Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Gudrun Okras

deutsche Theater- und Filmschauspielerin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gudrun Okras
Remove ads

Gudrun Okras (* 8. Dezember 1929 in Berlin; † 23. Juli 2009 ebenda) war eine deutsche Theater- und Filmschauspielerin.

Thumb
Grabstein für Gudrun Okras und ihren Sohn Dieter Okras auf dem Friedhof Lichtenrade in Berlin-Lichtenrade

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Gudrun Okras wuchs in Berlin gemeinsam mit vier Geschwistern in ärmlichen Verhältnissen auf.[1] Sie begann ihre Laufbahn als Schauspielerin Anfang der 1950er-Jahre an der Berliner Vaganten Bühne, wo sie von 1952 bis 1959 als festes Ensemblemitglied engagiert war.[2] Danach war sie von 1977 bis 1992 am Staatsschauspiel Dresden engagiert.[2][2] Zu ihren wichtigsten Rollen dort gehörte die Klytämnestra in der Bearbeitung des Tantalidenmythos von Euripides.[2]

Während ihrer Tätigkeit als Theaterschauspielerin übernahm sie erste Rollen in Kinofilmen. Mitte der 1980er-Jahre nahm sie erstmals Fernsehrollen an. Bis zum Jahr 2006 war sie in über 60 Film- und Fernsehproduktionen zu sehen.[3][4] Bekannt wurde sie vor allem durch Gastrollen in Fernsehserien wie beispielsweise Der Alte, Ein Fall für Zwei und Adelheid und ihre Mörder (mit Evelyn Hamann). Für Jetzt oder nie – Zeit ist Geld (2000; Produzent: Til Schweiger) erhielt Okras mit ihren Kolleginnen Christel Peters und Elisabeth Scherer den Ernst-Lubitsch-Preis. Einem breiten internationalen Publikum wurde sie durch ihre Nebenrolle in dem niederländischen, Oscar-nominierten Kinofilm Die Zwillinge bekannt.[5]

Ihr Sohn Dieter Okras (1948–2014) war ebenfalls als Schauspieler tätig.

Gudrun Okras starb am 23. Juli 2009 nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 79 Jahren.[6]

Remove ads

Filmografie

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads