Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Ewa Demarczyk

polnische Musikerin, Schauspielerin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ewa Demarczyk
Remove ads

Ewa Maria Demarczyk[1] (* 16. Januar 1941 in Krakau; † 14. August 2020 ebenda[2]) war eine polnische Musikerin und Schauspielerin.

Thumb
Ewa Demarczyk (1966)

Leben

Ewa Demarczyk war eine ausgebildete Schauspielerin und Pianistin. Bekannt wurde sie in den 1960er Jahren durch ausdrucksstarke Textinterpretationen ihrer Chansons und gehörte in Polen seitdem zu den Persönlichkeiten der Kulturszene. Sie trat immer in einem schwarzen Kleid auf, was ihr den Beinamen Schwarzer Engel oder Schwarze Dame des polnischen Chansons einbrachte.

Während des Schauspielstudiums an der Staatlichen Schauspielhochschule in Krakau trat sie bereits im Studentenkabarett Cyrulik auf und kam darüber 1962 in den bekannten Krakauer Kabarettkeller Piwnica pod Baranami, wo ihre Zusammenarbeit mit dem Komponisten Zygmunt Konieczny begann, der ihre bekanntesten Lieder komponierte. Im Ausland feierte sie Erfolge im Pariser Olympia, in der New Yorker Carnegie Hall, in Genf beim 20-jährigen Jubiläum der UNO sowie in Schweden und Belgien. Nach 1972 trat sie nur noch sehr selten auf.

Remove ads

Diskografie

  • 1963 – Karuzela z Madonnami
  • 1967 – Ewa Demarczyk śpiewa piosenki Zygmunta Koniecznego (PL: Dreifachplatin×3Dreifachplatin )[3]
  • 1974 – Polsza
  • 1979 – Live, Warschau
  • 1986 – Piwnica pod Baranami 1963–68

Auszeichnungen und Ehrungen

Literatur

  • Angelika Kuźniak, Ewelina Karpacz-Oboładze: Czarny Anioł. Opowieść o Ewie Demarczyk (Der schwarze Engel) : Znak, Społeczny Instytut Wydawniczy Sp.z o.o. : 2015 : ISBN 978-83-240-2049-2
Commons: Ewa Demarczyk – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads