Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
FIFA-Beachsoccer-Weltmeisterschaft 2024
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die FIFA-Beachsoccer-Weltmeisterschaft 2024 war die 12. Austragung des Weltmeisterschaftsturniers für Männer im Beachsoccer, welche von der FIFA organisiert wurde. Zum zweiten Mal wurde die Beachsoccer-Weltmeisterschaft in den Vereinigten Arabischen Emiraten ausgetragen.[1] Sie fand vom 15. bis 25. Februar 2024 in Dubai statt.
Ursprünglich sollte es sich um die Beachsoccer-Weltmeisterschaft 2023 handeln. Das Bewerbungsverfahren für diese Ausgabe wurde im Oktober 2021 von der FIFA eröffnet, und im Dezember 2022 wurden die Vereinigten Arabischen Emirate als Gastgeber ausgewählt.[2] Ursprünglich sollte das Turnier vom 16. bis 26. November 2023 stattfinden, im Juni 2023 wurde es jedoch auf den 15. bis 25. Februar 2024 verschoben, um den Organisatoren mehr Zeit für die Vorbereitung zu geben.[3]
Remove ads
Bewerbungsverfahren und Vergabe
Zusammenfassung
Kontext
Der Zeitplan zur Bestimmung des Austragungsortes war wie folgt:[4]
- 6. Oktober 2021 - Die FIFA eröffnet das Bewerbungsverfahren.
- 29. Oktober 2021 - Frist, innerhalb derer die Nationalverbände Interesse an der Ausrichtung gegenüber der FIFA erklären können.
- 1. November 2021 - Die FIFA schickt den Bewerberverbänden Dokumente mit den Einzelheiten der Bewerbungskampagne und den Teilnahmebedingungen zur Prüfung zu.
- 26. November 2021 - Frist für die Verbände, ihre Absicht zur Bewerbung zu bekräftigen, indem sie den Bedingungen der Dokumente zustimmen.
- 30. Januar 2022 - Frist für die Nationalverbände zur Vorbereitung und Einreichung ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen zur Bewertung durch die FIFA.
- 31. März 2022 - Bekanntgabe des Gastgebers durch die FIFA (später verschoben).
Am 8. Dezember 2021 gab die FIFA bekannt, dass fünf Verbände ihre Absicht bekräftigt hatten, sich zu bewerben:
Länder, die sich beworben hatten:
Am 14. Februar 2022 gab die FIFA bekannt, dass drei der fünf Verbände ihre Bewerbungen bis zur letzten Phase des Verfahrens eingereicht hatten, wobei Kolumbien und Thailand ihre Bewerbung zurückzogen.
Auf Sitzung des FIFA-Rats am 16. Dezember 2022 in Doha, Katar, wurde den Vereinigten Arabischen Emiraten der Zuschlag für die Ausrichtung des Turniers 2023 erteilt.[2]
Remove ads
Teilnehmer
Für die Endrunde qualifizierten sich letztlich folgende 16 Nationalmannschaften aus den jeweiligen Kontinentalverbänden:
4 aus Europa | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4 aus Asien | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3 aus Südamerika | ![]() |
![]() |
![]() |
|
2 aus Nord-, Mittelamerika und der Karibik | ![]() |
![]() | ||
2 aus Afrika | ![]() |
![]() | ||
1 aus Ozeanien | ![]() |
Remove ads
Austragungsort
Ein Spielort wurde in der Stadt Dubai genutzt. Obwohl es sich um eine Küstenstadt mit Stränden handelt, befand sich das Stadion im Dubai Design District im Landesinneren der Stadt. Das Dubai Design District Stadium war Austragungsort aller 32 Spiele des Wettbewerbs und bot Platz für fast 3.500 Zuschauer. Das Stadion war eine temporäre Konstruktion, die eigens für den Wettbewerb gebaut wurde; seine Errichtung dauerte nur 25 Tage, verglichen mit den üblichen 60 bis 90 Tagen.[5]
Gruppenphase
Gruppe A
15. Februar | |||
Vereinigte Staaten | – | Italien | 1:3 |
VA Emirate | – | Ägypten | 2:1 |
17. Februar | |||
Italien | – | Ägypten | 6:2 |
VA Emirate | – | Vereinigte Staaten | 2:2, 3:2 n. V. |
19. Februar | |||
Ägypten | – | Vereinigte Staaten | 4:4, 5:4 n. V. |
Italien | – | VA Emirate | 0:0, 1:3 n. E. |
Gruppe B
15. Februar | |||
Tahiti | – | Argentinien | 4:3 |
Spanien | – | Iran | 6:6, 1:3 n. E. |
17. Februar | |||
Spanien | – | Tahiti | 3:5 |
Argentinien | – | Iran | 3:6 |
19. Februar | |||
Argentinien | – | Spanien | 5:4 |
Iran | – | Tahiti | 5:3 |
Gruppe C
15. Februar | |||
Kolumbien | – | Japan | 2:3 |
Senegal | – | Belarus | 4:6 |
18. Februar | |||
Japan | – | Belarus | 1:3 |
Senegal | – | Kolumbien | 5:3 |
20. Februar | |||
Belarus | – | Kolumbien | 4:1 |
Japan | – | Senegal | 6:4 |
Gruppe D
16. Februar | |||
Portugal | – | Mexiko | 8:2 |
Brasilien | – | Oman | 5:3 |
18. Februar | |||
Mexiko | – | Oman | 2:5 |
Brasilien | – | Portugal | 2:2, 3:2 n. V. |
20. Februar | |||
Oman | – | Portugal | 2:3 |
Mexiko | – | Brasilien | 3:3, 3:4 n. V. |
Remove ads
Finalrunde
Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||
22. Februar | ||||||||||
![]() |
2 | |||||||||
24. Februar | ||||||||||
![]() |
1 | |||||||||
![]() |
2 | |||||||||
![]() |
3 | |||||||||
![]() |
8 | |||||||||
![]() |
4 | 25. Februar | ||||||||
22. Februar | ![]() |
6 | ||||||||
22. Februar | ![]() |
4 | ||||||||
![]() |
5 | |||||||||
![]() |
2 | |||||||||
![]() |
3 (5)E | |||||||||
Spiel um Platz 3 | ||||||||||
![]() |
3 (4) | |||||||||
![]() |
4V | ![]() |
6 | |||||||
24. Februar | ||||||||||
![]() |
3 | ![]() |
1 | |||||||
22. Februar | 25. Februar |
V Sieg nach Verlängerung
E Sieg nach Penalty-Schießen
Remove ads
Auszeichnungen
Weblinks
- Informationen auf fifa.com
- Informationsportal (englisch)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads