sollen in deutsche, tschechische und zweisprachige Bezirke neu gegliedert werden. Die Konferenz wird am 20. Januar 1903 ergebnislos abgebrochen, nachdem die Tschechen die Gleichberechtigung beider Sprachen forderten.
  • 2. April: Die französische Regierung verpflichtet alle Gemeinden zum Bau öffentlicher Schulgebäude. 1600 konfessionelle Schulen müssen ihre Tätigkeit bis zum 31. Juli 1903 einstellen.
  • 9. April: Der russische Zar setzt die finnische Verfassung außer Kraft. Ein Ausnahmegesetz gibt dem Generalgouverneur Nikolaj Bobrikow diktatorische Vollmachten.
  • 19. April: In Kischinew/Russland kommt es zu dreitägigen Massenpogromen von russischen Christen gegen Juden, bei denen die Polizeikräfte nicht eingreifen. Nach internationalen Protesten erklärt das russische Innenministerium die Judenverfolgung mit deren sozialistischen Aufruhr gegen Zar Nikolaus II. Journalisten vermuten eher eine Sündenbock-Politik angesichts der Wirtschaftsmisere, der weitverbreiteten Armut und wachsenden Arbeiterunruhen.
  • 1. Mai: Der Staatsbesuch König Edwards VII. in Frankreich leitet die britisch-französische Annäherung ein; am 6. Juli folgt der Gegenbesuch des französischen Präsidenten Émile Loubet mit seinem Außenminister Delcassé. Das Verhältnis beider Staaten war seit der Faschoda-Krise 1898 getrübt, mündet nun aber 1904 in den Abschluss der Entente Cordiale.
  • 5. Mai: Großbritannien deklariert den Persischen Golf als „Teil der indischen Grenze“. Dies ist eine Warnung an das Deutsche Reich wegen des Baues der Bagdadbahn und an Russland wegen dessen persischen Interessen.
  • 11. Juni: Der serbische König Alexander I. und seine Gattin Draga werden von serbischen Offizieren im Königspalast ermordet.
  • 12. Juni: In Frankreich wird die zweijährige Wehrpflicht eingeführt. Die Friedensstärke des Heeres wird auf 600.000 Mann festgelegt.
  • 16. Juni: Bei den Wahlen zum 11. Deutschen Reichstag erhält die SPD 31,7 % und 81 Mandate, das Zentrum 19,8 % und 100 Mandate, die Deutsch-Konservativen 10,0 % und 54 Mandate und die Nationalliberalen 13,9 % und 51 Mandate. Damit behalten die Befürworter von Schutzzöllen und Flottenvorlage eine komfortable Mehrheit (237 der 397 Sitze).
  • 19. Juni: Die Kantonspolizei Bern legt eine Akte über den bereits in anderen Kantonen als notorischer Unruhestörer polizeiauffällig gewordenen italienischen Sozialisten Benito Mussolini an.
Thumb
Peter I. nach der Krönung am 15. Juli
Thumb
Theodor Herzl
Thumb
Die WSPU in Kingsway 1911

Amerika

  • 10. Januar: Unterzeichnung eines Abrüstungsvertrags zwischen Chile und Argentinien
  • 17. Januar: Während der Blockade der venezolanischen Küste durch britische, italienische und deutsche Kriegsschiffe wird das deutsche Kriegsschiff Panther von dem Fort San Carlos beschossen. Daraufhin zerstören die Kriegsschiffe Gazelle, Vineta und Panther am 22./23. Januar 1903 das Fort. Seit September 1901 forderten Großbritannien, Italien und das Deutsche Reich von Venezuela Entschädigungen für die ihnen entstandene Verluste infolge von revolutionären Unruhen. Venezuela verweigerte diese Entschädigungszahlungen und erschwerte den Handel ausländischer Unternehmen. Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, begannen die europäischen Mächte mit der Blockade. Venezuela beugt sich am 24. Februar 1903 den europäischen Ansprüchen.
  • 23. Februar: Die USA pachten von Kuba für 99 Jahre die Bucht von Guantánamo als Marinestützpunkt. Die jährliche Pacht beträgt 2000 $.
  • 3. März: Der US-Kongress genehmigt ein neues Einwanderungsgesetz. Einwanderer sollen eine Kopfsteuer zahlen, Anarchisten sollen von der Einwanderung ausgeschlossen werden.
  • 14. März: Der US-Senat ratifiziert den Hay-Herrán-Vertrag mit Kolumbien über den Panamakanal.
  • 17. Oktober: Die USA und Großbritannien einigen sich auf den Verlauf der Grenze zwischen Alaska und Kanada.
Thumb
Holding Up The Wrong Man, Karikatur zur Einmischung Roosevelts in Panama

Afrika

Asien

  • Beginn des Britischen Tibetfeldzugs
  • Der zweite Delhi Durbar wird abgehalten.
  • 1. Dezember: Die chinesische Regierung ordnet die Modernisierung und Reorganisation der Armee an. Japanische Instrukteure bilden die Garnisonen in Peking und kaiserliche Garde aus.
  • 13. Dezember: Japanische Truppen landen im koreanischen Mokpo, um gegen streikende Arbeiter vorzugehen. Dabei kommt es zu Zusammenstößen.
  • 20. Dezember: Die chinesische Regierung erlässt ein Eisenbahnreglement, das die Vergabe von Bahnbaukonzessionen erschwert und verbietet, dass Ausländer mehr als 50 % der Aktien einer chinesischen Gesellschaft besitzen.

Wirtschaft

  • 29. Januar: Die American Chamber of Commerce in Germany entsteht als erster bilateraler Handelsverband in Deutschland.
  • 5. März: Das Osmanische Reich erteilt der Anatolischen Eisenbahn die Konzession für den Bau der Bagdadbahn.
  • 19. Mai: David Dunbar Buick gründet in Detroit, Michigan, die Buick Motor Company.
  • 24. Mai: Im Hotel Silber in Stuttgart wird die Deutsche Motorradfahrer-Vereinigung gegründet, die 1911 in den Allgemeinen Deutschen Automobil-Club (ADAC) umgewandelt wird.
  • 16. Juni: Henry Ford gründet in Detroit, Michigan, die Ford Motor Company.
  • 16. Juni. Der US-amerikanische Apotheker Caleb Bradham erhält das Markenzeichen Pepsi-Cola für das von ihm zehn Jahre zuvor erfundene Erfrischungsgetränk geschützt.
  • 1. Juli: In Essen wird die Firma Krupp in eine Aktiengesellschaft (Friedrich Krupp AG) umgewandelt.
  • 16. Juli: In Berlin findet eine internationale Währungskonferenz statt. Es wird ein festes Wechselverhältnis zwischen Silber- und Goldwährungen beschlossen.
  • 25. Juli: Die Ford Motor Company beginnt mit dem Vertrieb ihres ersten Autos, des „Model A“.
  • 19. August: In den USA will Präsident Theodore Roosevelt die industriellen Großunternehmen durch die Antitrust-Gesetzgebung auf das öffentliche Wohl verpflichten.
  • 22. August: Die Streiks der Crimmitschauer Textilarbeiter beginnen; teilweise streiken über 9.300 Arbeiter
  • 20. September: Die AFMA (Anstalt für musikalische Aufführungsrechte) entsteht, eine Vorgängerorganisation der GEMA.
  • 1. Oktober: Reinhold Burger erhält in Deutschland ein Patent auf die von ihm erforschte Isolierkanne. Nach dessen späterem Verkauf werden ab dem Jahr 1920 Thermoskannen als Produkt serienweise hergestellt.
  • 13. Dezember: Der italienische Immigrant Italo Marchioni in Hoboken (New Jersey) erhält das US-Patent Nummer 746.971 für die von ihm erfundene Maschine zur Herstellung von Eistüten aus Waffelteig.
  • Das Unternehmen Harley-Davidson wird 1903 in Milwaukee, Wisconsin, USA, von William S. „Bill“ Harley (1880–1943) und Arthur Davidson (1881–1950), sowie später William A. Davidson und Walter Davidson (1877–1942) als Harley-Davidson Moto Co. gegründet.
  • Das Unternehmen Kraft bzw. Kraft Foods wird in Chicago von James Lewis Kraft gegründet.
  • Die Werther'sche Zuckerwarenfabrik wird von August Storck gegründet.
  • Maggie Walker gründet für den Grand United Order die St. Luke Penny Savings Bank. Sie ist die erste Frau in den Vereinigten Staaten, die eine Bank gründet, sowie die erste Afroamerikanerin, die ein Bankhaus leitet.

Wissenschaft und Technik

Thumb
Einweihung der Fährlinie Gedser-Warnemünde
Thumb
Versuchstriebwagen mit Siemens-Ausrüstung
  • 27. Oktober: Auf der Militärbahn zwischen Marienfelde und Zossen stellt ein durch Drehstrom betriebener Triebwagen mit 210,2 km/h den Geschwindigkeitsweltrekord für Schienenfahrzeuge auf.
Thumb
Der erste Flug

Kultur

Film

Thumb
Szene aus The Great Train Robbery

Literatur

Thumb
Pierre-Auguste Renoir: Baigneuse, 1903, Öl auf Leinwand

Musik und Theater

Thumb
Claude Monet: Waterloobrücke – Sonne hinter Dunstschleier, 1903, Öl auf Leinwand

Sonstiges

Thumb
Kasimir Malewitsch: Arbeitsloses Mädchen, 1903, Öl auf Leinwand
Thumb
Richard Ernst Kepler – Im Lande des Christkinds mit Versen von Gerhard Lang

Gesellschaft

Religion

  • 20. Februar: Papst Leo XIII. feiert sein 25-jähriges Pontifikatsjubiläum.
  • 20. Juli: Leo XIII. stirbt im Alter von 93 Jahren.
  • 4. August: Wahl Giuseppe Melchiorre Sartos zum Papst nach viertägigem Konklave. Er nennt sich Pius X. und tritt die Nachfolge von Leo XIII. an. Der österreichische Kaiser Franz Joseph hatte bei der Wahl gegen den Kandidaten Kardinal Rampolla interveniert. Der neu gewählte Papst verbietet diese Exklusive nach seinem Amtsantritt umgehend.
  • 15. August: Im deutschen Kaiserreich gründet der Indologe Karl Seidenstücker den Buddhistischen Missionsverein für Deutschland. Der Buddhismus in Deutschland erhält damit seine erste Organisation.

Katastrophen

  • 22. März: In Kolumbien verwüstet ein Vulkanausbruch die Region um die Stadt Bahia Galera de Zamba und fordert viele Tote.
  • 14. April: Ein Erdbeben unbekannter Stärke im Osmanischen Reich fordert etwa 1.700 Tote.
  • 28. April: Bei einem Erdbeben der Stärke 6,3 in der Türkei kommen etwa 2.200 Menschen ums Leben.
Thumb
Rekonstruktionszeichnung des Unfalls durch Osvaldo Tofani in der L'Actualité Nr. 187 vom 16. August 1903
Thumb
Das Iroquois Theater kurz nach dem Brand
  • 30. Dezember: In Chicago bricht während einer Nachmittagsvorstellung im wenige Wochen zuvor eröffneten Iroquois Theater Feuer aus, durch das über 600 Menschen ums Leben kommen.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik

Nobelpreise

Weitere Informationen Preis, Person ...
Remove ads

Zeitgenössische Karten und Ansichten

Thumb
New York City, Hester Street in Manhattan um 1903 (Little Italy)

Geboren

Januar

Thumb
Alan Paton

Februar

Thumb
Eugen Kogon
Thumb
Anaïs Nin in den 1970er-Jahren
  • 21. Februar: Anaïs Nin, US-amerikanische Schriftstellerin († 1977)
  • 21. Februar: Dorothea Neff, österreichische Schauspielerin († 1986)
  • 21. Februar: Raymond Queneau, französischer Dichter und Schriftsteller († 1976)
  • 22. Februar: Rudolf Beiswanger, deutscher Schauspieler, Hörfunksprecher und Theaterintendant († 1984)
  • 22. Februar: Morley Callaghan, kanadischer Schriftsteller († 1990)
  • 22. Februar: Béla Grunberger, französischer Psychoanalytiker ungarischer Herkunft († 2005)
  • 22. Februar: Frank Plumpton Ramsey, britischer Mathematiker und Logiker († 1930)
  • 22. Februar: Just Scheu, deutscher Komponist, Librettist, Schauspieler, Drehbuchautor u. a. m. († 1956)
  • 23. Februar: Julius Fučík, tschechischer Schriftsteller, Journalist und Kulturpolitiker († 1943)
  • 24. Februar: Franz Burda, deutscher Verleger und Begründer des Burda-Verlages († 1986)
  • 25. Februar: Gerhard Schrader, deutscher Chemiker († 1990)
  • 25. Februar: Iwan Pawlowitsch Bratuchin, sowjetischer Hubschrauberkonstrukteur († 1985)
  • 26. Februar: Giulio Natta, italienischer Chemiker († 1979)
  • 26. Februar: Jan Fethke, deutsch-polnischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Esperanto-Schriftsteller († 1980)
  • 26. Februar: Orde Wingate, britischer Generalmajor († 1944)
  • 27. Februar: Henry Deyglun, kanadischer Schauspieler, Regisseur und Autor französischer Herkunft († 1971)
  • 27. Februar: Fred Oelßner, Mitglied des Politbüros des ZK der SED († 1977)
  • 27. Februar: Grethe Weiser, deutsche Schauspielerin († 1970)
  • 28. Februar: Vincente Minnelli, US-amerikanischer Regisseur († 1986)

März

  • 01. März: Herbert Kriedemann, deutscher Politiker († 1977)
  • 02. März: Fritz Giegold, deutscher Schachproblemkomponist und Schachspieler († 1978)
  • 02. März: Harry Giese, Sprecher von NS-Wochenschauen und Schauspieler († 1991)
  • 03. März: Adrian Adolph Greenberg, US-amerikanischer Kostümbildner († 1959)
  • 03. März: Rabbe Arnfinn Enckell, finnlandschwedischer Schriftsteller, Dichter und Maler († 1974)
  • 04. März: Eva Bernoulli, Schweizer Logopädin und Pädagogin († 1995)
  • 04. März: Filippo Caracciolo, italienischer Adeliger, Politiker, Antifaschist, Funktionär und Autor († 1965)
Thumb
Karl Hamann
  • 04. März: Karl Hamann, deutscher Politiker, Handelsminister der DDR († 1973)
  • 04. März: John Scarne, US-amerikanischer Experte für Glücksspiele und Kartenkünstler († 1985)
  • 06. März: Erich Thiess, deutscher Wirtschaftswissenschaftler († 1968)
  • 07. März: J. Allen Frear, US-amerikanischer Politiker († 1993)
  • 07. März: Erwin Stein, deutscher Politiker und Richter des Bundesverfassungsgerichts Karlsruhe († 1992)
  • 08. März: Heinrich Troßbach, deutscher Leichtathlet († 1947)
  • 09. März: Johan Goslings, niederländischer Mediziner († 1975)
  • 09. März: Albert Meyer, Erzbischof von Chicago und Kardinal († 1965)
  • 09. März: Wage Rudolf Soepratman, Komponist der indonesischen Nationalhymne Indonesia Raya († 1938)
  • 10. März: Bix Beiderbecke, US-amerikanischer Jazz-Musiker und Kornettist († 1931)
  • 11. März: Otto Faist, deutscher Leichtathlet und Fußballtrainer († 1946)
  • 11. März: Ronald Syme, neuseeländischer Historiker († 1989)
  • 14. März: Molla Mustafa Barzani, Führer der Kurdischen Demokratischen Partei († 1979)
  • 14. März: Otto Friedrich Bollnow, Philosoph, Pädagoge, Psychologe († 1991)
  • 14. März: Adolph Gottlieb, US-amerikanischer Maler († 1974)
  • 15. März: Emmy Damerius-Koenen, deutsche Journalistin, Mitbegründerin des DFD († 1987)
Thumb
Mike Mansfields

April

  • 01. April: Salo Landau, niederländischer Schachspieler († 1944)
  • 02. April: Gabriel Cusson, kanadischer Komponist und Musikpädagoge († 1972)
  • 02. April: Carl Borro Schwerla, deutscher Autor, Journalist und Regisseur († 1986)
  • 03. April: Peter Huchel, deutscher Lyriker († 1981)
  • 03. April: Bubber Miley, US-amerikanischer Jazz-Musiker und Trompeter († 1932)
  • 03. April: Josef Mühlberger, deutscher Schriftsteller und Journalist († 1985)
  • 03. April: Piero Pastore, italienischer Fußballspieler und Schauspieler († 1968)
  • 03. April: Joachim Ritter, deutscher Philosoph († 1974)
Thumb
Willi Rumpf
Thumb
Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow

Mai

Thumb
Bing Crosby
Thumb
Bob Hope, 1986
  • 29. Mai: Bob Hope, US-amerikanischer Komiker, Schauspieler und Entertainer († 2003)
  • 30. Mai: Countee Cullen, US-amerikanischer Schriftsteller († 1946)
  • 30. Mai: Hayashi Fusao, japanischer Schriftsteller († 1975)
  • 30. Mai: Robert Hood Saunders, kanadischer Politiker und 48. Bürgermeister von Toronto († 1955)
  • 30. Mai: Ernst Widmer, Schweizer Zollbeamter († 1981)
  • 31. Mai: Renato Berninzone, italienischer Ruderer († 1975)
  • 31. Mai: Cyril Paul, britischer Automobilrennfahrer († 1984)
  • 00. Mai: Alexandre Garbell, französischer Maler († 1970)

Juni

  • 01. Juni: Günther Fleischel, deutscher Handelsvertreter, SA Soldat und Judenältester im Ghetto Riga († 1943)
  • 02. Juni: Max Aub, spanischer Schriftsteller († 1972)
  • 03. Juni: Ted Tetzlaff, US-amerikanischer Regisseur († 1995)
  • 04. Juni: Jewgeni Mrawinski, russischer Dirigent († 1988)
  • 05. Juni: Adolf Kainz, österreichischer Kanute († 1948)
  • 05. Juni: Eugen Lechner, deutscher Politiker († 1971)
Thumb
Aram Chatschaturjan
Thumb
Theo Lingen, 1976
Thumb
George Orwell
  • 25. Juni: George Orwell, britischer Schriftsteller und Essayist († 1950)
  • 26. Juni: David Granger, US-amerikanischer Bobfahrer († 2002)
  • 26. Juni: Abe Tomoji, japanischer Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker († 1973)
  • 26. Juni: Hans Weisz, rumäniendeutscher Kirchenmusiker und Komponist († 1982)
  • 30. Juni: Robert E. Hannegan, US-amerikanischer Politiker († 1949)

Juli

Thumb
Olav V., 1957
  • 02. Juli: Olav V., König von Norwegen († 1991)
  • 02. Juli: Hans Krasensky, österreichischer Wirtschaftspädagoge († 2006)
  • 03. Juli: Ace Bailey, kanadischer Eishockeyspieler († 1992)
  • 03. Juli: Wolfgang Haußmann, deutscher Politiker († 1989)
  • 04. Juli: Corrado Bafile, römisch-katholischer Theologe, Diplomat und Kirchenfunktionär († 2005)
  • 04. Juli: Werner Rudolf Heinrich Keyßner, deutscher Politiker und Reichstagsabgeordneter († 1969)
  • 04. Juli: Flor Peeters, belgischer Komponist, Organist und Musikpädagoge († 1986)
  • 04. Juli: Erich Sternberg, deutsch-russischer Gerontopsychiater († 1980)
  • 06. Juli: Hugo Theorell, schwedischer Biochemiker († 1982)
  • 06. Juli: Otto Lenz, deutscher Politiker († 1957)
  • 07. Juli: Steven Runciman, britischer Historiker († 2000)
  • 10. Juli: John Wyndham, britischer Science-Fiction-Autor († 1969)
  • 10. Juli: Karl Fritzsch, deutscher KZ-Aufseher und Kriegsverbrecher († 1945)
  • 10. Juli: Werner Best, deutscher Jurist, Polizeichef und Nationalsozialist († 1989)
  • 11. Juli: O. E. Hasse, deutscher Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher († 1978)
  • 11. Juli: Rudolf Abel, russischer Agent († 1971)
  • 12. Juli: Norbert-Jean Mahé, französischer Automobilrennfahrer († 1986)
  • 14. Juli: Carlos Prío Socarrás, kubanischer Präsident († 1977)
  • 14. Juli: Thomas D. Clark, US-amerikanischer Historiker († 2005)
  • 15. Juli: Toyoko Takahashi, japanische Schauspielerin († 1981)
  • 16. Juli: Fritz Bauer, deutscher Richter und Staatsanwalt († 1968)
  • 16. Juli: Rudolf Donnerhack, deutscher Maler und Museumsdirektor († 1980)
  • 17. Juli: Helena Cortesina, spanische Tänzerin, Schauspielerin und Regisseurin († 1984)
  • 17. Juli: Takeyama Michio, japanischer Schriftsteller († 1984)
  • 17. Juli: Julio Perceval, argentinischer Komponist, Organist und Musikpädagoge († 1963)
  • 18. Juli: Victor Gruen, jüdischer Stadtplaner und Architekt († 1980)
  • 18. Juli: Zoltán Horusitzky, ungarischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge († 1985)
  • 19. Juli: Willi Multhaup, deutscher Fußballtrainer († 1982)
  • 19. Juli: Maximilian Rott, deutscher Kaufmann und Schriftsteller († 1957)
  • 19. Juli: Kingsley A. Taft, US-amerikanischer Politiker († 1970)
  • 21. Juli: Heinrich Wilhelm Ahrens, deutscher Jurist, Kaufmann und Manager († 2002)
  • 21. Juli: Paul Baumgartner, Schweizer Pianist († 1976)
  • 22. Juli: Ami Assaf, israelischer Politiker († 1963)
  • 22. Juli: Anton Saefkow, deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus († 1944)
Thumb
Willy Dehnkamp
  • 22. Juli: Willy Dehnkamp, deutscher Politiker († 1985)
  • 25. Juli: André Fleury, französischer Komponist, Pianist, Organist und Musikpädagoge († 1995)
  • 25. Juli: Fritz Oellers, deutscher Politiker († 1977)
  • 26. Juli: Gérard Favere, belgischer Komponist und Dirigent († 1975)
  • 27. Juli: Clive Douglas, australischer Komponist, Musiker und Dirigent († 1977)
  • 28. Juli: Ernst Wilhelm Bohle, deutscher Politiker, Leiter der Auslandsorganisation der NSDAP († 1960)
  • 28. Juli: Colin Gregory, britischer Tennisspieler († 1959)
  • 28. Juli: Silvina Ocampo Aguirre, argentinische Schriftstellerin und Übersetzerin († 1993)
  • 28. Juli: Friedrich Rainer, NSDAP-Gauleiter und österreichischer Landeshauptmann von Salzburg und Kärnten († 1947)
  • 31. Juli: Emil Hirschfeld, deutscher Leichtathlet († 1968)
  • 31. Juli: Jan Wodyński, polnischer Maler († 1988)

August

  • 02. August: Mathilde Danegger, deutsche Schauspielerin († 1988)
  • 02. August: Johannes Baptist Lotz, deutscher Philosoph († 1992)
  • 02. August: Nakano Yoshio, japanischer Literaturwissenschaftler und Übersetzer († 1985)
  • 03. August: Habib Bourguiba, tunesischer Präsident (1957–1987) († 2000)
  • 03. August: Rudolf Wolters, deutscher Architekt († 1983)
  • 04. August: Bruno Gleitze, deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Hochschullehrer und Politiker († 1980)
  • 04. August: Hans-Christoph Seebohm, deutscher Politiker († 1967)
  • 05. August: Nikolaus von Rumänien, rumänischer Adeliger und Automobilrennfahrer († 1978)
  • 06. August: Eduard Aigner, deutscher Maler († 1978)
  • 06. August: Hans Königs, deutscher Architekt und Stadtkonservator († 1988)
  • 07. August: Fred Kassen, deutscher Kabarettleiter († 1972)
  • 07. August: Joseph H. Bottum, US-amerikanischer Politiker († 1984)
  • 07. August: Louis Leakey, britischer Paläoanthropologe († 1972)
  • 07. August: Saburo Moroi, japanischer Komponist († 1977)
  • 07. August: Maria Reining, österreichische Opernsängerin († 1991)
  • 10. August: Eleanor Lambert, US-amerikanische Modejournalistin († 2003)
  • 12. August: Karl Auer, deutscher Fußballspieler († 1945)
  • 12. August: Mario Nasalli Rocca di Corneliano, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1988)
  • 14. August: Jack Gardner, US-amerikanischer Jazzpianist († 1957)
  • 14. August: Eduardo Mallea, argentinischer Schriftsteller und Diplomat († 1982)
  • 15. August: Karl Harder, deutscher Schachproblemkomponist († 1978)
  • 15. August: Pascal Pia, französischer Schriftsteller und Journalist († 1979)
  • 16. August: Ernst Assmann, deutscher Forstwissenschaftler († 1979)
  • 16. August: Eduard Hermann, deutscher Schauspieler und Hörspielregisseur († 1964)
  • 17. August: Abram Chasins, US-amerikanischer Komponist, Pianist und Musikwissenschaftler († 1987)
  • 19. August: Ludwig Apfelbeck, österreichischer Ingenieur und Konstrukteur von Verbrennungsmotoren († 1987)
  • 19. August: César Moro, peruanischer Lyriker und surrealistischer Maler († 1956)
  • 19. August: Fran Striker, US-amerikanischer Autor († 1962)
  • 21. August: Josef Dahmen, deutscher Schauspieler († 1985)
  • 21. August: Fritz Scherwitz, Betriebsleiter von Werkstätten für jüdische Zwangsarbeiter in Riga († 1962)
  • 21. August: Paul van Cuyck, belgischer Unternehmer und Automobilrennfahrer († 1985)
  • 22. August: Albert Francis Birch, US-amerikanischer Geophysiker († 1992)
  • 22. August: Jerry Iger, US-amerikanischer Cartoonist und Comiczeichner († 1990)
  • 23. August: Wolfgang Bartels, deutscher Politiker und MdB († 1975)
  • 23. August: Charles F. Brannan, US-amerikanischer Politiker († 1992)
  • 23. August: Walter Linse, deutscher Jurist († 1953)
  • 23. August: Paul Ott, deutscher Orgelbauer († 1991)
  • 24. August: Karl Hanke, Funktionär der NSDAP († 1945)
  • 24. August: Ede Zathureczky, ungarischer Geiger und Musikpädagoge († 1959)
  • 24. August: Erwin Zucker-Schilling, österreichischer Journalist und Schriftsteller († 1985)
  • 25. August: Arpad Elo, US-amerikanischer Physiker und Statistiker († 1992)
  • 25. August: Wallace O’Connor, US-amerikanischer Schwimmer und Wasserballspieler († 1950)
  • 25. August: Rose Ouellette, kanadischer Komikerin, Schauspielerin und Sängerin († 1996)
Thumb
Jimmy Rushing
  • 26. August: Jimmy Rushing, US-amerikanischer Blues- und Jazzsänger († 1972)
  • 27. August: Leopold Achberger, evangelisch-lutherischer Superintendent der Steiermark († 1994)
  • 27. August: Ernst Bettermann, deutscher Politiker († 1983)
  • 27. August: Rudolf Kühnhold, deutscher Physiker († 1992)
  • 28. August: Paul Arzens, französischer Designer († 1990)
  • 28. August: Bruno Bettelheim, US-amerikanischer Psychoanalytiker und Kinderpsychologe († 1990)
  • 28. August: Rudolf Wagner-Régeny, deutscher Komponist rumänischer Herkunft († 1969)
  • 29. August: Ernst Kreuder, deutscher Schriftsteller († 1972)
  • 30. August: Johannes Brüns, deutscher Politiker († 1965)
  • 30. August: Pietro Pavan, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1994)
  • 30. August: Manuel Felipe Rugeles, venezolanischer Lyriker und Essayist († 1959)
  • 31. August: Franz Blatt, österreichisch-dänischer mittellateinischer Philologe († 1979)
  • 31. August: Heinz Maria Oeftering, erster Präsident der deutschen Bundesbahn und des Bundesrechnungshofs († 2004)

September

Thumb
Lothar Bolz, 1959
  • 03. September: Lothar Bolz, Vorsitzender der NDPD der DDR († 1986)
  • 03. September: Wiktor Brégy, polnischer Sänger, Opernregisseur und Musikpädagoge († 1976)
  • 03. September: Franz Felbringer, österreichischer Politiker († 1971)
  • 04. September: Esther de Cáceres, uruguayische Lyrikerin († 1971)
  • 06. September: William Ross Ashby, britischer Psychiater und Pionier in der Kybernetik († 1972)
  • 07. September: Margaret Landon, US-amerikanische Schriftstellerin († 1993)
  • 07. September: Shimaki Kensaku, japanischer Schriftsteller († 1945)
  • 08. September: Hans Aub, deutscher Wirtschaftsjurist und Politiker († 1983)
  • 08. September: Max Kramer, deutscher Luftfahrtingenieur († 1986)
  • 09. September: Josef Gregor, deutscher Volksliedpädagoge († 1987)
  • 10. September: Hans Ruchti, deutscher Wirtschaftswissenschaftler († 1988)
  • 10. September: Georges de Rham, Schweizer Mathematiker († 1990)
Thumb
Theodor W. Adorno, 1964
  • 11. September: Theodor W. Adorno, deutscher Soziologe, Musikwissenschaftler und Komponist († 1969)
  • 11. September: Jean Aurenche, französischer Drehbuchautor († 1992)
  • 11. September: Karl Joseph Leiprecht, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart († 1981)
  • 11. September: Emil Ernst Ronner, Schweizer Lehrer, Schriftsteller und Politiker († 2000)
  • 11. September: Yamanoguchi Baku, japanischer Lyriker († 1963)
  • 12. September: Hans Fronius, österreichischer Maler und Illustrator († 1988)
  • 13. September: Heribert Aichinger, österreichischer Schauspieler († 1985)
  • 13. September: Jochen Joachim Bartsch, deutscher Regisseur, Filmeditor und Drehbuchautor († 1965)
  • 13. September: Claudette Colbert, französisch-US-amerikanische Schauspielerin († 1996)
  • 13. September: Rudolf Graber, Bischof von Regensburg († 1992)
  • 15. September: Roy Acuff, Country-Sänger und Musik-Verleger († 1992)
  • 15. September: Israel Kristal, polnisch-israelischer Holocaustüberlebender († 2017)
  • 16. September: Irving Asher, US-amerikanischer Filmproduzent († 1985)
  • 16. September: Gwen Bristow, US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin († 1980)
  • 17. September: Frank O’Connor, irischer Schriftsteller († 1966)
  • 17. September: George Koltanowski, belgisch-US-amerikanischer Schachspieler († 2000)
  • 18. September: Helmut Petersen, deutscher Politiker († 1982)
Thumb
Otto Zirnbauer
  • 18. September: Otto Zirnbauer, deutscher Bildhauer und Restaurator († 1970)
  • 19. September: Wilhelm Friedrich Arntz, deutscher Jurist, Schriftsteller, Verlagsbuchhändler und Redakteur († 1985)
  • 19. September: Herbert Trantow, deutscher Komponist und Dirigent († 1993)
  • 19. September: Erich Haberland, deutscher Maler, Bildhauer und Unternehmer († 1964)
  • 20. September: Joseph Breitbach, deutscher Schriftsteller, Journalist († 1980)
  • 21. September: Ernst Trapp, deutscher Bauingenieur und Bauunternehmer († 1989)
  • 21. September: Preston Tucker, US-amerikanischer Autodesigner und Hersteller († 1956)
  • 21. September: Ishigaki Ayako, japanische Autorin und Feministin († 1996)
  • 24. September: Frida Hockauf, Weberin im „VEB Mechanische Weberei Zittau“ († 1974)
  • 24. September: Georg Buch, deutscher Politiker († 1995)
  • 24. September: Manfred Schubert, deutscher Verwaltungsjurist († 2007)
  • 25. September: Benno von Wiese, deutscher Germanist († 1987)
Thumb
Mark Rothko

Oktober

  • 01. Oktober: George Coulouris, britischer Schauspieler († 1989)
  • 01. Oktober: Pierre Veyron, französischer Automobilrennfahrer († 1970)
  • 01. Oktober: Marcel Wittrisch, deutscher Tenor († 1955)
  • 03. Oktober: William Berke, US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent († 1958)
  • 04. Oktober: Ernst Kaltenbrunner, Jurist, Kriegsverbrecher († 1946)
  • 04. Oktober: John Atanasoff, US-amerikanischer Computerpionier († 1995)
  • 04. Oktober: Paulus Rusch, Bischof der Diözese Innsbruck († 1986)
  • 05. Oktober: Marion King Hubbert, US-amerikanischer Geologe und Geophysiker († 1989)
  • 06. Oktober: Ernest Walton, irischer Physiker († 1995)
  • 07. Oktober: Herbert List, deutscher Fotograf († 1975)
  • 08. Oktober: René Guillou, französischer Komponist († 1958)
  • 08. Oktober: Ferenc Nagy, ungarischer Ministerpräsident († 1979)
  • 09. Oktober: Elsa Arnold, deutsche Widerstandskämpferin († 1986)
  • 10. Oktober: Karl von Belgien, Prinzregent von Belgien († 1983)
  • 10. Oktober: Lee Blair, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist und Banjospieler († 1966)
  • 10. Oktober: Christo Radewski, bulgarischer Dichter, Kinderbuchautor und Übersetzer († 1996)
  • 11. Oktober: Georg Draheim, Professor für Wirtschaftswissenschaft († 1972)
  • 11. Oktober: Hans Söhnker, deutscher Schauspieler († 1981)
  • 12. Oktober: Serge Brignoni, Maler, Plastiker und Sammler († 2002)
  • 12. Oktober: Dutch Holland, US-amerikanischer Baseballspieler († 1967)
  • 12. Oktober: Walter Jurmann, österreichischer Komponist († 1971)
  • 15. Oktober: George Amy, US-amerikanischer Filmeditor († 1986)
  • 15. Oktober: Svend Johannsen, dänischer Minderheitenpolitiker in Schleswig-Holstein († 1978)
  • 16. Oktober: Leo Brewster, US-amerikanischer Jurist († 1979)
  • 16. Oktober: Big Joe Williams, US-amerikanischer Blues-Gitarrist, Sänger und Songschreiber († 1982)
  • 17. Oktober: Nathanael West, US-amerikanischer Schriftsteller († 1940)
  • 18. Oktober: Lina Radke, deutsche Leichtathletin († 1983)
  • 18. Oktober: Hermann Schwerdtfeger, deutscher Verleger und Journalist († 1988)
  • 19. Oktober: Otto Furrer, Schweizer Wintersportler, Mitbegründer des Wintersportortes Zermatt († 1951)
  • 19. Oktober: Tor Johnson, schwedischer Catcher und Schauspieler († 1971)
  • 19. Oktober: Vittorio Giannini, US-amerikanischer Komponist († 1966)
  • 20. Oktober: Erich Dietz, deutscher Maler und Bildhauer († 1990)
  • 22. Oktober: Curly Howard, US-amerikanischer Komiker († 1952)
  • 22. Oktober: George Wells Beadle, US-amerikanischer Biologe († 1989)
  • 23. Oktober: Werner Klingler, deutscher Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor († 1972)
  • 27. Oktober: Karl Gall, österreichischer Motorradrennfahrer († 1939)
  • 27. Oktober: Pendleton Herring, US-amerikanischer Politikwissenschaftler († 2004)
Thumb
Evelyn Waugh
  • 28. Oktober: Evelyn Waugh, britischer Schriftsteller († 1966)
  • 29. Oktober: Yvonne Georgi, deutsche Ballett-Tänzerin und Choreographin († 1975)
  • 29. Oktober: Erwin Linder, deutscher Schauspieler († 1968)
  • 29. Oktober: Arturo Tabera, Erzbischof von Pamplona und Kardinal († 1975)
  • 31. Oktober: Eric Ball, englischer Komponist und Dirigent († 1989)
  • 31. Oktober: Joan Robinson, britische Ökonomin († 1983)
  • 31. Oktober: Wolfgang Trillhaas, Ordinarius für Praktische Theologie und Systematik († 1995)

November

  • 01. November: François Paco, französischer Automobilrennfahrer († 1985)
  • 01. November: Don Robey, US-amerikanischer Songschreiber und Musik-Produzent († 1975)
  • 01. November: Jean Tardieu, französischer Dichter und Dramatiker († 1995)
  • 03. November: Karel Bodlák, tschechischer Literaturkritiker, Dichter und Lehrer († 1989)
  • 03. November: Archangelus Löslein, Kapuzinerpater († 1982)
  • 03. November: Joseph Pütz, deutscher Politiker († 1982)
  • 03. November: Walker Evans, US-amerikanischer Dokumentarfotograf († 1975)
  • 04. November: Awerki Borissowitsch Aristow, sowjetischer Politiker und Diplomat († 1973)
  • 04. November: Julius von Lautz, saarländischer Landesminister († 1980)
Thumb
Watchman Nee
  • 04. November: Watchman Nee, chinesischer Prediger († 1972)
  • 05. November: Ernst Albert Altenkirch, SED-Funktionär und Mitglied der Zentralen Parteikontrollkommission († 1980)
  • 06. November: Kon Hidemi, japanischer Schriftsteller († 1984)
  • 06. November: June Marlowe, US-amerikanische Schauspielerin († 1984)
  • 07. November: Ary Barroso, brasilianischer Komponist und Sänger († 1964)
  • 07. November: Robert Cottrell-Hill, britischer Offizier († 1965)
Thumb
Konrad Lorenz
  • 07. November: Konrad Lorenz, Biologe, Verhaltensforscher und Nobelpreisträger († 1989)
  • 07. November: Jesús María Sanromá, puerto-ricanischer Pianist und Musikpädagoge († 1984)
  • 08. November: Luigi Allemandi, italienischer Fußballspieler († 1978)
  • 09. November: Carlo Hemmerling, Schweizer Komponist, Pianist und Organist († 1967)
  • 09. November: Léon-Etienne Duval, Erzbischof von Algier und Kardinal († 1996)
  • 10. November: Rudolf Batz, Chef des Einsatzkommandos 2 im Baltikum († 1961)
  • 11. November: Egon Vietta, deutscher Reiseschriftsteller, Essayist, Dramatiker und Kritiker († 1959)
  • 15. November: Jinzai Kiyoshi, Schriftsteller († 1957)
  • 16. November: Barbara McLean, US-amerikanische Filmeditorin, Oscar-Preisträgerin († 1996)
  • 17. November: Nicolaas Diederichs, südafrikanischer Politiker und Staatspräsident († 1978)
  • 18. November: Roland Rupert Anderson, US-amerikanischer Szenenbildner († 1989)
  • 20. November: Hugo Barth, deutscher Zehnkämpfer und Hürdenläufer († 1976)
  • 21. November: Plácido António Cunha de Abreu, portugiesischer Kunstflieger († 1934)
  • 21. November: Karl Pouva, Gründer der Karl Pouva KG in Freital († 1989)
  • 21. November: Martin Göhring, deutscher Professor der Geschichtswissenschaft († 1968)
  • 23. November: Alexander Georgijewitsch Iwtschenko, sowjetischer Flugmotorenkonstrukteur († 1968)
  • 23. November: Juan Jover, spanischer Automobilrennfahrer († 1960)
  • 26. November: Milan Dubrović, österreichischer Publizist, Chefredakteur, Herausgeber und Diplomat († 1994)
  • 26. November: Alice Herz-Sommer, tschechisch-israelische Pianistin und Musikpädagogin († 2014)
  • 26. November: Sebastián Piana, argentinischer Tangokomponist, Pianist und Musikpädagoge († 1994)
  • 26. November: Friedrich Zietsch, deutscher Politiker († 1976)
  • 27. November: Willem Gerardus Anderiesen, niederländischer Fußballspieler († 1944)
  • 27. November: Carlo Baschieri, italienischer Motorradrennfahrer († unbekannt)
  • 27. November: John McNally, US-amerikanischer American-Football-Spieler († 1985)
  • 27. November: Lars Onsager, Chemiker und Physiker († 1976)
  • 28. November: Wolfgang Pohle, deutscher Wirtschaftsjurist, Industrieller und Politiker († 1971)
  • 29. November: Franco Autori, US-amerikanischer Dirigent († 1990)
  • 30. November: Claude Arrieu, französische Komponistin († 1990)

Dezember

Thumb
Cecil Powell
  • 05. Dezember: Cecil Powell, englischer Atomphysiker († 1969)
Thumb
Johannes Heesters, 1964
Thumb
Bolesław Kominek

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Remove ads

Gestorben

Januar bis April

  • 03. Januar: Alois Hitler, österreichischer Zollbeamter und Vater Adolf Hitlers (* 1837)
  • 05. Januar: Roswell Farnham, US-amerikanischer Politiker (* 1827)
Thumb
Práxedes Mateo Sagasta
Thumb
Josiah Willard Gibbs

Mai bis August

  • 01. Mai: Luigi Arditi, italienischer Violinist und Komponist (* 1822)
  • 07. Mai: Émile Durand, französischer Komponist und Musikpädagoge (* 1830)
Thumb
Selbstporträt, Paul Gauguin 1893
  • 08. Mai: Paul Gauguin, französischer Maler (* 1848)
  • 12. Mai: Karl Oppel, deutscher Schriftsteller (* 1816)
  • 15. Mai: Eugen Lucius, deutscher Chemiker, Industrieller und Mäzen (* 1834)
Thumb
Marcel Renault
Thumb
Leo XIII.

September bis Dezember

Thumb
Marie Geistinger
Thumb
Theodor Mommsen
Thumb
George Robert Gissing

Genaues Todesdatum unbekannt

Remove ads
Commons: 1903 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: 1903 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads