Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Franz Caspar Schnitger
deutscher Orgelbauer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Franz Caspar Schnitger (getauft 15. Oktober 1693 in Neuenfelde; begraben 5. März 1729 in Zwolle)[1] war ein deutscher Orgelbauer, der in den Niederlanden wirkte.
Leben
Zusammenfassung
Kontext
Franz Caspar Schnitger war einer der Söhne des berühmten Orgelbauers Arp Schnitger. Nach dessen Tod 1719 verlegten er und sein Bruder Johann Jürgen (Georg) (1690– 1734 oder später) die Werkstatt in die Niederlande und ließen sich zunächst in Zwolle nieder. Dort vollendeten sie den noch von Arp Schnitger geplanten großen Neubau (1719–1721) der Orgel der Sint-Michaëlskerk in Zwolle.
Franz Caspar Schnitger heiratete im Januar 1720 in Hamburg Anna Margreta Debbert, die Tochter eines Ratsherren aus Usedom, und hatte mit ihr zwei Söhne und zwei Töchter. Die ersten drei wurden in Zwolle geboren, der jüngste Sohn Frans Casper Snitger (1724–1799) in Alkmaar. Nach dem frühen Tod von Franz Caspar Schnitger d. Ä. übernahm dessen Meistergeselle Albertus Antonius Hinsz (Hinsch, Hints) dessen Werkstatt und führte die Schnitger-Tradition fort. Hinsz heiratete 1732 Franz Caspars Witwe und wurde so zum Stiefvater von Frans Casper Snitger d. J. Dieser leitete die Werkstatt nach Hinsz’ Tod 1785 zusammen mit Heinrich Hermann Freytag. Dessen Sohn Herman Eberhard Freytag (1796–1869) wiederum war der letzte Vertreter der Schnitger-Schule in den Niederlanden, der die Tradition bis nach der Mitte des 19. Jahrhunderts aufrechterhielt, während sie in Deutschland nach dem Tod Arp Schnitgers und seiner unmittelbaren Schülergeneration weitgehend abbrach.
Remove ads
Werkliste
Zusammenfassung
Kontext
Folgende Arbeiten sind von ihm nachgewiesen:
Remove ads
Literatur
- Douglas E. Bush, Richard Kassel (Hrsg.): The Organ. An Encyclopedia. Routledge, New York, London 2006, ISBN 0-415-94174-1 (books.google.de).
- Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues im Nord- und Ostseeküstengebiet. Bärenreiter, Kassel 1974, ISBN 3-7618-0261-7. Bes. S. 247–263.
- Ibo Ortgies: Die Praxis der Orgelstimmung in Norddeutschland im 17. und 18. Jahrhundert und ihr Verhältnis zur zeitgenössischen Musikpraxis. Göteborgs universitet, Göteborg 2004 (gbv.de [PDF; 5,4 MB] rev. 2007; S. 117–146 zu Schnitgers Tätigkeit in Alkmaar und Zwolle).
- Harald Vogel, Günter Lade, Nicola Borger-Keweloh: Orgeln in Niedersachsen. Hauschild Verlag, Bremen 1997, ISBN 3-931785-50-5.
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads