Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Rufzeichen

eindeutige Bezeichnung einer jeden Funkstelle Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Ein Rufzeichen (auch Anrufzeichen[1] oder Stationskennung) dient nach den Regelungen der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) zur Identifikation einer Funkstelle. In den Funkdiensten, in denen ein Rufzeichen verwendet wird, muss im internationalen Funkverkehr die Rufzeichennennung gemäß der Vollzugsordnung für den Funkdienst nach der dort in Anhang 14 angegebenen Internationalen Buchstabiertafel erfolgen.

Ein Rufzeichen besteht aus einer Folge von Buchstaben und Ziffern, die nach bestimmten Schemata gebildet werden. Die ersten Zeichen, das ITU-Präfix, dient zur Kennzeichnung der Nationalität der Funkstelle. Diese Präfixe werden von der ITU festgelegt und in einem oder mehreren Blöcken den Staaten zugeteilt. Sie bestehen üblicherweise aus zwei Zeichen, von denen mindestens eines ein Buchstabe ist. Von einigen größeren Ländern werden Präfixe aus nur einem Zeichen benutzt, und in Ausnahmefällen werden drei Zeichen verwendet.

Zur besseren Unterscheidung und leichteren Handhabung bei der Vergabe werden den Funkstellen der verschiedenen Funkdienste Rufzeichen nach bestimmten Schemata zugeteilt:

Weitere Informationen Funkdienst, Mögliche Rufzeichen ...
Remove ads

Historische Entwicklung der Präfixe

Zusammenfassung
Kontext

Die historische Entwicklung der Präfixe für die deutschsprachigen Staaten ist in folgender Tabelle dargestellt:

Weitere Informationen Land, Präfix(e) ...

Die Rufzeichen werden von den nationalen Verwaltungsbehörden unter Berücksichtigung der vorgegebenen Präfixe entsprechend vergeben. Dabei werden nicht alle Möglichkeiten zur Rufzeichenbildung wahrgenommen.

In den Vereinigten Staaten melden sich Fernsehsender und Radiosender traditionellerweise mit ihrem Funkrufzeichen anstatt des Sendernamens.

Remove ads

Rufzeichen im Amateurfunkdienst

Thumb
In den USA verwenden einige Funkamateure ihr Rufzeichen auch gerne für ihr Nummernschild

Rufzeichen werden im Amateurfunkdienst häufig übermittelt, insbesondere zu Beginn und am Ende einer Funkverbindung. Die Zuteilung der Rufzeichen zu den einzelnen Funkstationen beziehungsweise Lizenzinhabern erfolgt länderabhängig nach bestimmten Schemata, die beispielsweise die Lizenzklasse (in Deutschland A, E oder N), die geographische Lage oder die Verwendung der Funkstation (beispielsweise als Klubstation oder Relaisfunkstelle) berücksichtigen.

Remove ads

Funkrufzeichen in der Luftfahrt

Zusammenfassung
Kontext

In der Luftfahrt wird zwischen Bodenfunkstellen und Luftfunkstellen unterschieden.

Rufzeichen von Bodenfunkstellen

Das Rufzeichen einer Bodenfunkstelle setzt sich zusammen aus einer Ortsbezeichnung oder dem Namen einer Bodenfunkstelle und einer der nachfolgend aufgeführten Funktionsbezeichnungen.[5]

Funkverkehr in englischer Sprache
CONTROLBezirkskontrolle ohne Radar
RADARFlugverkehrskontrolle mit Radar
APPROACHAn- und Abflugkontrolle ohne Radar
ARRIVALAnflugkontrolle mit Radar
DEPARTUREAbflugkontrolle mit Radar
TOWERFlugplatzkontrolle
GROUNDFlugverkehrskontrolle auf dem Rollfeld
DELIVERYÜbermittlung von Streckenfreigaben
PRECISIONEndanflugkontrolle mit Präzisionsradar
HOMERPeilstation
INFORMATIONFluginformationsdienst (in Deutschland der DFS)
APRONBewegungslenkung auf dem Vorfeld
DISPATCHÜbermittlung von Flugbetriebsmeldungen einer Luftverkehrsgesellschaft
RADIOübrige Flugfunkstation
Funkverkehr in deutscher Sprache (teilweise deutschlandspezifisch)
TURMFlugplatzkontrolle
ROLLKONTROLLEFlugverkehrskontrolle auf dem Rollfeld
INFORMATIONFluginformationsdienst oder AFIS-Stelle
START oder SCHULEAusbildung von Luftfahrern
RADIO[6]Flugplatzinformationsdienst durch Luftaufsichtspersonal oder Flugleiter
VORFELDBewegungslenkung auf dem Vorfeld
SEGELFLUGSegelflugbetrieb
RÜCKHOLERSegelflugbegleit- und Rückholbetrieb
VERFOLGERFreiballonbegleit- und Rückholbetrieb
WETTBEWERBWettbewerbsveranstaltungen

Rufzeichen von Luftfunkstellen

Thumb
Cessna 172 mit klar sichtbaren Rufzeichen N61848 'N' steht in diesem Fall für die USA und '61848' ist das Eintragungszeichen
Thumb
Rettungshubschrauber Christoph 13 mit Rufzeichen D-HZSG am Heck:
'D': Deutschland
'H': Hubschrauber
'ZSG': individuelle Kennung

Das Rufzeichen 'Christoph 13' wird im BOS- als auch im Flugfunk nur verwendet, wenn der Hubschrauber im Luftrettungsdienst ist.

Rufzeichen von Luftfunkstellen müssen einem der folgenden Typen entsprechen:

Typ a)
  1. Staatszugehörigkeitszeichen und Eintragungszeichen des Luftfahrzeuges
  2. Name des Luftfahrzeugherstellers, Staatszugehörigkeitszeichen und Eintragungszeichen des Luftfahrzeuges
  3. Name des Luftfahrzeugmusters, Staatszugehörigkeitszeichen und Eintragungszeichen des Luftfahrzeuges
Typ b)
Die im Sprechfunk verwendete Bezeichnung  des Luftfahrtunternehmens, gefolgt von den vier Zeichen des Eintragungszeichens
Typ c)
Die im Sprechfunk verwendete Bezeichnung  des Luftfahrtunternehmens, gefolgt von der Flugnummer
Typ d)
Ein maximal siebenstelliges Rufzeichen für militärische Luftfahrzeuge und für Luftfahrzeuge, die zu besonderen öffentlichen Zwecken eingesetzt sind.

Die Rufzeichen von Luftfunkstellen dürfen während des Fluges nicht geändert werden, es sei denn, die Bodenfunkstelle hat zur Vermeidung einer Verwechslung ausdrücklich ein anderes Rufzeichen zugewiesen. Unter bestimmten Bedingungen ist die Verwendung von verkürzten Rufzeichen erlaubt.

 
Die im Sprechfunk verwendete Bezeichnung ist meist direkt vom Namen der Fluglinie abgeleitet (z. B. „Delta“ oder „Lufthansa“), manchmal aber auch ein ganz anderes Wort (z. B. „Cactus“ bei America West bzw. später US Airways). Diese Bezeichnungen sind in den Artikeln zu den Fluglinien in der jeweiligen Info-Box unter „Rufzeichen“ sowie zusammenfassend in der Liste von Fluggesellschaften angegeben.

Beispiele

  • Der Tower in München (Bodenfunkstelle) wird nach dem oben genannten Schema (Ortsbezeichnungsfunktion) auf Englisch als München Tower bzw. auf Deutsch München Turm gerufen.
  • Ein österreichischer Motorsegler mit dem Luftfahrzeugkennzeichen OE-9315 wird Oscar-Echo-Neun-Drei-Eins-Fünf gerufen (Typ a)1.). Verkürztes Rufzeichen: Oscar-Eins-Fünf oder Oscar-Drei-Eins-Fünf
  • Eine Lufthansa-Boeing mit dem Kennzeichen D-ABCD, die mit der Flugnummer LH-7810 fliegt, könnte Delta-Alpha-Bravo-Charlie-Delta (verkürzt Delta-Charlie-Delta) gerufen werden. Üblich ist aber bei Linien- und Charterflügen Typ c), also Lufthansa-Seven-Eight-One-Zero.
  • Besondere Rufzeichen Typ d) sind z. B.
Remove ads

Funkrufzeichen in der Seefahrt

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Seefunk-Station Cap San Diego, Rufzeichen DNAI ist auf dem Gerät angebracht

Im mobilen Seefunkdienst wird zwischen Küstenfunkstellen und Seefunkstellen unterschieden.

Rufzeichen von Küstenfunkstellen

Für Verwendung von Morsetelegrafie wird bzw. wurde einer Küstenfunkstelle ein Rufzeichen zugeordnet, z. B. DAN für Norddeich Radio oder DHS für Rügen Radio (bis Ende 1979, ab 1980 Y5M). Bei Verwendung von Sprechfunk werden Küstenfunkstellen nicht mit einem Rufzeichen, sondern mit ihrem Namen gerufen. Der Name setzt sich zusammen aus der Ortsbezeichnung und dem nachgestellten Wort „Radio“ oder z. B. „Schleuse“. Ebenso wird im weltweiten Seenot- und Sicherheitssystem (GMDSS) eine Küstenfunkstelle auch durch ihre Rufnummer des mobilen Seefunkdienstes (MMSI) eindeutig identifiziert.

Rufzeichen von Seefunkstellen

Jede Seefunkstelle hat ein eindeutiges Rufzeichen, das sich aus mehreren Buchstaben oder einer Kombination von Buchstaben und Zahlen zusammensetzt. Ein Rufzeichen identifiziert eine Seefunkstelle eindeutig, d. h. jedes Rufzeichen ist nur einmal vergeben.

Bei im Schiffsregister eingetragenen Schiffen ist das Unterscheidungssignal gleichzeitig Rufzeichen, z. B. DRAX für die Gorch Fock.

Seefunkstellen können darüber hinaus auch mit dem Namen des Fahrzeugs, auf dem sie sich befinden, gerufen werden. Ebenso wird im weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) eine Seefunkstelle auch durch ihre Rufnummer des mobilen Seefunkdienstes (MMSI) eindeutig identifiziert.

Remove ads

Rufzeichen im Rundfunk

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
„NewsTalkRadio 77“ in New York. Das Rufzeichen WABC ist Teil des Logos. 77 steht für 770 kHz, also Mittelwelle
Thumb
CBS Radio 1070 kHz Los Angeles. Anzeige Rufzeichen KNX im Autoradio

In Nordamerika und einzelnen Staaten Süd- und Mittelamerikas werden Radio- und Fernsehstationen mit ihrem Rufzeichen bezeichnet. In den meisten Ländern Europas sind die anfänglich noch genannten Rufzeichen bei den Rundfunksendern früh verschwunden; in Deutschland wurden sie nie genutzt.

In den USA geht die verpflichtende Nutzung von Rufzeichen auf die Rundfunkgeschichte des Landes zurück und ab 1930 mit der Lizenzierung durch die Federal Communications Commission.[7] Anfang des 20. Jahrhunderts ordnete die damalige International Telegraph Union (ITU) in mehreren Schritten die Länder-Kennungen „W“, „K“, „N“ und „AA“ bis „AL“ den Vereinigten Staaten zu. Während „A“ und „N“ für militärische Funkdienste und den Amateurfunkdienst gebraucht werden, bekommen US-Rundfunksender bei der Lizenzierung durch die FCC Rufzeichen mit „K“ oder „W“ beginnend. Sender mit Standort westlich des Mississippis erhalten Rufzeichen mit dem Anfangsbuchstaben „K“; Sender östlich des Mississippis mit „W“. Diese Regelung wurde im Januar 1923 eingeführt und gilt bis heute. Sehr früh lizenzierte Sender erhielten nur drei Buchstaben und fielen nicht unter die „Mississippi-Regelung“.

In den 1940er Jahren kamen zu den ursprünglichen US-Mittel- und Kurzwellenstationen auch erste UKW-Stationen (mit Frequenzmodulation) hinzu. So wurde an das Rufzeichen der Zusatz „-FM“ gehängt, Fernsehsender ab den 1970er Jahren werden mit dem Zusatz „-TV“ versehen. Der Präfix ist fester Bestandteil des Rufzeichens. Das Rufzeichen ist auch immer auf eine spezifische Frequenz lizenziert. Deshalb gibt es zum Beispiel die Stationen „KCBS“ (San Francisco, Mittelwelle),[8] „KCBS-FM“ (Los Angeles)[9] auf UKW und „KCBS-TV“ (Los Angeles),[10] bei denen es sich jeweils um selbständige Sender handelt.[11]

Rundfunkstationen in den USA werden in ihrem Charakter noch stärker als „Funkstellen“ mit festem Standort wahrgenommen, als dies zum Beispiel in Europa üblich ist. Verpflichtend müssen alle Sender in den USA zur vollen Stunde ihr Rufzeichen und ihren Standort, die „legal ID“, nennen.

Remove ads

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads