Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Erich Schmidtbochum

deutscher Bildhauer (1913-1999) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Erich Schmidtbochum
Remove ads

Erich Schmidtbochum, eigentlich Erich Schmidt (* 30. November 1913 in Bochum; † 7. Juni 1999 in Braunschweig) war ein deutscher Bildhauer.

Thumb
Eine der beiden Bronzeplastiken vor der Bundesknappschaft in Bochum (1950–51)

Leben

Mit 16 Jahren besuchte er den Abendlehrgang für Bildhauer der Kunstgewerbeschule Dortmund, mit 17 Jahren erhielt er die Zulassung zur Meisterklasse. Im März 1934 bestand er die Staatliche Abschlussprüfung mit Auszeichnung, und war vier Jahre bei einem Soester Bildhauer tätig.[1]

Danach verlegte er den Schwerpunkt seines Schaffens nach Bochum und fügte auf die ehrende Anregung der Stadt Bochum seinem Namen im Jahre 1937 den Zusatz „Bochum“ hinzu, nannte sich also Erich Schmidtbochum. Ihm wurde im Wiesental ein Grundstück zur Verfügung gestellt, wo er sich 1938 ein Wohnhaus und Atelier errichtete. Sein Schaffen wurde durch die Einberufung zum Wehrdienst unterbrochen. Während eines Heimaturlaubes heiratete er im Juli 1943 die ehemalige Kunststudentin Jo Kok aus Amsterdam. Kurz nach der Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft im Juli 1946 entstanden neue Skulpturen. Aufgrund eines Angebotes der dortigen Stadtverwaltung zog er 1957 nach Wolfenbüttel.[2]

Er verstarb in Braunschweig; begraben ist er in Wolfenbüttel, wo sich auf dem Friedhof auch sein Ehrengrab befindet.

Erich Schmidtbochum war ein Mitglied im Bund der Freimaurer, seine Loge ist in Wolfenbüttel beheimatet.[3]

Remove ads

Rezeption

Schmidtbochums Werke zeichnen sich durch vereinfachte kubische Formgebung aus, die jedoch nie das Anatomische zugunsten einer völligen Abstraktion verlässt. Nach seinem Tod übernahm im Dezember 2000 die Stadt Wolfenbüttel Plastiken aus den Werkbeständen. Der künstlerische Nachlass ging nach Bochum und Wolfenbüttel.

Werke

Literatur

  • Heinz Mollenhauer: Der Kunstbildhauer Erich Schmidtbochum. Waisenhaus-Buchdruckerei / Verlag, Braunschweig 1964.
  • Ausstellungskatalog, Osnabrück 1951.
  • Gerhard Kaufung: Der Bildhauer Erich Schmidtbochum. Vom Bergmannssohn zum bedeutenden Künstler. In: Bochumer Zeitpunkte, Nr. 15, 2004, S. 22–24 (online).
Commons: Erich Schmidtbochum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads