Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Hans Widmer (Autor)

Schweizer Autor und Philologe (* 1947) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Hans Widmer (* 1947) ist ein Schweizer Autor und Philologe.

Leben

Unter dem Pseudonym P. M. (die häufigsten Initialen im Schweizer Telefonbuch; meist in Kleinbuchstaben geschrieben: p. m.) wurde Widmer vor allem durch seine 1983 erschienene anarchistische und antikapitalistische soziale Utopie bolo’bolo bekannt.

In bolo’bolo ist ein bolo eine autonome Gruppe von einigen hundert ibus (Menschen), die durch ihr gemeinsames Interesse an einem bestimmten nima (etwa: Mentalität) vereint sind. Einzelne ibus können bolos wechseln und müssen gastfreundlich behandelt werden. Der Begriff gehört zu einer fiktiven Plansprache (eher nur ein Grundvokabular) namens asa'pili, die in einer auf bolos aufgebauten Weltgemeinschaft verwendet werden soll.

Daneben war Widmer in der Hausbesetzer- und Kommune-Szene in Zürich aktiv. Bis heute ist er in der von ihm 1995 mitgegründeten Bau- und Wohngenossenschaft KraftWerk1 aktiv, einer ökosozialen Stadtkommune.[1]

Remove ads

Werke

Bücher

Theater-Aufführungen

  • Die Geburt einer Maschine, uraufgeführt: Rote Fabrik, Zürich 1984
  • LEGO, Zürich 1994

Hörspiel

Spiele

  • Demono, Legespiel, Produktion Frank Beat Keller, 1985[4]
  • Bolo Bolo, Brettspiel, Produktion und Co-Autor Frank Beat Keller, 1986[5]
Remove ads

Literatur

  • Martin d’Idler: „bolo’bolo“ (1983) von P. M., UTOPIE kreativ, Heft 205 (November 2007), S. 1066–1071[6]
  • Marvin Chlada: Der Wille zur Utopie, Alibri: Aschaffenburg 2004, S. 153–157, ISBN 3-932710-73-8

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads