Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Felsblock

Natursteinfragment größer als 25,6 cm im Durchmesser (größer als 200 mm Durchmesser nach ISO 14688) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Felsblock
Remove ads

Ein Felsblock, Gestein oder Stein ist ein großer, in der freien Natur vorkommender oder im Bau genutztes Material.[1] Die Größe kann im Bereich von Dezimetern bis zu einigen Metern liegen.[2]

Thumb
Steine zur Küstenbefestigung
Thumb
Felsblock im Mirror Lake im Yosemite-Nationalpark.
Thumb
Der Georgenstein ist ein etwa 8 m langer und 4 m hoher Felsblock im Fluss Isar südlich von München, der in früheren Jahrhunderten eine gefürchtete Gefahrenquelle für die kommerziellen Flößer darstellte
Remove ads

Zur Bezeichnung

Zusammenfassung
Kontext

Allgemein wird ein loser Steinblock geowissenschaftlich nicht als Felsen (gewachsen), sondern Stein bezeichnet. Der baufachliche Ausdruck bezieht sich im Sinne Brocken (althochdeutsch broccho ‚Abgebrochenes‘) oder Block (‚zusammenhängendes größeres Stück‘) auf dasjenige Baumaterial, dem man seine Herkunft aus dem Muttergestein noch deutlich ansieht (Lockergestein).

Felsblöcke in der Natur liegen entweder

  • in situ (am Originalort), so beispielsweise als Gesteinsreste im Nutzboden, etwa in Form übergroßer Lesesteine (die aber nicht mehr einfach aufgelesen werden können), die sich durch Erosion (wie etwa der Wollsackverwitterung) vom Untergrund gelöst haben,
  • als Hangschutt oder Geschiebe (fluvatile Verfrachtung) unterhalb ihres Ursprungsortes,
  • als Sediment feinverteilt über eine größere Fläche oder
  • als erratische Blöcke, d. h. ortsfremde Steine seltenerer geophysikalischer Prozesse (wie Findlinge durch Gletschertransport) entfernt von ihrem Ursprungsort.

In der Baunorm DIN 4022/ISO 14688 werden Schroppen oder Blöcke definiert als Steine einer Korngröße über 63 Millimeter (ca. faustgroß) bis hin zur maximal transportierbaren Größe. Schroppen sind gröber als Schotter und entweder gebrochene Mineralstoffe, natürlicher Bruchstein (Schutt) oder Geröll (rundliche, abgeschliffenere Formen fluvatiler Herkunft).

Remove ads

Verwendung im Bauwesen

Schroppen werden als Verfüllmaterial verwendet, zum Beispiel

Außerdem dienen sie als Ausgangsmaterial für Baustoffe (geformte Bausteine oder Platten; Naturstein, Naturwerkstein), als Dekorationselement, und Werkstein für die Bildhauerei.

Remove ads

Literatur und Normen

  • EN ISO 14688 (Benennung von Boden)
  • EN ISO 14689 (Fels bei Baugrunduntersuchungen)
  • DIN 4022 Geotechnische Berechnungen für bautechnische Zwecke (2002 abgelöst durch DIN EN ISO 14688 u. a.)
  • DIN 18196 Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke

Siehe auch

Commons: Blöcke (Schroppen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Felsblock – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads