Spielname | Jahr | Autor | Bemerkungen |
Abalone |
1988[3] |
Michel Lalet, Laurent Lévi |
Brettspiel, Spieleklassiker |
Choice |
1989[4] |
Sid Sackson |
Gesellschaftsspiel, Würfelspiel, leichte Ähnlichkeiten mit Kniffel[5] |
The Hole in One - Das Golfspiel |
1991 |
|
|
Burp[6] |
1992 |
Harald Bilz, Peter Gudbrod, Rainer Kröhn |
|
Die Ketchup-Vampire[3] |
1992 |
Detlef Wendt |
Kartenspiel, Ablegespiel: Die "Ketchup Vampire" kämpfen gegen die bösen "Blutwurst Vampire". |
Dino |
1992 |
Reinhold Wittig[6] Grafiken von Kristian Schütte und Andreas Steiner[7] |
Brettspiel, Rette die Dinos |
Ein Abend mit Bram Stoker's Dracula[3] |
1992 |
Crown & Andrews Pty Ltd |
Originaltitel: Une Soirée avec Dracula[6], mit Audio-Kassette. |
Jolly Rogger[3] |
1992 |
Franz Josef Lamminger illustriert von Katja Braasch |
Kartenspiel |
Pfusch[6] |
1992 |
Harald Bilz, Peter Gudbrod, Rainer Kröhn |
|
Sssnake[6] |
1992 |
Bodo Miksch |
Brettspiel, Legespiel: stelle deine Schlage als erster fertig, und hindere die anderen daran. |
Telepathy |
1993 |
|
Ratespiel, Kommunikationsspiel: Gedankenaustausch über Worte und Bilder gegen die Zeit |
Akiba |
1994 |
Serge Cahu |
Brettspiel, Ersatz für Abalone |
Avalon |
1994 |
Marco Silles |
Brettspiel[3] |
Baby Boom |
1994 |
|
Brettspiel, Würfelspiel |
Balanx |
1994 |
Kris Burm |
Strategiespiel mit Kugeln auf einem kippelnden Brett |
Einstein |
1994 |
Sid Sackson[6] |
Neuauflage von Choice |
Hollywoodpoker |
1994 |
|
Kartenspiel, Neuauflage von Karrierepoker (1988) |
Sunset Blvd[3] |
1994 |
Gunter Baars |
Kartenspiel, Hintergrund ist die Prachtstraße Hollywoods, auf der man als Fotograf echte Stars von Doppelgängern unterscheiden muss |
Times[3] |
1993 |
Uwe Rosenberg |
Wissensspiel, das Spiel enthält die Daten von 1000 historischen Ereignissen, man muss sie aber nicht alle kennen, um zu gewinnen |
Hexen hexen[3] |
1994 |
Detlef Wendt |
Brettspiel: Die jungen Hexen-Spieler sollen 16 Zaubergegenstände finden, die im ganzen Land verstreut werden |
Cinema |
1995 |
Peter Gehrmann[3] |
Brettspiel, Partyspiel. Die Spielkarten zeigen 550 Filmszenen, Titel, Schauspieler oder Filmrequisiten. Die Spieler müssen dazu ihre Assoziationen notieren. Nur Übereinstimmungen im Team bringen Punkte |
Music Mystery |
1995 |
Peter Gehrmann[6], Mick Ado |
Ratespiel: Mehr als 1000 Titel aus 40 Jahren Popgeschichte müssen nach Tabu-ähnlichen Regeln erkannt werden |
Pengus |
1995 |
|
Brettspiel, Halma mit Pinguinen[3] |
Travel Trivi[3] |
1995 |
|
Quiz-Spiel in Reiseausführung mit 2 wasserlöslichen Stiften |
Tribble[3] |
1995 |
|
variantenreiches Kreuzwortspiel für 2 Personen |
Super 4 |
|
|
Vier gewinnt |
Rummy[6] |
|
|
Rummikub |
Fun Can |
|
Fun Connection |
Kommerzielle Umsetzung des Würfelspiels Mäxchen |
Smellory Deluxe |
|
|
Gesellschaftsspiel für 2–9 Spieler |