Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Hans-Busso von Busse

deutscher Architekt Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hans-Busso von Busse
Remove ads

Hans-Busso von Busse (* 7. Mai 1930 in Oppeln, Provinz Oberschlesien; † 7. November 2009 in München) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Thumb
Erlöserkirche (Erding) (1963)
Thumb
Erweiterungsbau für das Stadtarchiv München (1990)
Thumb
Kapelle im Kloster Frenswegen (1996)

Familie

Busse war der Sohn von Hans Joachim von Busse (1896–1946) und Luise von Oppell (* 1908).[1] Ein entfernter Verwandter war Johannes von Busse.

Leben

Nach einer Lehre als Zimmermann (1948–1950) studierte er Architektur an der TH München. 1955 wurde er Mitglied der Akademisch-Musikalischen Verbindung Gotia München im Sondershäuser Verband.[2] 1955 erwarb er einen Master-Abschluss im Rahmen des Fulbright-Programms am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA; parallel arbeitete er im Büro von Minoru Yamasaki.[3] 1956 gründete er sein Architekturbüro in München.[4]

Von 1971 bis 1976 war von Busse Präsident des Bundes Deutscher Architekten in Deutschland.[4] 1976 wurde er Professor für Entwerfen und Baukonstruktion an die Universität Dortmund; von 1981 bis 1985 war er Dekan der Fakultät Bauwesen.[5]

Zu seinen bekannten Werken gehören Kirchenbauwerke und die Erweiterung des Münchner Stadtarchivs. Bundesweite Anerkennung erhielt von Busse als Architekt des neuen Flughafens München mit dem Zentralbereich der Passagierabfertigung, mit Terminal 1, Zentralgebäude, Tower und Parkhäusern,[6] und weltweite Beachtung für den reibungslosen Umzug von Riem ins Erdinger Moos.[7]

Remove ads

Privates

Busse heiratete 1957 Waltraud Kaiser (* 1933).[8] Er starb im Alter von 79 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit.[4]

Auszeichnungen und Ehrungen

Werke

Bauten

Schriften

  • Wahrnehmungen. Standpunkte zur Architektur. Karl Krämer, Stuttgart / Zürich 1990, ISBN 3-7828-1606-4.
  • Gedanken zum Raum, Wege zur Form. Karl Krämer, Stuttgart / Zürich 1997, ISBN 3-7828-1611-0.
  • (zusammen mit Nils V. Waubke und Rudolf Grimme): Atlas Flache Dächer. Nutzbare Flächen. Birkhäuser Verlag, Basel et al. 2000, ISBN 3-7643-6304-5.
  • Baukunst ad maiorem Dei gloriam. Feierraum, Kunst, Liturgie. In: Helmut Braun, Hans-Peter Hübner (Hrsg.): Evangelischer Kirchenbau in Bayern seit 1945. Deutscher Kunstverlag, Berlin / München 2010, ISBN 978-3-422-06953-4, S. 70–81.
  • Eva-Maria Barkhofen (Hrsg.): Hans Busso von Busse. Baukunst, gelebte Standpunkte. (Anthologie) Akademie der Künste, Berlin 2011, ISBN 978-3-88331-170-8.
Remove ads

Literatur

Remove ads
Commons: Hans-Busso von Busse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads