Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Evangelische Kapelle (Birkach)

Saalbau mit leicht eingezogenem Chor, Walmdach und Dachreiter mit welscher Haube, um 1300, im 17./18. Jahrhundert verändert; mit Kirchenausstattung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Evangelische Kapelle (Birkach)map
Remove ads

Die evangelische Kapelle Birkach ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude, das im Gemeindeteil Birkach von Burgpreppach im unterfränkischen Landkreis Haßberge (Bayern) steht. Eine selbständige Pfarrei wurde bereits 1348 erwähnt. Die Kapelle gehört zur Pfarrei Burgpreppach im Dekanat Rügheim im Kirchenkreis Bayreuth der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Thumb
Evangelische Kapelle (Birkach)

Beschreibung

Die Kapelle zu den heiligen Aposteln Philippus und Jakobus wurde um 1300 gebaut und im 17./18. Jahrhundert verändert. Die Saalkirche besteht aus einem Langhaus und einem eingezogenen Chor im Osten, der einen dreiseitigen Schluss hat und von Strebepfeilern gestützt wird, um den Gewölbeschub aufzunehmen. Aus dem das Langhaus und den Chor bedeckenden Satteldach erhebt sich ein sechseckiger, schiefergedeckter, mit einer Glockenhaube bedeckter Dachreiter, der hinter seinen Klangarkaden den Glockenstuhl beherbergt.

Remove ads

Literatur

Zusammenfassung
Kontext
Commons: Evangelische Kapelle (Birkach) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads