Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Georg Peter Landmann

jüdischer Schweizer Klassischer Philologe, Übersetzer und Gymnasiallehrer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Georg Peter Landmann (* 11. März 1905 in Basel; † 1. März 1994 ebenda) war ein Schweizer Klassischer Philologe, Übersetzer und Gymnasiallehrer.

Leben

Georg Peter Landmann war ein Sohn des Nationalökonomen Julius Landmann und der Philosophin Edith Landmann. Sein Bruder war der Philosoph Michael Landmann. Seine Eltern zählten zu den Freunden Stefan Georges und hatten Kontakt zum George-Kreis.

Er studierte Klassische Philologie an der Universität Basel, wo er 1930 promoviert wurde. Er war als Gymnasiallehrer für Latein und Griechisch am Humanistischen Gymnasium in Basel tätig. Hervorgetreten ist er vor allem als Übersetzer zahlreicher antiker Werke (Homer, Thukydides) und der Göttlichen Komödie von Dante sowie durch Schriften zu Stefan George.

Remove ads

Übersetzungen

  • Thukydides. Die Totenrede des Perikles. Übertragen, mit einem Geleitwort von Ernesto Grassi (= Überlieferung und Auftrag, Reihe Texte: Band 1). Francke, Bern 1945.
  • Thukydides. Geschichte des Peloponnesischen Krieges. Eingeleitet und übertragen (= Bibliothek der Alten Welt, Griechische Reihe). Artemis, Zürich 1960, 2., überarbeitete Auflage 1976.
  • Thukydides. Die Heerfahrt der Athener nach Sizilien. Hrsg. und übertragen (= Lebendige Antike). Artemis Verlag, Zürich 1963.
  • Thukydides. Geschichte des Peloponnesischen Krieges. Übers. und mit einem Essay 'Zum Verständnis des Werkes', Anmerkungen und Register hrsg. (= Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft. Band 100/102). Rowohlt, Reinbek 1962, DNB 455059764.
  • Thukydides. Geschichte des Peloponnesischen Krieges. Herausgegeben und übertragen. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1973 (unveränderter Nachdruck der 2., überarbeiteten Auflage 1976 im Artemis Verlag).
  • Thukydides. Der Peloponnesische Krieg (= Sammlung Tusculum). 2 Bde. Artemis & Winkler, München 1993.
  • Das Gedicht vom Kriege. Homers Ilias. Textübertragungen aus dem Griechischen durch den Autor. Carl Winter, Heidelberg 1992.
Remove ads

Literatur

  • Gedenken an Georg Peter Landmann. Stefan-George-Stiftung, Stuttgart 1995.
  • Christoph Perels: Georg Peter Landmann, der Philologe. In: Fünfzig Jahre Stefan-George-Stiftung. de Gruyter, Berlin 2009, S. 49–57.
  • Landmann, Georg Peter. In: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Band 15: Kura–Lewa. Hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica. Saur, München 2007, ISBN 978-3-598-22695-3, S. 76–81.
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads