Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Explorer 18

US-amerikanischer Satellit Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Explorer 18
Remove ads

Explorer 18 war ein Satellit der USA, auch als IMP 1 (Interplanetary Monitoring Platform) bezeichnet, der am 27. November 1963 im Rahmen des Explorer-Programms erfolgreich gestartet wurde.

Schnelle Fakten Missionsdaten, Bahndaten ...
Remove ads

Start

Der 138 kg schwere Satellit wurde am 27. November 1963 um 2:24 Uhr UTC mit einer Rakete von Typ Thor-Delta von der Startrampe LC-17 der Cape Canaveral Air Force Station gestartet.

Mission

Explorer 18 wurde in einen sehr ausgedehnten Erdorbit gebracht. Bei einer Bahnneigung von 35,2° erreichte der Satellit ein Apogäum (größter Abstand) von 192.003 km und ein Perigäum (kleinster Abstand) von 4.395 km. Die Umlaufzeit betrug 5.606 Minuten (fast vier Tage).

Missionsziele waren die Erforschung der Magnetosphäre, der Partikelstrahlung, der kosmischen Strahlung, des Sonnenwindes und des Magnetfeldes.

Als Messinstrumente wurden mitgeführt:

Bis zum 30. Mai 1964 arbeitete der Satellit einwandfrei. Mit Unterbrechungen konnten bis zum 10. Mai 1965 weitere Daten empfangen werden, bis der Satellit aufgegeben wurde. Leider waren nur die Daten der ersten Sendeperiode brauchbar.

Remove ads

Verbleib des Satelliten

Explorer 18 verblieb nach dem Ausfall der Energieversorgung im Erdorbit.

Siehe auch

Commons: Explorer 18 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads