Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Gabriel Bibron
französischer Zoologe (1805–1848) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Marie Gabriel Bibron (* 20. Oktober 1805 in Paris; † 27. März 1848 in Saint-Alban-les-Eaux, Département Loire) war ein französischer Zoologe.


Leben und Wirken
In den Jahren 1827 bis 1833 war Gabriel Bibron Teilnehmer der französischen wissenschaftlichen Expedition in der Peloponnes-Landschaft Morea in Griechenland. Er arbeitete am Muséum national d’histoire naturelle und klassifizierte gemeinsam mit André Marie Constant Duméril eine große Anzahl von Reptilien (insgesamt erstbeschrieb er 232 Arten)[1]. Bibron starb in Saint-Alban an Tuberkulose.
Als 1838 die Société Cuvierienne gegründet wird, war er eines der 140 Gründungsmitglieder der Gesellschaft.[2]
Remove ads
Dedikationsnamen
Die Taxa folgender zwölf Reptilienarten sind nach Bibron benannt:[3]
- Afrotyphlops bibronii (Smith, 1846)
- Atlasagame (Agama bibronii Duméril, 1851)
- Atractaspis bibronii Smith, 1849
- Calliophis bibroni (Jan, 1858)
- Pazifik-Baumboa (Candoia bibroni (Duméril & Bibron, 1844))
- Bibrons Dickfingergecko (Chondrodactylus bibronii (Smith, 1846))
- Diplolaemus bibronii Bell, 1843
- Enyalius bibronii Boulenger, 1885
- Eutropis bibronii (Gray, 1839)
- Liolaemus bibronii (Bell, 1843)
- Bibrons Riesen-Weichschildkröte (Pelochelys bibroni (Owen, 1853))
- Phymaturus bibronii (Guichenot, 1848)
Remove ads
Schriften (Auswahl)
- Erpetologie generale: ou, Histoire naturelle complete des reptiles. 1835–1850, 9 Bände (zusammen mit André Marie Constant Duméril) online
Literatur
- Peter Uetz: The original descriptions of reptiles. In: Zootaxa. Nr. 2335, 2010, S. 59–68 (mapress.com [PDF; 199 kB]).
Weblinks
Commons: Gabriel Bibron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads