Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Gyeongju

südkoreanische Stadt Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Gyeongju ist eine Stadt im Südosten Südkoreas und als frühere Hauptstadt mit vielen historischen Stätten Touristenziel. Sie liegt im Südosten der Provinz Gyeongsangbuk-do, nah der Küste des Japanischen Meeres (Koreanisches Ostmeer). Städte in der Nähe umfassen auch die Industriezentren Pohang und Ulsan. Zahlreiche Hügel, Ausläufer des Taebaek-Gebirges, liegen im Stadtgebiet.

Schnelle Fakten Basisdaten, Karte ...
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Gyeongju war unter dem Namen Seorabol – auch Geumseong (Goldfestung) genannt – die Hauptstadt des alten Königreichs Silla und auch des Vereinigten Sillareichs, das fast ganz Korea umfasste, eine Tatsache, die für die heutige Bekanntheit verantwortlich ist. Das Königreich entstand zum Beginn des 1. Jahrhunderts und beherrschte den größten Teil der Koreanischen Halbinsel vom 7. Jahrhundert bis 9. Jahrhundert. Auch heute noch ist eine große Anzahl historischer Stätten aus dieser Zeit zu besichtigen. Nach dem Fall des Königreichs büßte Gyeongju seine Bedeutung ein. Die Hauptstädte Koreas befinden sich seither im zentralen Korea.

Thumb
Stadtzentrum von Gyeongju

In den 1920er Jahren wurden die ersten Königsgräber aus dem 7. bis 9. Jahrhundert geöffnet und ungewöhnliche Goldfunde gemacht. In und um Gyeongju gibt es zahlreiche bis zu 25 m hohe Rasenkuppen, die lange für natürliche Erhebungen gehalten wurden, tatsächlich aber Hügelgräber der Könige und Aristokraten Sillas sind.[2]

Heute ist Gyeongju eine typische mittelgroße Stadt, die den ökonomischen, demographischen und sozialen Trends des modernen Südkorea folgt. Trotzdem hat sich die Stadt ihre Identität bewahrt, was auch daran liegt, dass in Gyeongju keine Wolkenkratzer gebaut werden dürfen.[3] Diese finden sich etwas abseits im Bomunho Ressort, wo mehrere große Hotelbauten und ein Freizeitpark entstanden. Touristisch eines der bekanntesten Ziele Südkoreas, profitiert die Stadt ökonomisch von der Nähe zu den großen industriellen Zentren wie Ulsan. Gyeongju ist sowohl an das nationale Eisenbahn- als auch Autobahnnetz angeschlossen.

Der Grottentempel Seokguram und der Tempel Bulguksa waren 1995 die erste UNESCO-Welterbestätte in Korea. 2000 wurden weitere historische Stätten von Gyeongju in die Welterbeliste eingetragen, darunter Daereungwon, Cheomseongdae, Banwolseong und Hwangnyongsa.

Remove ads

Einheimische Sportvereine

Mit Gyeongju KHNP FC, Gyeongju Citizen FC beherbergt die Stadt zwei Männerfußballvereine. Die Stadt beherbergt zudem auch ein Frauenfußballteam aus der WK-League, Gyeongju KHNP WFC. Des Weiteren wird jährlich in Gyeongju das Stadtsportfestival im Gyeongju-Stadion durchgeführt. Bekannt ist auch die Stadt für den Gyeongju International Marathon, welcher ebenfalls jährlich stattfinde.

Zwischen 2000 und 2009 gab es auch noch eine Frauenhockeymannschaft, die Gyeongju City HC. Auch Futsal war in der Stadt mit dem Verein Gyeongju Soonwoo FC vertreten, welcher in der FK-League spielte. Neben dem Gyeongju-Stadion, existiert in Gyeongju auch die Gyeongju-Sportarena, die zwischen 1996 und 1998 errichtet wurde.

Fußball

  • Männer
Weitere Informationen Ebene, Liga ...
  • Frauen
Weitere Informationen Ebene, Liga ...
Remove ads

Sehenswürdigkeiten

Thumb
Bulguksa-Tempel
Thumb
Cheomseongdae-Observatorium

Welterbestätte Grottentempel Seokguram und Tempel Bulguksa:

Welterbestätte Historische Stätten von Gyeongju:

Sonstiges:

  • Gyeongju-Nationalmuseum
  • Markthalle
  • Gyeongju-Volkskundedorf
  • Schnaps-und-Reiskuchen-Festival
  • Gyeongju World

Städtepartnerschaften

Gyeongju listet folgende acht Partnerstädte auf:[4]

Weitere Informationen Stadt, Land ...
Remove ads

Persönlichkeiten

Commons: Gyeongju – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Gyeongju – Reiseführer

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads