Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Frieden von Nystad
Friedensvertrag Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Frieden von Nystad beendete am 30. Augustjul. / 10. September 1721greg. den Großen Nordischen Krieg zwischen Schweden und Russland.


Verträge während des Großen Nordischen Krieges (1699–1721)
Bündnisverträge
Preobraschenskoje (1699) • Dresden (1699) • Narva (1704) • Dresden (1709) • Thorn (1709) • Kopenhagen (1709) • Hannover (1710) • Lutsk (1711) • Adrianopel (1713) • Schwedt (1713) • Stettin (1715) • Berlin (1715) • Greifswald (1715)
Friedensverträge
Traventhal (1700) • Warschau (1705) • Altranstädt (1706) • Pruth (1711) • Frederiksborg (1720) • Stockholm (1719) • Stockholm (1720) • Nystad (1721) • Stockholm (1729)
Kapitulationen
Estland und Livland (1710)

Russische Gewinne (baltische Provinzen, Ingermanland, Karelien)
Hannoveranische Gewinne (Herzogtum Bremen-Verden)
Gewinne Dänemarks (herzoglicher Anteil von Schleswig)
Preußische Gewinne (Teile Vorpommerns)
Die russische Seite war durch den Geheimrat Heinrich Johann Friedrich Ostermann und Graf Jacob Daniel Bruce vertreten, die schwedische Seite durch Graf Johann von Lilienstedt[1] und Baron Otto Reinhold Strömfelt.[2] Ort der Verhandlungen war die Kleinstadt Nystad (finnisch Uusikaupunki) in Westfinnland.
Remove ads
Vertragsbestimmungen
Der Vertrag bestand aus einer Präambel sowie 24 Artikeln. Danach musste Schweden die Provinzen Livland, Estland und Ingermanland sowie einen Teil Kareliens mit den wichtigen Festungen Viborg und Kexholm an Russland abtreten. Damit gewann Russland einen breiten Zugang zur Ostsee.
Im Gegenzug räumte Russland die besetzten Gebiete Schwedisch-Finnlands und verpflichtete sich, Reparationen in Höhe von zwei Millionen Reichstalern zu zahlen. Außerdem erhielt Schweden „auf ewige Zeiten“ das Recht, in Riga, Reval und Arensburg Getreide im Wert von 50.000 Rubel alljährlich zollfrei aufzukaufen.[3] Ausgenommen waren hiervon nur Jahre der Missernte.
Remove ads
Folgen
Während Russland durch die Gebietsgewinne im Baltikum zur europäischen Großmacht aufstieg, verlor Schweden seine seit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges behauptete Position als nordeuropäische Großmacht.
Literatur
- Stephan Elbern: Frieden – eine verlorene Kunst. Von Kadesch bis Camp David. Nünnerich-Asmus, Mainz 2014, ISBN 978-394-39043-9-0, darin S. 115–117: Der Aufstieg Russlands: Das Friedensabkommen von Nystad (1721).
Weblinks
Commons: Treaty of Nystad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads