Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Give My Regards to Broad Street
Album von Paul McCartney Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Give My Regards to Broad Street (englisch Grüße Broad Street von mir) ist das sechste Soloalbum von Paul McCartney. Gleichzeitig ist es einschließlich der Wings-Alben das 16. Album von Paul McCartney nach der Auflösung der Band The Beatles. Es wurde am 22. Oktober 1984 als Soundtrack zum 1983 gedrehten Musikfilm Broad Street veröffentlicht.
Remove ads
Entstehung
Zusammenfassung
Kontext
McCartney befand sich im Jahr 1982 mitten in den Arbeiten zu seinem neuen Album Pipes of Peace, das zum Teil Material enthalten sollte, das bereits in den Jahren 1980/1981 aufgenommen worden war. Er unterbrach die Arbeiten am Album Anfang November 1982, um sich seinem lang gehegten Filmprojekt Broad Street zu widmen. Für den Film hatte er das Drehbuch geschrieben, das nach einigen Ablehnungen – unter anderem von Richard Lester und David Puttnam – schließlich von Regisseur Peter Webb begeistert angenommen wurde.[2] Der Film behandelt einen Tag im Leben von Paul McCartney. In den dargestellten 14 Stunden versucht er, vermeintlich verschwundene Masterbänder seines neuen Albums wiederzufinden. Den Tag über absolviert er dabei unter anderem Plattenaufnahmen, Bandproben und einen Interview- und Liveauftritt bei der BBC.
Der Soundtrack zum Film, dessen Titel Give My Regards to Broad Street auf eine alte Musical-Melodie (Give My Regards to Broadway) anspielt,[3] entstand zwischen November 1982 und Juli 1984. Die Dreharbeiten zum Film waren bereits Ende Juli 1983 beendet. Eine Veröffentlichung von Album und Film wurde auf das Jahr 1984 verschoben, da im Oktober 1983 zunächst McCartneys Soloalbum Pipes of Peace erschien.
McCartney wollte, dass die gesamte Musik des Films live und vor der Kamera aufgenommen wird. Um jedoch sicherzustellen, dass die Filmaufnahmezeit nicht mit mehreren erfolglosen Takes verschwendet wurde, bestand Martin darauf, dass die Backing-Tracks im Studio aufgenommen wurden.
Musikalisch bot das Album im Wesentlichen Neuaufnahmen von schon veröffentlichten Liedern, so aus der Beatles-Zeit Good Day Sunshine, Yesterday, Here, There and Everywhere, Eleanor Rigby, For No One und The Long and Winding Road sowie aus der Solo-Zeit von Paul McCartney Wanderlust, Ballroom Dancing, Silly Love Songs und So Bad. Neue, bisher noch nicht veröffentlichte Lieder sind: No More Lonely Nights, Not Such a Bad Boy und No Values sowie die instrumentalen Titel Corridor Music und Eleanor’s Dream. Goodnight Princess ist ein Instrumentalstück, das nicht für den Film verwendet wurde.
Ringo Starr wollte keine Beatles-Lieder neu einspielen, Paul McCartney sagte dazu: „Ringo war nicht glücklich darüber, sich darauf einzulassen. Wir hatten einige Songs im Film, bei denen wir wollten, dass er darauf trommelt, aber er wollte keine neue Version versuchen. Ich kann es aus seiner Sicht sehen, denn es wäre gewesen: ‚Habe ich bei Version A oder Version B gut getrommelt?‘, und er wollte nicht einmal einen Vergleich.“
Das Arrangement für The Long And Winding Road ähnelte weitgehend der Version auf dem Album Let It Be, obwohl McCartney seine Abneigung gegen Phil Spectors Orchestrierung bis dato immer kundgetan hatte. Er sagte dazu: „Für diesen Film wollten wir eine neue Version von The Long And Winding Road machen, aber man wird mit der Realität konfrontiert, dass man dann The Long And Winding Road machen und die Beatles-Version verbessern muss, und das ist nicht so einfach.“
Einige unveröffentlichten Live-Aufnahmen wurden am Filmset gemacht, mit McCartney, den Gitarristen Dave Edmunds und Chris Spedding und Ringo Starr am Schlagzeug, die eine Reihe von hauptsächlich Rock-’n’-Roll-Klassikern spielten.
Als Vorauskopplung zum Soundtrack erschien am 24. September 1984 die Single No More Lonely Nights. Der Soundtrack wurde am 22. Oktober 1984 gleichzeitig mit der Uraufführung des Films Broad Street veröffentlicht.
Give My Regards to Broad Street wurde das sechste Nummer-eins-Album für Paul McCartney in Großbritannien und das erste Album, das sich nicht mehr in die Top-20 in den USA platzierte.
Bereits im Oktober/November 1980 hatte McCartney mit George Martin in den AIR Studios in London an der Single We All Stand Together für den Kurzanimationsfilm Rupert and the Frog Song gearbeitet; die Single wurde aber erst am 12. November 1984 in Großbritannien veröffentlicht und ist nicht auf dem Album enthalten. Der Film kam als Vorfilm zu Broad Street in die Kinos.
Im September bis Oktober 1984 produzierte Paul McCartney mit David Foster noch die Lieder I Love this House (Veröffentlichung im April 1997 auf der B-Seite der Single Young Boy), Lindiana (bisher nur auf Bootlegs veröffentlicht) und We Got Married (die Fertigstellung des Liedes erfolgte während der Aufnahmen zu Flowers in the Dirt).
Remove ads
Covergestaltung
Das Cover zeigt ein Foto von Paul McCartney vor schwarzem Hintergrund, das Terry O’Neill aufnahm. Zudem ist der Umriss eines Mannes mit Hut zu sehen, der die blaue Box mit den Masterbändern in den Händen hält. Das Klappcover enthält Fotos aus dem Film und wurde von John Pasche, Annie Carlton und Sandra Leamon entworfen.
Titelliste
Zusammenfassung
Kontext
Die Nummerierung bezieht sich auf die CD-Veröffentlichung. Die CD- und Kassettenversionen von Give My Regards To Broad Street enthalten im Gegensatz zur LP-Version zwei Bonustracks – Good Night Princess und eine überarbeitete Version des Pipes Of Peace-Songs So Bad sowie längere Versionen von Good Day Sunshine, Wanderlust, Eleanor's Dream und No More Lonely Nights (Playout Version).[4][5]
- No More Lonely Nights – 5:14 (CD) / 4:58 (LP)
- Good Day Sunshine / Corridor Music – 2:33 (CD) / 2:18 (LP) (Corridor Music erschien auf LP und MC als Einzeltitel)
- Yesterday – 1:42
- Here, There and Everywhere – 1:43 (CD) / 1:45 (LP)
- Wanderlust – 4:06 (CD) / 2:48 (LP)
- Ballroom Dancing – 4:50 (CD) / 4:35 (LP)
- Silly Love Songs / Silly Love Songs (Reprise) – 5:27 (CD) / 4:31 (LP) (Silly Love Songs (Reprise) (0:57) wurde auf MC und LP separat geführt)
- Not Such a Bad Boy – 3:28 (CD) / 3:19 (LP)
- So Bad – 3:24 (nicht auf der LP enthalten)
- No Values / No More Lonely Nights (Reprise) – 4:12 (CD) / 3:43 (LP) (No More Lonely Nights (Reprise) (0:30) wurde auf MC und LP separat geführt)
- For No One – 2:12
- Eleanor Rigby – 9:11 (CD) / 3:07 (die LP-Version kürzte die Version von Eleanor Rigby und ergänzte sie um die gekürzte Erweiterung Eleanor’s Dream (1:01).)
- The Long and Winding Road – 3:56 (CD) / 3:47 (LP)
- No More Lonely Nights (Playout Version) – 5:03 (CD) / 4:26 (LP)
- Goodnight Princess – 3:57 (der Titel ist nur auf der CD enthalten)
1993 Remaster-Bonustracks
Einzelnachweise
- Judith Philipp, Ralf Simon: Listen to What the Man Said. Paul McCartney und seine Songs. Eine komplette Werkschau der Platten, Videos & Filme. Pendragon, Bielefeld 1991, S. 187.
- Paul McCartney: The Lyrics: 1956 to Present. W. W. Norton & Company, New York 2021; deutsch: Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung von Paul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77650-2, S. 517.
- Judith Philipp, Ralf Simon: Listen to What the Man Said. Paul McCartney und seine Songs. Eine komplette Werkschau der Platten, Videos & Filme. Pendragon, Bielefeld 1991, S. 128.
- Chip Madinger, Mark Easter: Eight Arms To Hold You – The Solo Compendium, 44.1 Productions, 2000, ISBN 0-615-11724-4, S. 608
- Stephen Thomas Erlewine: Paul McCartney: Give My Regards to Broad Street – Review. allmusic.com.
- „McCartney’s contempt for his own talent marks one of the saddest declines in contemporary pop.“ Kurt Loder: Paul McCartney. Give My Regards to Broad Street (Sdtk). In: Rolling Stone, 17. Januar 1985 (online).
- Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 28. August 2024.
- Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 28. August 2024 (englisch).
- Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 28. August 2024 (englisch).
- Video: Give my Regards to Broad Street ( des vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Video: Rupert and the Frog Song ( des vom 21. Dezember 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Video: The Animation Collection ( des vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Remove ads
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads