Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Flugnavigationsfunkdienst

Navigationsfunkdienst zum Zweck des sicheren Führens von Luftfahrzeugen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Flugnavigationsfunkdienst
Remove ads

Der Flugnavigationsfunkdienst (englisch Aeronautical Radionavigation Service, ARNS) ist gemäß Definition der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) in der VO Funk[1] und ein Navigationsfunkdienst zum Zweck des sicheren Führens von Luftfahrzeugen.

Thumb
Antenne des Landekurssenders eines Instrumentenlandesystems
Thumb
Antenne des Gleitwegsenders eines Instrumentenlandesystems
Thumb
Doppler-VOR-Bodenstation (D-VOR) in Verbindung mit einem DME

Eine Besonderheit ist, dass Radare der Flugsicherung (SRE-M, ASR, Bodenradar) und Radar-Altimeter in der VO Funk[1] als Flugnavigationsfunkdienst eingestuft werden.

Dieser Funkdienst ist ein sicherheitsrelevanter- oder Safety-of-Life Service, ist zwingend vor Störungen zu schützen und wichtiger Bestandteil der Flugnavigation. Eine Unterkategorie zu diesem Funkdienst ist der Flugnavigationsfunkdienst über Satelliten. Die deutschen Bezeichnungen der Funkdienste sind u. a. im Frequenzplan der Bundesnetzagentur zu finden[2].

Remove ads

Zuweisung von Frequenzbereichen

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Deutschland, Nutzer ...
Anmerkung zur Schreibweise :
Remove ads

Dienste

Die VO Funk kategorisiert diesen Funkdienst wie folgt:

  • Flugnavigationsfunkdienst (Artikel 1.46)
    • Flugnavigationsdienst über Satelliten (Artikel 1.47)

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads