Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Hannes Betz

deutscher Bildhauer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Johannes Michael „Hannes“ Betz (* 21. Oktober 1960 in Haßfurt (Unterfranken)) ist ein deutscher Objektkünstler, Maler und Autor.

Leben

Hannes Betz ist im unterfränkischen Haßfurt geboren und wuchs in Westheim auf. Nach seiner Lehre als Kfz-Mechaniker war Betz 30 Jahre für die Autobahndirektion Nordbayern als Straßenwärter tätig. Mit seiner Frau Doris († 2020) hat er zwei Kinder. 2015 eröffnete Betz im 1852 erbauten Elternhaus seiner Frau in seinem Heimatort Westheim seinen Künstlerhof mit Galerie und Atelier.[1]

Werk

Objektkunst

Betz erlangte unter anderem mit Werken zur Erinnerung an die Deportation der Juden durch das NS-Regime überregionale Aufmerksamkeit.[2] Seine Koffer als Teil der Aktion „DenkOrt Deportationen“ stehen am Hauptbahnhof Würzburg und in seinem Heimatort Westheim.[3][4][5] Weitere wichtige Arbeiten sind u. a. Objekt Eltmann am Landratsamt Haßberge[6] oder seine Objektreihe Renovatio – Erneuerung, welche im Rahmen der Aktion „Kunst im Leerstand“ vom Landkreis Haßberge ausgestellt wurde.[7][8]

Malerei

Seine Malereien, welche Betz auch immer wieder mit Objekten verbindet, wurden unter anderem in der Giechburg,[9] bei der Jahresausstellung des Bundes Fränkischer Künstler,[10] im MVG Museum in München oder im Schloss Höhenried am Starnberger See ausgestellt.[11] Eines seiner bekanntesten Werke ist hierbei das Objektbild Aranea, welches mit einem echten Spinnennetz kreiert wurde.[12]

Bücher

  • Made in Westheimb – Dokumente des Lebens: Einblicke in ein bäuerliches Dorf vom 16. Jahrhundert bis zur Jahrtausendwende Selbstverlag, Westheim 2022.[13]
  • Israelitische Kultusgemeinde Westheimb Selbstverlag, Westheim 2025.[14]
Remove ads

Aktionen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads