Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Flechtband

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Flechtband
Remove ads

Das Flechtband (oder Flechtornament, Flechtwerk) ist ein ornamentales Zierelement, früher auch als „Geriemsel“ bezeichnet.[1] Gebildet wird es aus regelmäßig verschlungenen, bandartigen Linien oder Streifen unter Zugrundenahme der Flechttechnik. Anwendung finden Flechtbänder meist als Rahmenzier sowohl auf Objekten der Kleinkunst als auch auf Keramiken, als Bauornament und in der Buchmalerei. Neben dem streifenförmigen Flechtornament finden sich auch flächendeckende Flechtornamente in Form von Matten- oder Gitterformen.

Thumb
Viollet-le-Duc: Ornamente der Schule von Toulouse
Remove ads

Verbreitung und Geschichte

Ornamente aus Flechtwerk und Knoten sind geographisch über den größten Teil des Abendlandes aber auch in anderen Teilen der Welt (Asien, Amerika) verbreitet. Zeugnisse sind erhalten aus frühen Kulturen seit der Bronzezeit, der keltischen Kunst, den Verbreitungsgebieten der hellenistisch-römischen Kultur, den islamisch-maurischen Kulturen. Eine Hochblüte erlebte das Flechtornament im frühen Mittelalter und in der Buchmalerei bis in die Renaissance.

Remove ads

Beispiele

Siehe auch

Literatur

Remove ads
Commons: Knoten und Flechtbänder – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads