Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Grevenmacher

Gemeinde in Luxemburg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Grevenmacher
Remove ads

Grevenmacher (luxemburgisch Gréiwemaacher/?) ist Hauptort des gleichnamigen Kantons im Großherzogtum Luxemburg. Bis 2015 war Grevenmacher auch Hauptort des Distrikts; 2015 wurden die Distrikte abgeschafft und ihre Befugnisse ins Innenministerium verlegt. Die Gemeinde Grevenmacher, zu der Potaschberg gehört, zählt nur eine Sektion. Hier leben Menschen mit 79 verschiedenen Nationalitäten; 59,41 Prozent der 4917 Einwohner sind Luxemburger, 40,59 Prozent sind Nicht-Luxemburger.[2]

Schnelle Fakten Wappen, Karte ...

Das Stadtrecht wurde 1252 verliehen.[3]

In Grevenmacher findet alljährlich Anfang September das „Gréiwemaacher Drauwen-Wäifest“ statt. Dieses Weinfest ist das größte in Luxemburg und zählt zu den größten der Region.

Remove ads

Gliederung

Die Gemeinde besteht aus den Ortschaften Grevenmacher und Potaschberg. Sie ist Mitglied einiger Kommunalverbände.[4]

Einwohnerentwicklung

Grevenmacher: Einwohnerzahlen von 1821 bis 2024
Jahr  Einwohner
1821
 
2.014
1871
 
2.528
1910
 
2.766
1922
 
2.700
1935
 
2.811
1947
 
2.543
1960
 
2.722
1970
 
2.918
1981
 
2.996
1991
 
3.029
2001
 
3.734
2011
 
4.347
2021
 
4.981
2024
 
5.193
Quelle(n): Institut national de la statistique et des études économiques (STATEC)

Verkehr

Die im Zuge der Moselkanalisierung errichtete Staustufe Grevenmacher–Wellen schleust im Jahr ca. 10.000 Wasserfahrzeuge. Eine weitere Aufgabe ist die Regulierung des Moselpegels.

Unmittelbar an der Stadt führt die A1 (TrierLuxemburg) vorbei. Diese erreicht man über die Nationalstraße 14. Das Moselufer entlang führt die Nationalstraße 10 durch die Stadt nach Wasserbillig bzw. Wormeldingen und Remich.

Über die Moselbrücke Wellen–Grevenmacher besteht eine direkte Verbindung zur deutschen Nachbargemeinde Wellen. Das baufällig gewordene Vorgängerbauwerk wurde 2011 abgerissen und bis 2013 durch einen Neubau ersetzt.

Der Bahnhof Grevenmacher war bis zur Einstellung des Verkehrs Endpunkt der Strecke aus Ettelbrück. Lediglich einzelne Güterzüge fahren hier noch auf dem Teilstück von Wasserbillig zum Moselhafen Mertert. Die Station in Wellen an der Bahnstrecke Thionville–Trier liegt jedoch nur rund 300 Meter von der Moselbrücke entfernt. Hier halten Züge der deutschen Regionalbahn-Linie RB 82 Elbling-Express in Richtung Perl oder Wittlich über Trier.

Politik

Der Gemeinderat der Kantonalhauptstadt hat 11 Mitglieder; an der Spitze steht der dreiköpfige Schöffenrat, geleitet von Bürgermeisterin Monique Hermes (CSV). Der erste Schöffe ist Marc Krier (Déi Gréng) und die zweite Schöffin ist Liane Felten (CSV).[5]

Die aktuelle Koalition regiert seit den Kommunalwahlen 2011 und wurde durch die Wahlen 2017 und 2023 bestätigt. Die Konstellation des Schöffenrates veränderte sich jedoch mit der Zeit. Von 2011 bis 2023 war Léon Gloden (CSV) Bürgermeister der Stadt, nach seiner Ernennung zum Innenminister musste er sein Amt abgeben. Monique Hermes, die von 2011 bis 2023 zweite Schöffin war, übernahm das Amt und wurde die erste weibliche Bürgermeisterin der Stadt. Im Zuge der Ernennung von Hermes zur Bürgermeisterin rückte die langjährige Gemeinderätin Liane Felten in den Schöffenrat nach. Der erste Schöffe Marc Krier (déi gréng) übt sein Amt seit 2016 aus.

Remove ads

Der große Brand von 1822

Am 18. November 1822 kam es zu einer großen Brandkatastrophe, u. a. wurden 147 Wohnhäuser sowie Stallungen und Scheunen zerstört. Als Folge der Katastrophe veranlasste die Deputation der Stände des Großherzogtums von Lützemburg eine große Sammelaktion zugunsten der Opfer.[6]

Galerie

Partnerstädte

Im April 1980 wurde die Städtepartnerschaft zwischen Grevenmacher und Aubière, Puy-de-Dôme, Frankreich in Aubière besiegelt.[7] Es finden regelmäßig Treffen zwischen Einwohnern, Schulklassen, Vereinen oder anderen Gruppen aus Aubière und Grevenmacher statt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Personen, die in der Stadt gewirkt haben

  • René Thiry (1912–1996), Komponist[8]
Remove ads

Literatur

  • Martin Zeiller: Gravemachern. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Circuli Burgundici (= Topographia Germaniae. Band 16). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654, S. 232 (Volltext [Wikisource]).
  • Philippe Knaff: Geschichtliche Abhandlung über die Stadt und ehemalige Festung und Landrichterei Grevenmacher. Luxemburg 1867.
  • Anton Wagner: Alterthümliche Merkwürdigkeiten der Stadt Grevenmacher. Grevenmacher 1885.
  • Adolphe Berens: Die Anfänge der Stadt und Festung Grevenmacher. Grevenmacher 1952.
  • Grevenmacher 1252–1952: Festschrift zur 700-Jahrfeier des Freiheitsbriefes. Grevenmacher 1952.
  • Jos. Hurt: Der Kreuzerberg und seine Geschichte. Grevenmacher 1956.
  • Jos. Hurt: Zur Vorgeschichte von Machern – Von der angeblich ersten Erwähnung (634) bis zur Stadtbefreiung (1252). In: T’Hémecht 11 (1958), Nr. 4. Sankt Paulus Druckerei, Luxemburg 1958, S. 62–84.
  • Kanton Gréiwemaacher, nos cahiers 3, Luxembourg 1999.
  • Monique Hermes, Emile Krier, Carlo Weber: Gréiwemaacher – Mein Gemeen. Éditions revue s. a., Luxembourg 2016.
  • Émile Donckel: Fragmente aus der Kirchengeschichte von Grevenmacher. In: Grevenmacher 1252–1952, Festschrift (…). Grevenmacher 1952.
  • Edouard M. Kayser: De la „curtis Machera“ à la ville-marché de Grevenmacher. Un exemple particulier de développement urbain dans le Luxembourg médiéval (XIIe–XIVe siècles). In: Hémecht 45 (1993). Sankt Paulus Verlag, Luxemburg 1993, S. 5–30 (ill.).
Commons: Grevenmacher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads