Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Grammatikbegriffe im Deutschen

häufig gebrauchte grammatische Fachbegriffe Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Artikel Grammatikbegriffe im Deutschen listet häufig gebrauchte grammatische Fachbegriffe lateinischen Ursprungs auf (bzw. aus lateinischem Wortmaterial), wie sie in der wissenschaftlichen Literatur begegnen, und stellt sie den entsprechenden deutschen Bezeichnungen gegenüber, die in der traditionellen Grammatik und Schulgrammatik geläufig sind (einschließlich Bezeichnungen für grammatische Phänomene in anderen Sprachen als dem Deutschen).

  • Zum schnellen Auffinden eines Fachausdrucks dient das alphabetische Register.
  • Die Einträge dort führen in das Verzeichnis nach Sachgebieten; dort sind bedeutungsgleiche Entsprechungen verzeichnet und weitere Wikipedia-Artikel verlinkt.

Bei den Gegenüberstellungen im systematischen Teil handelt es sich allerdings nicht immer um eine reine Übersetzung von Bezeichnungen – besonders im Bereich der Syntax können hinter den deutschsprachigen Bezeichnungen auch andere Systeme stehen als hinter den latinisierten, siehe hierzu die Anmerkungen bei einzelnen Begriffen.

Remove ads

Alphabetisches Register der Grammatikbegriffe

Zusammenfassung
Kontext

Anmerkung: Nicht eigens aufgeführt wurden Erscheinungen, für die ausschließlich deutsche Bezeichnungen üblich sind (etwa Wortstamm, Wurzel, Wortbildung). Manche dieser deutschen Bezeichnungen werden sogar auch in der internationalen Fachliteratur, also z. B. im Englischen, benutzt, vor allem: Ablaut, Umlaut, Aktionsart.

A
B
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Remove ads

Systematik der Grammatikbegriffe mit Erläuterungen

Wortarten

Weitere Informationen Deutsche Bezeichnungen, Lateinisch-deutsche Bezeichnungen ...
Unterarten des Substantivs
Weitere Informationen Deutsche Bezeichnungen, Lateinisch-deutsche Bezeichnungen ...

Wortbildung und Wortaufbau

Weitere Informationen Deutsche Bezeichnung, Lateinisch-deutsche Bezeichnung ...

Wortformen / grammatische Merkmale

  • Substantiv, Adjektiv, Artikel, Pronomen, Numerale sowie Verb sind im Deutschen flektierbare Wortarten und bilden verschiedene Wortformen (sie werden dekliniert bzw. konjugiert).
  • Konjunktion, Präposition, Adverb, Partikel und Interjektion sind im Deutschen unflektierbare Wortarten (sie behalten immer dieselbe Form).
  • In anderen Sprachen kann die Zuordnung zwischen Flexion und Wortarten anders aussehen.
Weitere Informationen Deutsche Bezeichnung, Lateinisch-deutsche Bezeichnung ...

Satzlehre (Syntax)

Weitere Informationen Deutsche Bezeichnung, Lateinisch-deutsche Bezeichnung ...

Lautlehre (Phonetik / Phonologie)

Weitere Informationen Deutsche Bezeichnung, Lateinisch-deutsche Bezeichnung ...

Begriffe der modernen Linguistik

Wertigkeit, StelligkeitValenz
AbhängigkeitDependenz
BestandteilKonstituente
Remove ads

Siehe auch

Literatur

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads