Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Gepatschhaus

Schutzhütte des Deutschen Alpenvereins Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gepatschhausmap
Remove ads

Das Gepatschhaus ist eine Schutzhütte der Kategorie II der Sektion Frankfurt am Main des Deutschen Alpenvereins. Sie befindet sich im hinteren Kaunertal in den Ötztaler Alpen. Unweit der Hütte führt seit 1980 die mautpflichtige Kaunertaler Gletscherstraße vorbei. Das Gepatschhaus samt der Kapelle steht seit 2013 unter Denkmalschutz.

Schnelle Fakten Gepatschhaus DAV-Schutzhütte Kategorie II ...

Thumb
Tony Grubhofer: Gepatschhaus (1899)
Thumb
Gottesdienst in der Kapelle Maria Schnee am Gepatschhaus
Thumb
Gepatschhaus von Süden
Remove ads

Geschichte

Das Gepatschhaus wurde 1873 als erste deutsche Alpenvereinshütte in Österreich erbaut. In den Jahren 1892, 1911 und 1958 wurde das Haus erweitert und 2005 teilweise renoviert. Direkt neben dem Gepatschhaus befindet sich die Kapelle Maria Schnee, die 1895 eingeweiht wurde.

Am 25. Juli 2019 wurde die Straße im Tal bis zu 4 m hoch vermurt, sodass die Erreichbarkeit mit dem Kfz unterbrochen wurde. 80 Menschen auf Gepatschhaus und Gepatschalm waren davon betroffen.

Remove ads

Aufstieg

Da das Haus nur wenige Meter neben der Kaunertaler Gletscherstraße liegt, kann mit Kraftfahrzeugen bis zum Haus gefahren werden. Des Weiteren befindet sich die Bushaltestelle „Gepatschhaus“ zwei Minuten entfernt.

Touren

Zusammenfassung
Kontext

Vom Gepatschhaus sind folgende Gipfeltouren möglich:

  • Ochsenkopf (2944 m) in 3 Stunden Gehzeit.
  • Hintere Ölgrubenspitze (3296 m) in 4 bis 4½ Stunden Gehzeit.
  • Vordere Ölgrubenspitze (3456 m) in 5 Stunden Gehzeit.
  • Weißseespitze (3526 m) in 6 Stunden Gehzeit.
  • Glockturm (3355 m) in 5 Stunden Gehzeit.

Durch Nutzung der Buslinie in das Skigebiet auf dem Weißseeferner, verkürzen sich die Aufstiege auf die Weißseespitze und den Glockturm auf 2½ bzw. 3½ Stunden.

Neben diesen Touren sind folgende Übergänge zu anderen Schutzhäusern möglich:

Bei allen Übergängen mit Ausnahme des Aachener Höhenweges ist eine Gletscherbegehung (Hochtour) erforderlich. Im Fernergries in der Nähe des Hauses befindet sich außerdem ein Klettergarten.

Literatur und Karte

Commons: Gepatschhaus – Sammlung von Bildern
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads