Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Geologischer Atlas der Schweiz

Atlas zur Tektonik und Stratigrafie der Schweiz bestehend aus Kartenblättern und jeweiligem Kommentarband (genannt Erläuterungen) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Geologischer Atlas der Schweiz 1:25'000 (GA25, Atlas géologique de la Suisse, Atlante geologico della Svizzera) ist ein Atlas zur Tektonik und Stratigrafie der Schweiz bestehend aus Kartenblättern[L 1] und dazugehörendem Kommentarband[L 2] (genannt Erläuterungen).

Die Blätter basieren auf der Landeskarte der Schweiz 1:25'000 und ihrer Einteilung. Insgesamt 220 sollen die ganze Schweiz beschreiben. 2022 erschien Nr. 175. Das erste Blatt erschien 1930 und verwendete noch die Siegfriedkarte. Der Kommentarband kann mehrere Jahre auf das Blatt folgen.[1]

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die Geologische Kommission der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft entschloss sich zur Herausgabe des Atlasses in den 1920er Jahren.

Die ersten Atlasblätter verwendeten die Siegfriedkarte, die je nach Gebiet im Massstab 1:25'000 oder 1:50'000 besteht, als topographische Grundlage, einzelne Blätter dann eine Vergrösserung der Landeskarte 1:50'000.

Anfang 1972 waren 60 veröffentlicht.[2]

Seit ca. 1986 erfolgen Herausgabe und Publikation durch das Bundesamt für Landestopografie (swisstopo),[3] zuvor durch die Geologische Kommission bei Kümmerly+Frey bzw. A. Francke, beide in Bern.

Die Produktion wurde fortschreitend digitalisiert.[4] Die Erstellung eines Atlasblattes mit Erläuterungen nimmt durchschnittlich 600 Arbeitstage in Anspruch (2015).[1] Terminologie und Methode der einzelnen Teile entsprechen der Zeit ihrer Publikation und können veraltet sein.[5]

Seit 2013[1] werden die Blätter digital als Raster und Vektorkarten im Layer «GeoCover» publiziert,[5] standardisiert, durch andere Quellen ergänzt und teilweise aktualisiert.

Das Projekt Harmos (ab 2011) vereinheitlichte die zu verwendende Lithostratigraphie[6] und publizierte sie[6] online.[7]

Die Erläuterungen sind als PDF erhältlich. Die neueren Ausgaben der Erläuterungen umfassen jeweils neben dem Text in Deutsch, Französisch oder Italienisch auch Zusammenfassungen in den anderen Sprachen und Englisch. Einzelne erschienen auch zweisprachig. Erläuterungen zur Region Napf (Nr. 163/164/165) und Brienz-Beatenberg (Nr. 170/171) wurden in je einem Band veröffentlicht.

Zu Blatt 1067 Arlesheim (Nr. 80) wurde eine Einführung 1984 vor den Erläuterungen 1989 publiziert.[8]

Blatt 1285 Les Diablerets (Nr. 88, 1991) und Blatt 1305 Dent de Morcles (Nr. 58, 1971) sind die 2. Auflage von Nr. 19 (1940) bzw. Nr. 10 (1937).

Remove ads

Blätter

Weitere Informationen Altasblatt, Karte ...
Remove ads

Publikation

  1. Bundesamt für Landestopografie swisstopo, früher: Geologische Kommission der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft (Hrsg.): Geologischer Atlas der Schweiz 1:25'000 (GA25). Bundesamt für Landestopografie swisstopo, früher: Kümmerly & Frey, ISSN 1420-2905 (deutsch, französisch, italienisch, englisch, admin.ch, Digitalisat, Vektorformat).
  2. Bundesamt für Landestopografie swisstopo, früher: Geologische Kommission der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft (Hrsg.): Erläuterungen zum Geologischen Atlas der Schweiz. ISSN 1420-2913 (deutsch, französisch, italienisch, englisch, rätoromanisch, admin.ch).

Anmerkungen

  1. Falls nicht Landeskarte 1:25'000; SK=Siegfriedkarte
  2. Karte des entsprechenden Gebietes, falls eine andere Basis verwendet wurde. Evtl. mit Überhang einer anderen Landeskarte (z. B. Grenzgebiete).
  3. Publikationsjahr der Karte
  4. Publikationsjahr der Erläuterungen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads