Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Gönnern

Ortsteil von Angelburg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gönnernmap
Remove ads

Gönnern (mundartlich Gennern) ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und als solches ein Ortsteil der Gemeinde Angelburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf. Er ist mit etwa 1500 Einwohnern der größte der Gemeinde, deren Zentrum und Sitz der der Gemeindeverwaltung.

Schnelle Fakten Gemeinde Angelburg ...
Remove ads

Geographie

Gönnern liegt im Tal des Gansbachs, einem Seitenbach der Perf im Gewässersystem der oberen Lahn im Breidenbacher Grund (Gladenbacher Bergland). Der Ort befindet sich etwa 12 Kilometer Luftlinie südlich der Städte Bad Laasphe und Biedenkopf, 15 bis 18 Kilometer nordöstlich von Dillenburg und Herborn, sowie rund 30 Kilometer westlich von Marburg an der Lahn. Im Südwesten grenzt Gönnern an den Kneippkurort Bad Endbach.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Ortsgeschichte

Urkundlich wurde Gönnern erstmals im Jahr 1296 als Gindernahe, „Wolfswasser“ erwähnt. In späteren Urkunden als Gindernawe (1351), Gynderna (1365), Gindern (1630), und Gönnre (1677). In Klammern jeweils das Jahr der Erwähnung.[1]

Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1830 über Gönnern:

„Gönnern (L. Bez. Gladenbach) evangel. Filialdorf; liegt 212 St. von Gladenbach, und gehört dem Freiherrn von Breidenstein, hat 70 Häuser und 435 evangelische Einwohner, so wie 1 Kirche und 3 Mahlmühlen, womit 1 Oelmühle verbunden ist. Jährlich werden 2 Märkte gehalten. – Der Ort kommt früher unter dem Namen Ginderna vor. Am 20. Juni 1826 hat hier ein Brand mehrere Gebäulichkeiten in Asche gelegt, wovon die Brandentschädigung 5269 fl. 12 kr. betrug.“[3]

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Zum 1. Juli 1974 wurde im Zuge der Gebietsreform in Hessen kraft Landesgesetz die Gemeinden Angelburg mit Gönnern zu erweiterten Großgemeinde Angelburg zusammengeschlossen,[4] nachdem Gönnern bereits im Vorfeld der Bildung der Gemeinde Angelburg am 1. April 1972 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Frechenhausen und Lixfeld eine Beteiligung abgelehnt hatte und eher nach Steffenberg orientiert war.[5] Zuvor, am 16. Dezember 1971, hatte der Kreistag einen freiwilligen Zusammenschluss von Ober- und Niederhörlen, Ober- und Niedereisenhausen sowie Gönnern zu einer erweiterten Großgemeinde Steffenberg abgelehnt.[6] Diese wurde etwa ein halbes Jahr später ohne Beteiligung von Gönnern neu gegründet.

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Gönnern angehört(e): [1][7][8]

Remove ads

Bevölkerung

Zusammenfassung
Kontext

Einwohnerentwicklung

 Quelle: Historisches Ortslexikon[1]

 1577:048 Hausgesesse
 1630:040 Hausgesesse (9 zweispännige, 23 einspännige Ackerländer, 8 Einläuftige).
 1677:028 Männer, 3 Witwen, 6 Jungmannschaften, 8 ledige Mannschaften.
 1742:051 Haushalte
 1791:308 Einwohner[15]
 1800:284 Einwohner[16]
 1806:329 Einwohner, 61 Häuser[12]
 1829:435 Einwohner, 70 Häuser[3]
Gönnern: Einwohnerzahlen von 1791 bis 2011
Jahr  Einwohner
1791
 
308
1800
 
284
1806
 
329
1829
 
435
1834
 
511
1840
 
537
1846
 
531
1852
 
501
1858
 
481
1864
 
447
1871
 
426
1875
 
472
1885
 
478
1895
 
499
1905
 
521
1910
 
648
1925
 
720
1939
 
776
1946
 
1.210
1950
 
1.254
1956
 
1.251
1961
 
1.264
1967
 
1.360
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
1.479
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [1]; Zensus 2011[17]

Historische Religionszugehörigkeit

 Quelle: Historisches Ortslexikon[1]

 1830:435 evangelische Einwohner
 1885:448 evangelische, keine katholischen und 30 andere Christen
 1961:977 evangelische (= 77,29 %), 187 römisch-katholische (= 14,79 %) Einwohner

Historische Erwerbstätigkeit

 Quelle: Historisches Ortslexikon[1]

 1867:Erwerbspersonen: 235 Landwirtschaft, 5 Forstwirtschaft, 47 Gewerbe und Industrie, 6 Verkehr, 1 Gesundheitspflege, 1 Erziehung und Unterricht, 3 Gemeindeverwaltung.
 1961:Erwerbspersonen: 149 Land- und Forstwirtschaft, 276 produzierendes Gewerbe, 94 Handel und Verkehr, 66 Dienstleistungen und Sonstiges.

Politik

Ortsbeirat

Sitzverteilung im Ortsbeirat nach den Kommunalwahlen 2021
   
Insgesamt 5 Sitze

Gönnern verfügt als Ortsbezirk über einen Ortsbeirat, bestehend aus fünf Mitgliedern, dessen Vorsitzender ein Ortsvorsteher ist.[18]

Wappen

Am 15. Juni 1956 genehmigte der Hessische Minister des Innern das Wappen mit folgender Beschreibung:[19]

Thumb
Wappen von Gönnern
Blasonierung: „Im schräg links geteilten Schild oben in Blau ein silberner Löwenkopf mit zwei roten Streifen, unten in Silber ein roter Flügel.“
Remove ads

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Thumb
Backhaus

Im Ortskern an der alten Hauptstraße befindet sich ein für Hessen seltenes kulturhistorisches Bauwerk, das 1712 aus Stein in Pyramidenform errichtete alte Backhaus.

Sehenswert sind auch die vorbildlich restaurierte Alte Schule (spätere Bürgermeisterei) und die Rots-Villa, ein mit Kratzputz reich verzierter Fachwerkbau.

Viele historische Kleinodien und Baudenkmale fielen in den 1960er Jahren der Spitzhacke zum Opfer: das Hirtenhaus, die Assmanns-Mühle und die 1340 erbaute Wehrkirche (Abriss 1959).

Sport

International sportlich bekannt wurde Gönnern durch den Tischtennis-Bundesligisten und zweimaligen Championsleague-Gewinner TTV Gönnern. Bekannteste Spieler des Vereins waren Timo Boll und Jörg Roßkopf.

Remove ads

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftsstruktur

Die hügelige und waldreiche Umgebung des Ortes (mittlere Höhe 400 Meter über NN) erlaubt keine Landwirtschaft mit hohen Erträgen. Viehzucht, Forstwirtschaft und steinverarbeitendes Handwerk (Diabas), sowie Handwerksbetriebe der Metallverarbeitung und des Bauhandwerks bilden die Grundlage der heimischen Wirtschaft.

Eine regionalgeschichtliche Besonderheit ist der jährlich im Februar stattfindende Wintermarkt, ein Kram- und ehemaliger Viehmarkt in der Hauptstraße, der Gönnern einst als Marktflecken im Breidenbacher Grund auswies.

Verkehr

Gönnern liegt, wie die anderen Ortsteile der Gemeinde Angelburg, Lixfeld und Frechenhausen, an der Scheldetalbahn DillenburgWallauBiedenkopf, die 1911/12 erbaut und 1987 stillgelegt wurde. Wenige Jahre danach wurde der gesamte Gleiskörper der Strecke abgebaut und verschrottet, Gleisdämme und Viadukte dem Zerfall preisgegeben oder eingeebnet. Heute wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen über die Schelde-Lahn-Straße betrieben.

Remove ads

Trivia

Weil das Eisenbahnerdorf Gönnern als Betriebsmittelpunkt der Scheldetalbahn außerhalb der Region nahezu unbekannt war, benannte Hermann Müller, einer der Söhne des Bauunternehmers Jacob Müller, die Scheldetalbahn (Wallau–Gönnern–Dillenburg) einfach um. Auf die Frage, wo Gönnern, der Stammsitz der Firma Müller-Gönnern, liege, antwortete er schlagfertig: „An der Strecke Hamburg–Gönnern–Genua“.[20] Dieser Ausdruck ist inzwischen zu einem geflügelten Wort geworden und wird überregional gebraucht.[21][22]

Remove ads

Söhne und Töchter des Ortes

Literatur

  • Günter Debus, in Zusammenarbeit mit Elisabeth Debus und Inge Debus: Geschichten aus unserem Dorf – Gönnern 1296–1996. Eine historische Ortsvermessung, Geschichten und Familienchroniken mit Dokumenten und historischen Fotografien. 1996, ISBN 3-00-001109-9.
  • Karl Huth: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Landkreises Biedenkopf. Biedenkopf 1962.
  • Hans Friebertshäuser: Mundart und Volksleben im Altkreis Biedenkopf. Biedenkopf 1998.
  • Kerstin Werner: Wandern zwischen zwei Welten – Die Geschichte der Hinterländer / Arbeitsmigration in der Wetterau. In: Michael Keller, Herfried Münkler (Hrsg.): Die Wetterau. Verlag Sparkasse Wetterau, 1990, ISBN 3-924103-06-2.
  • Regina Klein: In der Zwischenzeit. Psychosozialverlag Gießen, 2003, ISBN 3-89806-194-9.
  • Kurt Werner Sänger: schwortswaise raabooche – Stille rauhe Wörter aus dem Hinterland. Illustrationen von Klaus Schlosser, Jonas Verlag, Marburg 1987, ISBN 3-922561-53-5.
  • Kurt Werner Sänger: Hinterländer Totentanz – Gönnernsche Ode an den Tod. Fotos von Rudolf Kraft, Europäische Totentanz-Vereinigung/Danses Macabres d’Europe, Düsseldorf, ISSN 1618-7962.
  • Gruppe Odermennig: Gemorje Hinnerlaand. Lieder, Lyrik & Burlesken. Langspielplatte, Regie: Alwin Michael Rueffer, Illustrationen von Wolfgang Rudelius, Quadriga Ton, Frankfurt 1984, GEMA QU 9083.
  • Odermennig: deheem – odermennig und das hinterland. Fernsehfilm, Regie: Wolfgang Würker, Hessischer Rundfunk, Frankfurt 1987.
  • Ulrike Koeppchen: Bembelsänger, Dippegucker, Ossenköppe – Dialekte und regionale Identität. Sendemanuskript, Regie: Volker Bernius, Hessischer Rundfunk, Frankfurt 2004.
  • Kurt Werner Sänger: Moiserisch Emil, zweisprachig, mit Illustrationen von Leonore Poth, CoCon Verlag Hanau 2017, ISBN 978-3-86314-333-6.
  • Literatur über Gönnern nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
Commons: Gönnern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads