Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Franz von Sonnenberg

deutscher Dichter Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Franz von Sonnenberg
Remove ads

Franz Anton Joseph Ignaz Maria Freiherr von Sonnenberg (* 5. September 1779 in Münster; † 22. November 1805 in Jena) war ein deutscher Dichter.

Thumb
Franz von Sonnenberg

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Sonnenberg war Sohn des münsterischen Hauptmanns Friedrich von Sonnenberg[1] und dessen Ehefrau Maria Anna, geborene von Frese.[2] Zunächst erhielt er eine Erziehung durch Hauslehrer. Im Alter von zwölf Jahren entwarf er auf dem Gymnasium Paulinum in Münster nach Friedrich Gottlieb Klopstocks Messiade Der Messias den Plan zu seinem Epos Das Weltende (Band 1, Wien 1801).[3] In Münster gehörte Anton Matthias Sprickmann zu seinen Tutoren. An der Universität Jena studierte er Jura, doch nicht aus Neigung, denn seine Interessen lenkten ihn eher auf die Gebiete Mathematik, Geschichte, Staatswissenschaft, Philosophie und Dichtkunst. Von ihm verehrte Heldenfiguren waren Arminius, Wilhelm Tell und Arnold Winkelried.

Nachdem er als 19-Jähriger sein Studium beendet hatte, unternahm er Reisen nach Wien, in die Schweiz (Genf) und nach Paris (1802), ehe er nach Münster zurückkehrte. Angebote zu einer beruflichen Karriere im Kurfürstentum Hannover schlug er aus. Ende 1803 brach er erneut auf und hielt sich in Kassel, Minden und Göttingen auf. Ab Sommer 1804 lebte er zurückgezogen in Drackendorf bei Jena und arbeitete dort an seinem zweiten Epos Donatoa, abermals einem Gemälde des Weltuntergangs, das ihn so in Anspruch nahm, dass er Schlaf und Nahrungsaufnahme, Umgang und jede Lebensfreude dafür aufopferte. Auch in Donatoa (Halle 1806, 2 Bde., mit Biographie von Johann Gottfried Gruber) erscheint Sonnenberg als ein Nacheiferer Klopstocks und John Miltons. Als „Freiheitsdichter“ der deutschen Romantik begeisterte er sich flammend für eine Erhebung Deutschlands gegen Napoleon Bonaparte.

Wegen einer unglücklichen Liebe und unter dem Eindruck der Niederlage des österreichischen Heers in der Schlacht bei Ulm beendete Sonnenberg am 22. November 1805 sein Leben durch einen Sturz aus dem Fenster. Aus seinem Nachlass erschienen auch Gedichte (Rudolstadt 1808).

Remove ads

Rezeption

In seinem sprachpuristischen Wörterbuch rezipierte Joachim Heinrich Campe Sonnenbergs Wortschöpfungen in besonderem Maße.[4] Zu den Lesern des Werks Donatoa zählte Johann Wolfgang von Goethe, der es Weihnachten 1806 seiner Freundin Charlotte von Stein schenkte.[5] Die Figur Franz von Sonnenbergs verarbeitete der Schriftsteller Arnolt Bronnen zum Hörstück Sonnenberg, das am 19. April 1933 im Rahmen der von Joseph Goebbels eingeführten Rundfunkreihe Stunde der Nation von der Funk-Stunde Berlin im Deutschlandsender ausgestrahlt wurde.[6]

Remove ads

Werke

  • Das Weltende. Wien 1801.
  • Frankreich und Deutschland. Ein Basrelief an der Wiege des Jahrhunderts. Göttingen 1803.
  • Deutschlands Auferstehungstag. Göttingen 1804.
  • Donatoa. Epopoe. 2 Bd., Halle 1806 (Online: MDZ München).
  • Gedichte. Rudolstadt 1808 (Online: MDZ München).

Literatur

Remove ads
Commons: Franz von Sonnenberg (1779–1805) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads